Hallo liebe Kaffee-Welt-Gemeinde!
Nach langem Stöbern hier habe ich leider noch keine Lösung für mein/unser Problem gefunden, deswegen möchte ich es kurz beschreiben und hoffe auf Hilfe:
Vor einigen Tagen hat unsere ESAM 3300 angefangen, bei den meisten Kaffeezubereitungen nur noch heißes Wasser auszugeben. Die Kaffeebohnen wurden zwar gemahlen, jedoch war das trockene (!) Kaffeepulver nach Ende der Prozedur überall in der Maschine verteilt. Nach etwas Google-Hilfe und Untersuchung der Maschine (zum Glück ist ein Elektriker im Haus...) sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wohl der Mikroschalter am Antrieb nicht mehr ganz in Ordnung war, da die Brühgruppe nie exakt in die richtige Stellung gefahren ist.
Nun haben wir einfach einen neuen bestellt und eingebaut.
Grundlegendes Problem, was sich nun ergeben hat: Die Brühgruppe fährt nach der Initialisierung komplett in die oberste Stellung und arretiert nicht in "Grundbrühstellung". Eine Kaffeezubereitung geht nicht, egal was man drückt. Die LED's 1+2 Tassen und die Warndreieck-LED leuchten durchgehend, also kein blinken und nach einigen Sekunden stellt sich die Maschine einfach komplett von alleine aus.
Im Testmodus haben wir dann geprüft, ob die Brüheinheit überhaupt funktioniert. Das war jedoch kein Problem, sie ließ sich ohne Probleme hochfahren und blieb auch in oberster Position stehen, nach unten fahren war ebenso möglich. Auch die jeweils dazugehörige Taste für 1 bzw.2 Tassenbezug hat geleuchtet und das Ankommen in der gewünschten Position angezeigt.
Der Mikroschalter war übrigens auch in Ordnung, wurde alles mit diesem Messding durchgemessen
Also haben wir es mal mit einem Reset versucht. Netzstecker raus, 1-Tastenbezug und Dampf gedrückt, Netzstecker rein und dann nach einigen Sekunden losgelassen. Laut Forum sollte dann ja eigentlich die Initialisierung des Automaten starten, unser ging einfach mal aus. Egal- denn nach dem Reset ging er ernsthaft zurück in die Brühstellung (wir testen es mit offener Klappe und haben ein Stück Plastik dazwischengesteckt, damit die offene Klappe nicht erkannt wird). Nur leider leuchtete dann die Kaffeepulver-Anzeige, was wohl bedeutet, dass da der Pulvereingang verstopft sei. Seltsam, denn wir haben den Pulvereingang 1a sauber und zudem Bohnen mahlen lassen und kein bloßes Pulver eingefüllt. Und- alte Erinnerungen wurden wach- das Kaffeepulver lag wieder verstreut in der Maschine.
Also haben wir den Automaten wieder vom Strom genommen und nochmal initalisieren lassen. Leider verfiel er in alte Gewohnheiten und verharrte mit der Brühgruppe an oberster Position (der Motor läuft dann übrigens nicht mehr weiter).
Weitere Resetversuche blieben komplett erfolglos.
Deutet das dann doch auf eine defekte Reedplatine/Reedschalter/wie auch immer es heißt hin oder gibt es noch andere Lösungsansätze?
Btw: Gibt es inzwischen verlässliche Möglichkeiten, dieses Reedding auf Funktionalität zu überprüfen?
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr es mich (als Frau;)) in den Wahnsinn treibt, den Fehler nicht zu entdecken.
Biiiiiitte helft mir
Vielleicht könnte auch nochmal wer erklären, wie so ein Reset wirklich funktioniert. Habe das Gefühl, dass es nicht soo gut geklappt hat.
Edit: Wir haben sogar noch eine neue Brühgruppe zur Hand gehabt und es auch damit getestet, jedoch gleiches Ergebnis.
Nach langem Stöbern hier habe ich leider noch keine Lösung für mein/unser Problem gefunden, deswegen möchte ich es kurz beschreiben und hoffe auf Hilfe:
Vor einigen Tagen hat unsere ESAM 3300 angefangen, bei den meisten Kaffeezubereitungen nur noch heißes Wasser auszugeben. Die Kaffeebohnen wurden zwar gemahlen, jedoch war das trockene (!) Kaffeepulver nach Ende der Prozedur überall in der Maschine verteilt. Nach etwas Google-Hilfe und Untersuchung der Maschine (zum Glück ist ein Elektriker im Haus...) sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wohl der Mikroschalter am Antrieb nicht mehr ganz in Ordnung war, da die Brühgruppe nie exakt in die richtige Stellung gefahren ist.
Nun haben wir einfach einen neuen bestellt und eingebaut.
Grundlegendes Problem, was sich nun ergeben hat: Die Brühgruppe fährt nach der Initialisierung komplett in die oberste Stellung und arretiert nicht in "Grundbrühstellung". Eine Kaffeezubereitung geht nicht, egal was man drückt. Die LED's 1+2 Tassen und die Warndreieck-LED leuchten durchgehend, also kein blinken und nach einigen Sekunden stellt sich die Maschine einfach komplett von alleine aus.
Im Testmodus haben wir dann geprüft, ob die Brüheinheit überhaupt funktioniert. Das war jedoch kein Problem, sie ließ sich ohne Probleme hochfahren und blieb auch in oberster Position stehen, nach unten fahren war ebenso möglich. Auch die jeweils dazugehörige Taste für 1 bzw.2 Tassenbezug hat geleuchtet und das Ankommen in der gewünschten Position angezeigt.
Der Mikroschalter war übrigens auch in Ordnung, wurde alles mit diesem Messding durchgemessen

Also haben wir es mal mit einem Reset versucht. Netzstecker raus, 1-Tastenbezug und Dampf gedrückt, Netzstecker rein und dann nach einigen Sekunden losgelassen. Laut Forum sollte dann ja eigentlich die Initialisierung des Automaten starten, unser ging einfach mal aus. Egal- denn nach dem Reset ging er ernsthaft zurück in die Brühstellung (wir testen es mit offener Klappe und haben ein Stück Plastik dazwischengesteckt, damit die offene Klappe nicht erkannt wird). Nur leider leuchtete dann die Kaffeepulver-Anzeige, was wohl bedeutet, dass da der Pulvereingang verstopft sei. Seltsam, denn wir haben den Pulvereingang 1a sauber und zudem Bohnen mahlen lassen und kein bloßes Pulver eingefüllt. Und- alte Erinnerungen wurden wach- das Kaffeepulver lag wieder verstreut in der Maschine.
Also haben wir den Automaten wieder vom Strom genommen und nochmal initalisieren lassen. Leider verfiel er in alte Gewohnheiten und verharrte mit der Brühgruppe an oberster Position (der Motor läuft dann übrigens nicht mehr weiter).
Weitere Resetversuche blieben komplett erfolglos.
Deutet das dann doch auf eine defekte Reedplatine/Reedschalter/wie auch immer es heißt hin oder gibt es noch andere Lösungsansätze?
Btw: Gibt es inzwischen verlässliche Möglichkeiten, dieses Reedding auf Funktionalität zu überprüfen?
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr es mich (als Frau;)) in den Wahnsinn treibt, den Fehler nicht zu entdecken.
Biiiiiitte helft mir

Vielleicht könnte auch nochmal wer erklären, wie so ein Reset wirklich funktioniert. Habe das Gefühl, dass es nicht soo gut geklappt hat.
Edit: Wir haben sogar noch eine neue Brühgruppe zur Hand gehabt und es auch damit getestet, jedoch gleiches Ergebnis.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von josyl ()