Magnifica ESAM4000 erste Tasse nur warm

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Magnifica ESAM4000 erste Tasse nur warm

    Hallo Zusammen,

    meine Eltern besitzen eine DeLonghi Magnifica ESAM4000 und haben seit kurzem folgendes Problem:

    Beim Start kommt kein Wasser mehr aus dem Gerät und die erste Tasse ist daraufhin nur warm.
    Normalerweise war es immer so, dass nach dem Drücken auf den Startknopf die 1 und 2 Tassen Knöpfe geblinkt haben und dann Wasser aus dem Gerät in den Auffangbehälter lief.
    Jetzt ist es, wie oben schon geschrieben so, dass die 1 und 2 Tassen Knöpfe - gefühlsmäßig - länger blinken und dafür kein Wasser mehr rauskommt.

    Da leider keine Garantie mehr auf das Gerät ist, wende ich mich an die Experten hier :1f642: Wir haben uns auch noch nie wirklich mit Reparaturmaßnahmen beschäftigt, weil dies bis jetzt noch nicht nötig war.

    Kann mir jemand sagen, was das Problem sein könnte und wie ich es eventuell beheben kann? Das wäre sehr nett!

    viele grüße
    alex
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von helmi ()

  • Hallo helmi und Willkommen im Forum!

    Wenn das Wasser nur warm wird, ist sehr wahrscheinlich eine der beiden Heizschlingen des Thermoblockes defekt.
    Falls du ein Multimeter besitzt, kannst du nach Abbau des Gehäuses inkl. Deckel stromlos die beiden oberen Kontakte der Heizung messen.
    Haben diese ca. 42 Ohm ist alles ok, sind es 80 Ohm ist eine Heizschlinge defekt und du brauchst einen neuen Thermoblock.
    Anleitungen findest du im Downloadbereich.
    Den Thermoblock bekommst du sicherlich vom Forenbetreiber-Shop (Ansprechpartner Gregor) oder bei vielen anderen Händlern.
    Und immer an die Entkalkung des oberen Brühkolbens denken (siehe hier: kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=13)!

    Viel Erfolg!
  • Hallo,

    Da das Problem das Gleiche ist und ich nur wissen wollte ob diese Lösungsmethode zum gewünscheten Ergebnis geführt hat,
    ist es völlig unerheblich ob jetzt von Reinigung oder entkalken gesprochen wird, zumal Reinigung in dem Falle ja da schon eher der Überbegriff und erst
    recht nicht falsch wäre:
    Reinigung ist die Entfernung von unerwünschten Fremdstoffen bzw. die Entfernung von Materie am falschen Platz.
    Bei der Reinigung werden Substanzen entfernt die:
    - Optik,
    - Aussehen,
    - Hygiene,
    - Funktion,
    - Werterhalt,
    von Gegenständen vermindern bzw. beinträchtigen

    also wenn wir es hier schon so genau nehemen dann hätte ich auch gerne eine konstruktive Antwort auf meine Frage und falls das nicht möglich ist, keine!!!!!![img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/teach.gif[/img]

    Liebe Grüße deli1011
  • Hallo,

    Helmuts Hinweis war keine Klugschei*** sondern ein ernst gemeinter und konstruktiver Hinweis. Mit der "Entkalkung" ist im VA Bereich das bloße Entfernen von Kalk gemeint und hier im konkreten Fall sehr leicht und einfach durchführbar: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
    Mit "Reinigen" ist das Ausbauen des Thermoblock mit daran montiertem oberen Brühkolben und das komplette Zerlegen desselben zur manuellen Reinigung der Einzelteile gemeint. Dichtungen werden dabei gleich mit getauscht.

    Es geht hier also um 2 grundverschiedene Vorgänge, der Eine sehr einfach, der Andere mit Zeit und handwerklichem Geschick verbunden.

    Bevor man hier als Lehrmeister kluge Erklärungen abgibt, sollte man sich erst mal mit der eigentlichen Materie auskennen und anderen nicht vorwerfen, keine konstruktiven Antworten zu geben!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL