Rat zu Neukauf erbeten - Jura xs90 & xs95 VS WMF 1000 & 1000S

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Rat zu Neukauf erbeten - Jura xs90 & xs95 VS WMF 1000 & 1000S

      Hallo liebe Gemeinde!

      Ich habe mich schon eine Weile hier durchgelesen und weiß jetzt schon ungefähr in welche Richtung ich muss,
      hänge jetzt aber vor der letzlichen Entscheidung irgendwie fest. Daher möchte ich euch mal um Rat beten:

      Also, meine Anforderungen sind:
      -es sollte einen guten Service in Mecklenburg-Vorpommern geben,
      -muss ein Kaffeevollautomat sein,
      -zwischen 20 und 60 Zubereitungen am Tag (Gastronomienutzung!)

      Ich tendiere ganz stark zu den Jura XS90 bzw. XS95 aufgrund des vordergründig guten Preis- Leistungsverhältnisses.
      Hättet ihr etwas gegen die einzuwenden?

      Allerdings wird (nicht nur hier) immer wieder die WMF 1000 genannt. Und die könnte ich auch für 1999,-€ Brutto kriegen.
      Allerdings gibt es ja jetzt schon die 1000s!
      Kann mir einer sagen ob es sich lohnen würde die 300,-€ teurere 1000S zu nehmen? Oder täte es die 1000 genauso gut?

      Und generell: WMF vs Jura: wer gewinnt da eurer Meinung nach das Rennen?

      Danke vorab!
      Werbung
    • Es gewinnt meiner Meinung nach die WMF, da die Komponenten aus der Gastronomie stammen und WMF in dem Bereich sehr viel Erfahrung hat. Ganz wichtig für Gastrobetrieb: Die WMF-Geräte sind auf konsequente Hygiene und Wartung ausgelegt.
      Allerdings: Bei 20-60 Bezügen pro Tag werdet ihr mit einem Tankgerät bei den WMF-Heimmaschinen und den Jura X-Modellen nicht viel Freude haben. Der Tresterbehälter wäre auch zu schnell voll.

      Wie wäre es auf ein Gastrogerät von WMF zu satteln? Explizit würde mir die Prestolino einfallen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Bezugszahl schreit gerade zu nach "Festwasser":

      Die Presto-Linie von WMF entspricht der Schaerer Coffee Factory, welche nicht mehr gebaut wird.
      Nachfolger wäre hier die Vito-Linie. Leider kosten diese Maschinen wirklich richtig Geld.

      In der Preisreichweite von "WMF 1000" gäbe es von Schaerer immer noch die "Siena 2", diese wäre auch mit Festwasseroption verfügbar.
      Neu wäre die Coffee Joy (schaut wie die WMF800 aus), ob hier allerdings Festwasser verfügbar ist, mußt du bei einem Schaerer-Händler hinterfragen.
    • Hallo,

      man sollte berücksichtigen, dass die Jura XS 90/95 ca. 40 Portionen Trester aufnehmen kann.

      Ebenso ist optional ein Festwasseranschluss möglich, dieser kann selbst montiert werden und schlägt mit ca. 300.- Euro zu Buche.

      Einen Aufsatztrichter in "Groß" für die Bohnen ist erhältlich.

      Gruß iceman
    • @iceman:
      Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Allerdings muss ich auch zugeben, dass die Festwasserlösung von Jura nicht undbedingt die eleganteste ist, aber es funktioniert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL