ESAM 2600 produziert auf einmal scheußlichen Kaffee

  • ESAM 2600 produziert auf einmal scheußlichen Kaffee

    Zuerst einmal herzlichen Dank an das Forum. Ich habe hier heute beim Durchlesen mehr über meine Maschine gelernt als in den 3 Jahren die ich sie jetzt habe.

    Es handelt sich um eine ESAM 2600 (oder aber ein Vorgänger oder Nachfolgermodell, sie heißt "Cafe Venezia" statt "Cafe Corso"), ist aber in jedem Fall ESAM.

    Seit einer Woche ist die Maschine nun defekt und ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben und mich neu umgeschaut, aber dank der tollen Anleitungen hier habe ich mich
    an eine Fehlersuche gemacht.

    Nun zum Fehler: Seit eingen Wochen heizt die Maschine sehr schnell die Heizplatte auf (noch bevor das Spülwasser draußen ist, ist die Platte schon heiß) und sie zischt beim Anheizen.

    Daraufhin habe ich letzte Woche die Maschine gründlich entkalkt. Ein paar Tage später hat sie auf einen Schlag einen extrem bitteren und recht sauren Espresso produziert.
    natürlich wurde weder die Einstellungen noch Wasser- oder Bohnensorte oder Mahlgrad geändert.

    Den Fehler für das Zischen habe ich schnell gefunden. Die Dichtung an der Thermoblockzuleitung (beim Temperaturfühler) hat getropft.
    Behelfsmäßig habe ich die Dichtungen gegen welche aus meiner Werkstatt getauscht. Keine Dauerlösung aber fürs erste ist das relativ Dicht. Leichtes Zischen ist kurz vernehmbar, aber
    es tropft nichts mehr.

    Beim Zerlegen der Brüheinheit habe ich dann gemerkt, dass das "Duschsieb" (die schwarze Kappe unterhalb der großen Brühdichtung) vom Schraubenloch ausgehend einen Riß aufweist. Sollte der etwas damit zu tun haben??

    Nachdem ich alles gereinigt und wieder zusammengebaut habe, schmeckte der Kaffee immer noch genauso gräßlich.

    Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte??

    Hier mal meine Spekulationen:
    • entweder hat der Temperaturfühler durch den Wasseraustritt einen Defekt erlitten und der Cafe wird viel zu heiß (?) gebrüht.
    • oder der Druck ist durch die Undichtigkeit zu gering und das Mehl wird mit zu wenig Druck durchströmt (dann sollte der Cafe aber eher schwächer werden, oder?)
    • oder das defekte Duschsieb ist verantwortlich
    • oder das Alu im Heizblock löst sich langsam auf (bei ESAM ist aber die Leitung im Alublock aus Edelstahl, wenn ich das richtig verstanden habe)


    Über einen Hinweis wäre ich sehr dankbar! :blumen:

    Viele Grüße
    Jamboree
    Werbung
  • Hallo Adrian.
    Danke für den Tipp, aber eigentlich habe ich alles schon gereinigt, den Auslauf per Q-Tipp wäre der letzte Versuch.

    Google bringt größtenteils nur Tipps wie "Kaffeesorte wechseln", Mahlgrad und Grundeinstellungen.
    Mein Problem ist ja, dass der Kaffee bisher immer geschmeckt hat und nun schlagartig (über vielleicht 1-2 Tage) bitter geworden ist.
    Die Maschine stand auch dazwischen nicht wochenlang unbenutzt rum oder so.

    Die Einstellungen sind wie schon seit 2 Jahren:

    Kaffeemenge: 9 Uhr
    Wassermenge: 3 Uhr (so schmeckt es mir halt! und bevor hierzu Tipps kommen: mit mehr Wasser schmeckt der Kaffee wässriger aber immer noch bitter und ekelig)
    Mahlgrad: knapp unter Mitte
    Espresso: Lidl (rot-schwarz) - meine Stammsorte - kommt fast an Lavazza Rosso ran. (Mövenpick war auch nicht schlecht, Illy ging so, und Eduscho, Melitta &Co sind nur ekelhaft)
    Wasser: Lidl stilles Mineralwasser (praktisch Kalkfrei)

    Nun ja, so trinke ich ihn eben seit 2 Jahren und bis letzte Woche hat er mir -und meiner Frau im Cappuchino- so auch sehr geschmeckt.
    An einem schönen Mittag hat sie dann den Cappuchino (!) ausgespuckt, so ekelig muss der gewesen sein.

    Was ich aus Google extrahieren konnte: es könnte zu wenig Druck oder zu hohe Temperatur sein (bei mir könnte auch beides zusammenkommen).
    Mal sehen, ob ich die Temperatur irgendwie bestimmen kann. Bei dieser Maschine lässt sie sich ja nicht regeln.

    Grüße
    Jamboree
  • Hallo,

    wenn die Zuleitung zum Thermoblock oben auf dem Thermoblock neben dem Temperaturfühler montiert ist, kannst Du aber keine ESAM2600 haben, sondern eine EAM. Bei den ESAM-Modellen ist der Zuluf zum Thermoblock seitlich.
    Hast Du den Widerstand des Temperaturfühlers schon gemessen? Dieser sollte ca. 100kOhm betragen.
    Das gerissene Duschsieb ist in meinen Augen nicht für das Auftreten des üblen Geschmacks verantwortlich machen. So lange das Auslaufventil des Thermoblocks dicht ist, macht das eh keine Probleme. Zu niedrigen Druck beim Brühen gibt es deswegen auch nicht, sonst würde aus dem Auslauf kaum etwas herausfließen (das Cremaventil im unteren Brühkolben öffnet erst bei ca. 7bar).
    Hast Du die hier im Forum empfohlene Entkalkung des oberen Brühkolbens schon durchgeführt?
    Das stille Wasser von Lidl ist übrigens nicht in jedem Fall absolut kalkfrei. Aus welcher Quelle stammt es? Valon oder Kirkel?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke Gregor!
    Das hilft mir etwas weiter!
    Ich habe mich da etwas undeutlich ausgedrückt, die Zuleitung ist dicht, es ist die Ableitung (seitlich im Block, in der Nähe des Fühlers). Die Zuleitung liegt natürlich seitlich.

    Das Wasser ist "Valon" mit 4,7mg Calcium pro Liter. Natürlich wird die Maschine trotzdem entkalkt, ich habe die Einstellung nur auf "extrem weich" gesetzt.

    Der Sensor liefert knapp 90kOhm (kalt). Wieviel sollte er denn heiß liefern?

    Die Brühgruppenentkalkung könnte ich noch durchführen, aber wenn du mit "oberer Brühgruppe" das brauntransparente Kolbendigens am Thermoblock meinst, das hatte ich gestern komplett zerlegt und gereinigt (wenn auch nicht extra entkalkt). Es waren keine Kalkspuren sichtbar.


    Viele Grüße
    Jamboree
  • Jamboree schrieb:

    Der Sensor liefert knapp 90kOhm (kalt). Wieviel sollte er denn heiß liefern?

    im heißen Zustand +/- 5,3kOhm, entspricht dann 95°C.

    Jamboree schrieb:

    Die Brühgruppenentkalkung könnte ich noch durchführen, aber wenn du mit "oberer Brühgruppe"

    Oberer Brühkolben, nicht Brühgruppe. Dabei wird die Brühgruppe übrigens gleich mit entkalkt: kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=13
    Da Du den oberen Brühkolben aber schon zerlegt und gereinigt hast, kann man sich das ersparen denke ich.

    Noch ein Ansatz:
    Sind die Trestertabs wie immer?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also heiß liefert der Sensor 11,9kOhm (allerdings muss ich warten bis die Maschine wieder vom Strom ist).
    Also zu kalt?

    Die Tabs sehen eigentlich normal aus, sie sind vielleicht etwas weniger stark gepresst/ brösliger als früher.
    Aber da fehlt mir der direkte Vergleich.

    Der nächste Schritt wären dann neue Dichtungen rundum.
    Die bekomme ich wohl am ehesten bei Komtra.

    Grüße
    Jamboree
  • Neue Dichtungen rundherum halte ich für ein wenig zu viel des Guten. Wenn das der Grund für die Geschmacksprobleme wäre, dann wäre dieser "Fehler" kein Einzelfall, bzw. nur sporadisch bei wenigen Maschinen vorhanden.

    11,9kOhm hört sich plausibel an, wenn man bedenkt, dass der Sensor schon wieder etwas abgekühlt ist. Um ganz sicher zu gehen, müsste man natürlich noch die Thermoblocktemperatur während des Bezugs ermitteln um zu prüfen, ob das Brühwasser evtl. zu kalt ist und der Kaffee deswegen sauer schmeckt.

    Was man auch noch machen könnte, wäre das Mahlwerk gründlich reinigen, also ausbauen, zerlegen, Einzelteile reinigen und wieder zusammenbauen. Ebenso würde ich den Auslauf ausbauen und gründlich mit Kaffeefettlöser reinigen.

    Wie viele Bezüge hat die Maschine eigentlich bisher geleistet?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die Maschine hat bis jetzt 8300 Bezüge (dank dem Forum weiß ich das seit gestern).
    Sind jetzt ja nicht sooo viele. Aber Garantie hat sie natürlich keine mehr.

    Für die Temperatur muss ich mal nach unserem Bratenthermometer schauen.

    Grüße
    Jamboree
    Werbung
  • Von der Bezuganzahl her würde ich auf jeden Fall mal Mahlwerk und Auslauf gründlich reinigen. Altes Kaffeefett kann den Geschmack beachtlich verändern.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So langsam nervt die DL wirklich, gestern hat sie auf einmal gar keine Flüssigkeit mehr ausgespuckt (doch, nämlich direkt in die Maschine). Da ist dann eine Dichtung am Steigrohr gerissen gewesen.
    Ich habe sie zwar wieder ersetzt, jetzt kommt wieder Wasser und Kaffee (der aber immer noch ekelhaft schmeckt).
    Allerdings hat kurz darauf die Brühgruppe am unteren Anschlag geklemmt (mal wieder). Vielleicht starte ich noch einen Versuch mit einem Dichtungssatz.

    Inzwischen sind die Dichtungen am Thermoblock eigentlich dicht, aber bei der Kaffeebereitung (und Spülvorgängen) steigt leichter Dampf aus Richtung des Brühkolbens auf. Ist das normal?
    Daneben ist der Kolben innen beschlagen.
    Aufgrund der viel zu schnellen Aufheizung der Warmhalteplatte (weniger als 2 Min) und der ewig langen Anheizzeit (gerade gestoppt: 1min45 bis der Spülvorgang einsetzt, 2min 25 s bis zur Funktionsbereitschaft), vermute ich gerade einen
    zusätzlichen Fehler in der Elektrik.

    Hier mal ein Bild! (und um mal die Skeptiker zu beruhigen, es ist ein ESAM, oder?)

    [img]http://gallery.me.com/ralph.hennrich/100108/IMG_1193/web.jpg?ver=13032869170001[/img]
    Bild




    Grüße
    Jamboree
  • Ja, es ist eine ESAM, ich hatte Dich beim Kaufgesuch nicht mit diesem Thema hier verknüpft, sorry.

    Jamboree schrieb:

    Aufgrund der viel zu schnellen Aufheizung der Warmhalteplatte (weniger als 2 Min) und der ewig langen Anheizzeit

    Das beißt sich ein wenig, denn die Warmhalteplatte wird nicht aktiv beheizt, sondern durch den darunter liegenden Thermoblock. Wenn diese sehr schnell heiß wird, ist es irgendwo noch undicht, so dass Wasserdampf die Platte aufheizt.
    Deinen Beschreibungen nach würde ich den kompletten oberen Brühkolben zerlegen und mit neuen Dichtungen versehen, da scheint noch etwas im Argen zu sein.

    Hast Du die Empfehlungen bezüglich der Reinigung (mein Beitrag vom 19. April) schon druchgeführt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL