Erster KVA aber Latte-Glas bis 14cm ??? Hilfe !!!

    • Hallo,

      ganz sicher bin ich mir nicht, aber auf jeden Fall ist der hohe Bediencomfort der Xelsis nicht zu verachten,
      aber ich denke mal, dass die Exprelia genauso guten Latte macht und 2 TB hat sie auch.:)
      Die Xelsis ist auf jeden Fall das Premiummodell und auf Youtube gibt es eine Menge an Videos von ihr,
      Soll ich ein paar Links raussuchen? :1f609:

      Schöen Grüße
    • Danke, habe ich schon gefunden.

      Aber, was ich da sehe gefällt mir nicht so:-(

      Da kommt der Milchschaum ja aus einer extra, schwenkbaren Düse vom Behälter!

      Das finde ich nicht so toll, in den Videos sieht man auch durch den hohen Auslauf, das verspritzen der Milch.

      Am besten fände ich keinen int. Behälter, sondern einen ext. Behälter ähnlich der Verobar.

      Dazu das Latte Prinzip der Jura, also aus einer Düse.....

      Jaja, malen müsste man sich seine Maschine :1f644:
    • Moin,

      sag mal bitte, ich habe noch eine technische Frage:

      Wenn ich Kaffee Crema (o.ä.) trinke und meine Frau z.B. Latte oder Cappu, dann müssen in den Bohnentank die Espressobohnen, korrekt?

      Oder kann ich bei OneTouch Maschinen auch einstellen, dass der Cappu/Latte mit dem Mehl aus dem Kaffeschacht zubereitet wird?

      Ich frage mich nämlich, wie genau die Bestückung aussehen könnte. Habe noch einen entkoffeinierten Trinker im Haus.

      Schönen Sonntag allerseits,

      multi
    • Hallo,

      also wenn man die Kaffeeschacht Taste drückt, dann sollte alles, also auch der Latte mit dem vorgemahlenen Kaffee zubereitet werden, das solltest du aber z.b. in einer Online Bedienungsanleitung nachlesen, wenn du es genau wissen willst :).
      Und es müssen zwar nicht zwingend Espressobohnen in den Behälter, man kann auch alles mit Cafe Crema Bohnen zubereiten, jedoch ist das nicht besonders ratsam, denn diese Bohnen haben mehr Kaffeefett, dass sich in der Machine einlagert und nicht bei jeder Reinigung wirklich gut beseitigt wird; außerdem schmeckt mir persönlich ein "Espresso Lungo" (quasi Kaffee aus Espressobohnen) je nach Sorte besser als ein Cafe Crema und ein Latte oder Cappuccino schmeckt mit Espressobohnen auch wesentlich besser.;)

      Schöne Grüße
      Werbung
    • Moin Bart,



      danke für deine Antwort!

      Es sollen ja auch die Espressobohnen in den Vorrat, aber meine Frau müsste aus dem Kaffeeschacht ihren entk. für Cappu nehmen können.

      Hört sich ja ganz gut an. Im übrigen tendiere ich im Moment doch zur Xelsis.

      Lese nochmal ein wenig in der BDA.

      Sollen aber nicht ganz problemlos laufen, ab und an!?

      Also ich finde das echt witzig, ich bin jetzt beim Budget schon teilweise bis 1200€ gegangen und muss trotzdem einen Kompromiss nach dem anderen schlucken =)

      Für ein bischen Kaffeetrinken bekomme ich 2 Zeolith-Geschirrspüler neuester Bauart von Ne.., hahahahahaha

      Auch eine Währung.

      multi
    • Hallo,

      das klingt doch ganz gut, also das mit dem entkoffeinierten Cappu sollte igentlich schon funktionieren, denn wenn man Kaffeepulver in die Brühgruppe gibt (-> über den Schacht), dann wäre es blöd, wenn die Maschine trotzdem noch mehr hineinmahlen würde...
      Hast du dir denn auch die Nivona 850 mal angesehen? :1f642:

      Schöne Grüße
    • Nein, nicht wiklich zumindest.

      da hatte ich nur negatives gelesen, bezgl. Servicestellen und Ersatzteílen etc.

      Man müsste das beste aus allen KVA´s zusammennehmen: Hohe Bezugszahlen bzgl. Garantie, leises Mahlwerk, gute leichte Reinigungseigenschaften, One Touch, ext. Milchbehälter per Schlauch etc.

      Zum selbst malen =)
    • Also, da es ja so scheint, dass ich echt bei min. 1000€ immer noch Abstriche machen muss gehe ich glaube ich einen anderen Weg.

      Ich hole mir morgen beim Blödmarkt für 579,- die DL 23.420 SW und bekomme noch eine Gutscheinkarte für 100,- dazu/zurück.

      Dann habe ich im Prinzip kaffeetechnisch alles was ich brauche, kann aber dazu den Dampf per Düse man. machen oder meinen Aeroccino weiterhin mit nutzen.

      Gläser mit 14cm passen auch, nur eben kein OneTouch.
    • Das Problem ist, man wählt das kleinere Übel :1f615: Ich hasse Plastikbomber eigentlich!

      Über die Verobar liest man: Zuviel Spülwasser sammelt sich und muss nach 4-5 Brüh. ausgeleert werden, Kaffee klumpt und stopft.

      Xelsis: Schlechte Saeco/Philips Quali, schlechter Service etc.

      Habe sogar über die J9 von Jura nachgedacht (nicht Chrom!) für 1440,- und was sehe ich!? Beim abschalten muss man 2 Behälter unter die Düsen stellen wegen Zwangsspülung! Für fast 3000,- DM (in echtem Geld :1f60e: ) stelle ich Pötte unter meine KVA :1f915: :1f915: :1f915:

      Das geht doch garnicht!

      So what :1f615: :1f615: :1f615: Nix mehr wissen, je mehr Info dank :google:
    • multi schrieb:

      Habe sogar über die J9 von Jura nachgedacht (nicht Chrom!) für 1440,- und was sehe ich!? Beim abschalten muss man 2 Behälter unter die Düsen stellen wegen Zwangsspülung! Für fast 3000,- DM (in echtem Geld :1f60e: ) stelle ich Pötte unter meine KVA :1f915: :1f915: :1f915:
      Ist das denn wirklich ein Problem? :wat: Das Gegenteil ist doch der Fall, die Maschine MUSS spülen... warum brauche ich hier nicht zu erklären. Und das ist bei Jura gut gelöst. Du wirst etwas Pflegeaufwand auf Dauer haben, wenn du an einem KVA länger deinen Spaß haben willst. Und wenn zwei Ausläufe da sind, werden auch zwei gespült, logo. Ich würde da sonst keinen Kaffee draus trinken wollen, falls die Düsen überhaupt noch laufen und nicht von angetrockneten Milch-und Kaffeeresten verstopft sind. Keine saubere Düse --> kein ordentlicher Milchschaum!

      Nimm dir ein etwas breiteres Behältnis (es eignet sich z.B. so ein Plastik-Setzkastenbauteil für Besteck), stell drunter, lass spülen....fertig! :1f44b:
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • Und wenn zwei Ausläufe da sind, werden auch zwei gespült, logo.


      Das ist soweit verständlich.
      Aber wozu hat die Maschine 2 Ausläufe für ein und denselben Kaffee?

      Pro:
      -Gibt es Vorteile?

      Contra:
      -Die Umschaltung erfolgt über ein Ventil welches etwa die Qualität eines Überraschungseis besitzt und mit der Zeit durch Kaffeefett verklebt.
      -Es müssen mehrere Behälter zum Spülen aufgestellt werden.
      -Gleich 2 Ausläufe sammeln Kaffeefett, welches bei der Jura kaum entfernbar ist ohne die Maschine halb zu zerlegen.

      Die Reinigungstabletten können nicht in Ecken putzen, die Lösung fliesst den schnellsten Weg entlang.
      Daher helfen sie beim Umschaltventil und den Ausläufen herzlich wenig.
    • @Amnesiac:

      Oh, da hast du mich evtl. falsch verstanden!

      Nein, es ist natürlich kein Problem das gespült und gewartet werden muss!

      Ich möchte auch nicht aus einem verdreckten KVA zapfen, aaaber wann gespült wird z.B. muss ich selbst wählen können.

      Auch finde ich diese Zwangsspülung zum abschalten, naja!

      Was ich aber hauptsächlich meine ist, das mein KVA für den Preis der ein Schmuckstück in meiner Küche sein soll, tagsüber mit einer Tupperdose unter dem Auslauf steht. :kotz

      Das meinte ich mit Kompromissen bis hinauf in die oberen Preisregionen!
    • Ja, die Zwangsspülung beim Abschalten haben ganz viele. Bei Jura kannst du z.B einstellen, ob sie nach dem Einschalten automatisch spült oder nur auf Knopfdruck. Beim Abschalten geht das leider nicht, sonst bliebe sie ja ewig an. Du kannst aber natürlich die Maschine aussschalten, dann spült sie sofort...anstelle zu warten, bis sie selbst ausgeht.

      Bei den Kompromissen bis in die oberen Preisregionen bin ich voll bei dir...das ist echt übel, was man für sein teuer Geld bekommt.... :mpf:
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
    • Wollte mal eine kurze Meldung abgeben.

      Habe also heute im Blödmarkt für 579,- die 23.420 gekauft und eine 100,- Geschenkkarte dazu bekommen.

      Wenn ich die abziehe, dann bleibt ein Lacherpreis übrig!

      Zur Maschine, nur bisher soviel:

      Recht wertig verarbeitet, leichte Installation und bereits in den Grundeinst. ist der Kaffee trinkbar.

      Konnte aber noch nicht mit Bohnen testen, da mein Fausto-Paket erst morgen kommt. Hatte aber noch gemahlenen Arabica der Bortfeld Rösterei aus Hannover und das war schon ok.

      Besser geht immer aber das hat mich doch bereits überrascht!

      Rest teste ich alles in den nächsten Tagen.

      Danke bis hierher schonmal, melde dann nochmal neues!

      multi
    • Hallo zusammen.
      Ich häng mich jetzt mal bei euch mit ein.

      Bin auch auf der suche nach einem KVA.
      In der Engeren Wahl sind Delonghi ESAM 3500, 4500, 5500, ECAM 23,450 und die Bosch VeroBar 100.
      Wie schaut das den jetzt generll mit dem reinigen der Bosch VeroBar 100 aus, weil nach vielem lesen hab ich jetzt mitbekommen das die anscheint im vergleich zu den delonghi KVA's viel anfälliger ist, zwecks Kaffeefettablagerung etc.?
      Sollte man da im Punkto ''Reinigung'' eher zu Delonghi greifen oder kann man die VeroBar 100 beruhigt kaufen?
      Kann man den eigentlich bei der VeroBar 100 auch eigene Kaffeefüllmengen programieren auf die Größe der Tass/ z.b. Latte Glas?
      Genau so die stärke des Kaffee / Espresso, kann man die einstellen (Mild / Normal / Stark / ... / ... ) ???

      Optisch muss ich gestehen finde ich gerade die ECAM 23.450 wie auch die ESAM 5500 am besten, dann folgt die Bosch veroBar 100 .
      Welche der augelisteten Maschinen wäre den von der Funktion und vielen einstellungen am besten (Mahlwerk einst. , Wasserhärte einst. , Füllmenge einst. , Kaffeestärke einst. , Wassermenge einst. , Milchschaum einst. etc. ) ???

      Sorry für die viele fragen, möchte einfach kein fehlkauf machen;)

      Über viele antworte(n) wäre ich dankbar

      Schönen Gruß
    • Hier ging aber bezüglich des Spülens eingies verkehrt:
      Wer hat Euch das Märchen erzählt, dass man beim Spülvorgang der Jura 2 Behälter unterstellen muss? Müssen muss man gar nichts, die Mashcine spült auch ohne Behälter, das Wasser landet dann in der Tropfschale.

      Was den "Spülzwang" angeht, so ist dieser nicht unnütz:
      Beim Anschalten sorgt dieser dafür, dass sich nur frisches Wasser in den Leitungen befindet und die Brühgruppe mit warmem Wasser etwas aufgeheizt wird, was dafür sorgt, dass die erste bezogene Tasse nicht so kalt ist.
      Beim Ausschalten werden noch Kaffeemehlreste ausgespült, was natürlich dafür sorgt, dass weniger vor sich hin gammeln kann (bei längerer Standzeit).

      Beides also sehr nützlich und in meinen Augen auch notwendige Vorgänge.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL