Schaerer Siena 2 mit Festwasseranschluss selbst Entkalken

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Schaerer Siena 2 mit Festwasseranschluss selbst Entkalken

    Gruß an die Feinschmecker,
    da ich über die Suche nicht fündig geworden bin stelle ich direkt meine Frage an die Spezialisten unter euch.
    Bin im Besitz einer Schaerer Siena 2 mit Festwasseranschluss (Rettung vor der Presse), allerdings bei der letzten Grundreinigung stellte sich mir die Frage wie ich die Entkalkung der Maschiene vornehmen kann wenn mal der Warnhinweis kommt (laut Bedienungsanleitung).
    Kann man dies selbst vornehmen? (voraussetzung technische kenntnisse)

    Für Hinweise und Tipps :1f644:
    Vielen Dank im Vorfeld
    Werbung
  • Natürlich kann man die Maschine selbst entkalken.
    Unter der rechten Blende sitzt das Flowmeter. An diesem ist der Anschluß für die Entkalkungslösung. Die Blende sind Schnellverschlüsse, welche du siehst, wenn du die Brühgruppe entnommen hast.

    Das Procedere selbst:

    1. Maschine ist drucklos/kalt

    2. Festwasserzufuhr zudrehen.

    3. Edit: bei der Siena 2 kommt die verbrauchte Entkalkerlösung aus der Mitte bzw. dem Dampfauslauf.
    Als Entkalker unbedingt einen Kaltentkalker verwenden, welcher für WMF/Schaerer geeignet ist!!!!!!!
    (Diese Entkalker sind Amidosulfon oder Phosphorsäure basierend und für andere Maschinen mit Aluheizpatronen nicht geeignet)

    4. geeigneter Behälter unter den Komboauslauf. Das abnehmbare Teil des Auslaufs während des Entkalkens entfernt lassen.

    5.Schlauch in ca. 2,2 Liter fertige Entkalkungslösung und an den o.a. Anschluß anschließen und die Entkalkung starten:
    Nomalerweise wird hierzu der Tresterbehälter entfernt, Maschine ist im StandBy, dann die Spülen/Reinigungstaste drücken bis sie das Programm startet.
    Je nach RomVersion kann es evtl. sein, dass du den Tresterbehälter in der Maschine lassen mußt! Dann würde die Maschine "Timeout" zeigen, falls der Tresterbehälter fehlt.

    6. Wenn die Maschine "Frischwasser" will, lässt du sie dieses aus dem sauber ausgespülten Gefäß ansaugen, aus welchem ursprünglich die Entkalkungslösung kam.

    7. die Maschine wird nach dem Programm wieder in den "StandBy" fallen.

    8. nun schraubst du die Leitung wieder ab, verschließt diese wieder mit dem Blindstopfen und öffnest das Festwasser wieder.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Vielen Dank erstmal für deine Bemühung, Perfekt (Tolle Anleitung)
    hab schon mal nachgesehen, Schnellverschluss wurde gefunden und der Entkalkeranschluss auch :thump:
    Muss mir praktisch noch den Anschluss hierfür besorgen!
    Kann man die Entkalkung von selbst starten? Im Menü Bzw. Reinigungsmenü direkt bin ich nicht fündig geworden, oder muss ich warten bis die maschiene das verlangt!?
  • Ja, natürlich, aber nicht aus dem Menü, sondern das Entkalkungsprogramm wird aus dem "StandBy = nur Rote LED" gestartet.
    Über einen längeren Tastendruck auf die "Reinigungstaste".

    Du bleibst auf dieser Taste bis die Maschine loslegt.

    Je nach Rom wird sie z.B. "Entkalkung?" anzeigen, das würdest du dann mit nochmaligem Tastendruck auf die Spülentaste bestätigen.
    dann wird die lösung aus dem Gefäß angesaugt. Evtl. verlangt sie nach gewisser Zeit ein 2. Gefäß . . auch dies ist vom Rom-Stand abhängig.


    EDIT: du solltest dir von der Schaerer-Seite die aktuelle BDA für eine Siena2 herunterladen.
    Ab dem Punkt, wenn du die Leitung angeschlossen hast, läuft dies wie in der BDA beschrieben.
  • Schlenkman schrieb:

    Ab dem Punkt, wenn du die Leitung angeschlossen hast, läuft dies wie in der BDA beschrieben.


    Aber nur dann, wenn das Entkalken bei der Maschine wegen des vorhandenen Festwassersatzes nicht grundsätzlich gesperrt ist - was bei vielen FW-Maschinen dieser Art der Fall ist, weil man ursprünglich davon ausging, dass die Maschine mit vorgeschalteter Entkalkungseinheit betrieben wird. In diesem Fall läßt sich das Entkalungsprogramm nicht starten und die Maschine wird auch nie nach einer Entkalkung verlangen.
  • Morgen! Vielen Dank für eure Tipps!
    Also hab das mal getestet Reinigungstaste im Standbye gedrückt halten und los geht es!
    Jetzt muss ich mir nur noch den Entkalker (Kalt) besorgen.
    MFG


    So hier nochmal der Ablauf im überblick:

    - Maschine im Standbye
    - Festwasserzufuhr zudrehen, Schlauchleitung für Entkalkung unter der rechten Abdeckung (Schnellverschlüsse für Abdeckung sichtbar nach entfernung der Brühgruppe) anschliesen (Anschluss makiert) es werden ca. 2,2 Liter Entkalkungslösung benötigt
    - Reinigungstaste gedrückt halten im Display erscheint "Entkalkung?"
    - mit Reinigungstaste bestätigen
    - Entkalkung erfolgt 2x über Milchaufschäumerdüse (ohne untere Kappe) und 2 x über Heiswasserdampfrohr im wechsel
    - Anschließend erfolgt die Spülung ebenfalls 2x über Milchaufschäumerdüse (ohne untere Kappe) und 2 x über Heiswasserdampfrohr im wechsel
    - nach Beendigung der Entkalkung erfolgt die Aufforderung im Display "Reinigung"
    - Reinigungstaste 4 sek. gedrückt halten > Tablette einwerfen > Bestätigen > Reinigung startet
    - nach Beendigung der Reinigung erfolgt die Aufforderung im Display "Cappuccinoreinigung" diese muss ebenfalls nach BDA durchgeführt werden
    - dieser komplette Vorgang kann unter umständen bis zu 1 Std- 1,5 Std. dauern

    Benötigt wird : Entkalkerschlauch (Milchschlauch geht auch), Schraubendreher für Schnellverschlüsse, 2 Behälter, Entkalker, Reinigungstablette,

    Vielen Dank an Schlenkman und Heinz Rindfleisch

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ice411 ()