Hallo erstmal!
Zu meiner Vorgschichte erstmal:
Nach den typischen "Herdespressomaschinen", einer Eduscho Siebträgermaschine (vor vielleicht 13 Jahren) kam der erste gebrauchte VA, eine Saeco die vorher in einem Büro lief, bei mir aber noch mehrere Jahre wunderbar ihren DIenst verrichtet hat, bis die Mechanik dann aufgab.
Danach kam die erste DeLonghi (Esam 2600 oder 3000 , steht leider nicht drauf, nur "Cafe Venezia", zumindest das alte Modell ohne Netzschalter auf der Rückseite).
Im Prinzip war ich mit der recht zufrieden, deutlich leiser als die alte Saeco, Café und Crema wunderbar...
Leider war sie nach knapp 3 Jahren defekt, fast gleichzeitig wie das identische Modell meines Schwagers (mechanischer Fehler, der Auswurf hat komplett blockiert, bei beiden Maschinen das selbe, übrigens auch noch bei der Maschine eines Kollegen). Also erst mal zur Reparatur, das war vor einem knappen Jahr. Vor einem Vierteljahr hat dann die Maschine meines Schwagers den Geist aufgegeben, seit einer Woche unsere- beim Anheizen entweicht seitlich Wasserdampf (an dem Thermoblock) und die Heizplatte wird viel schneller heiß als früher (bereits bevor das Spülwasser kommt, was nun ewig dauert). Der Kaffe schmeckt scheußlich (nicht trinkbar). Vermutlich wird das Wasser viel zu stark aufgeheizt.
Der Austausch lohnt sich nach Händleraussagen nicht. Nun soll also eine neue Maschine her und von DeLonghi bin ich erst mal geheilt!
Die Maschine wird häufig benutzt (3x täglich, 10-12 Portionen insgesamt). Unser Wasser ist sehr hart, daher verwende ich das Mineralwasser von Lidl (das güne, das ist praktisch mineralstofffrei). Cappuccino wird am Tag 2x gemacht, bisher aber noch per Handaufschäumer (den Aufschäumdüsen kann ich nichts abgewinnen, Mikrowelle und Handquirl sind deutlich praktischer!).
Nun ja, jetzt bin ich eben auf der Suche. Die Maschine muss nicht unbedingt einen Milchtank haben, aber stören würde mich Tank/ Schlauch auch nicht.
Leise wäre nicht schlecht, da wir bei uns zu verschiedenen Zeiten aufstehen und der Lärm dann die anderen aus dem Schlaf reisst.
Eine extra Klappe für Pulver wäre nett, aber muss auch nicht sein.
Meist benötigen wir nur die Stellungen für einen einfachen/doppelten Espresso und (bei Besuch) den für einen Schümli. Das ist alles bei der DeLonghi recht einfach gewesen.
Die neue Maschine sollte aber deutlich länger halten als die Letzte! 5-8 Jahre sind da das mindeste!
Preislich sind max. €700 drin, wobei die Region 500 bis 600 besser wäre. Bisher präferiere ich die Jura Imressa C5 (599 bzw. 540 online), aber vielleicht könnt ihr mir da Tipps geben! DeLonghi sollte es eben nicht sein, außer Ihr könnt mich davon überzeugen, dass die ESAM 2600 nicht typisch für DeLonghi ist und sie als Basismodell eben einfach überfordert war....
Danke schonmal!
grüße
Jamboree
Zu meiner Vorgschichte erstmal:
Nach den typischen "Herdespressomaschinen", einer Eduscho Siebträgermaschine (vor vielleicht 13 Jahren) kam der erste gebrauchte VA, eine Saeco die vorher in einem Büro lief, bei mir aber noch mehrere Jahre wunderbar ihren DIenst verrichtet hat, bis die Mechanik dann aufgab.
Danach kam die erste DeLonghi (Esam 2600 oder 3000 , steht leider nicht drauf, nur "Cafe Venezia", zumindest das alte Modell ohne Netzschalter auf der Rückseite).
Im Prinzip war ich mit der recht zufrieden, deutlich leiser als die alte Saeco, Café und Crema wunderbar...
Leider war sie nach knapp 3 Jahren defekt, fast gleichzeitig wie das identische Modell meines Schwagers (mechanischer Fehler, der Auswurf hat komplett blockiert, bei beiden Maschinen das selbe, übrigens auch noch bei der Maschine eines Kollegen). Also erst mal zur Reparatur, das war vor einem knappen Jahr. Vor einem Vierteljahr hat dann die Maschine meines Schwagers den Geist aufgegeben, seit einer Woche unsere- beim Anheizen entweicht seitlich Wasserdampf (an dem Thermoblock) und die Heizplatte wird viel schneller heiß als früher (bereits bevor das Spülwasser kommt, was nun ewig dauert). Der Kaffe schmeckt scheußlich (nicht trinkbar). Vermutlich wird das Wasser viel zu stark aufgeheizt.
Der Austausch lohnt sich nach Händleraussagen nicht. Nun soll also eine neue Maschine her und von DeLonghi bin ich erst mal geheilt!
Die Maschine wird häufig benutzt (3x täglich, 10-12 Portionen insgesamt). Unser Wasser ist sehr hart, daher verwende ich das Mineralwasser von Lidl (das güne, das ist praktisch mineralstofffrei). Cappuccino wird am Tag 2x gemacht, bisher aber noch per Handaufschäumer (den Aufschäumdüsen kann ich nichts abgewinnen, Mikrowelle und Handquirl sind deutlich praktischer!).
Nun ja, jetzt bin ich eben auf der Suche. Die Maschine muss nicht unbedingt einen Milchtank haben, aber stören würde mich Tank/ Schlauch auch nicht.
Leise wäre nicht schlecht, da wir bei uns zu verschiedenen Zeiten aufstehen und der Lärm dann die anderen aus dem Schlaf reisst.
Eine extra Klappe für Pulver wäre nett, aber muss auch nicht sein.
Meist benötigen wir nur die Stellungen für einen einfachen/doppelten Espresso und (bei Besuch) den für einen Schümli. Das ist alles bei der DeLonghi recht einfach gewesen.
Die neue Maschine sollte aber deutlich länger halten als die Letzte! 5-8 Jahre sind da das mindeste!
Preislich sind max. €700 drin, wobei die Region 500 bis 600 besser wäre. Bisher präferiere ich die Jura Imressa C5 (599 bzw. 540 online), aber vielleicht könnt ihr mir da Tipps geben! DeLonghi sollte es eben nicht sein, außer Ihr könnt mich davon überzeugen, dass die ESAM 2600 nicht typisch für DeLonghi ist und sie als Basismodell eben einfach überfordert war....
Danke schonmal!
grüße
Jamboree