Hallo zusammen,
ich bin wie so viele hier auf der Suche nach einer Kaufberatung für einen Kaffeevollautomat.
Hier erstmal ein paar allgemeine Informationen:
Ich bin Student und suche einen Kaffeevollautomaten. Momentan befindet sich in meiner WG eine "Krups Siziliana": (amazon) : amazon.de/Krups-860-42-Sizilia…vollautomat/dp/B0000D805Z
Da mein Mitbewohner, dem die Maschine gehört, zum Ende des Monats auszieht, möchte ich eine neue erwerben. Ich werde vermutlich noch 2 Jahre studieren, die Maschine sollte jedoch auch danach noch vernünftig sein, sprich: Ich suche eine Lösung für mehr als 2 Jahre.
Was, wie und wieviele trinke ich?:
Ich bin ehrlich: ich habe keine Ahnung von Kaffee. Ich weiß nicht, wie das optisch auszusehen hat oder was einen "perfekten" Kaffee ausmacht. Die Sache ist: Ich hatte bisher immer einen Vollautomat zur Verfügung. Als ich mit dem Kaffeetrinken begann, hatten meine Eltern einen Kaffeevollautomaten (damals irgendeinen "günstigen" von Tchibo). Ich hab ab und zu mal Filterkaffee getrunken, aber der frische aus dem Kaffeevolautomat schmeckt deutlich besser. An Bohnen nehmen wir hier meistens etwas günstigeres (Studenten
).
Ich trinke ca. 2 Tassen pro Tag. Die Maschine wird also vermutlich eher wenig in Betrieb sein, da mein anderer Mitbewohner gar keinen Kaffee trinkt. Manchmal trinke ich auch mehr oder weniger, es ist Besuch da, etc. Aber insgesamt denke ich wird der Durchschnittsverbrauch 4 Tassen/Tag nicht überschreiten. Ich habe auch über ein Nespresso System nachgedacht (der Nespresso schmeckt mir sehr gut), jedoch investiere ich lieber einmal eine höhere Summe, als dauernd für die Kapseln einen höheren Preis zu bezahlen. Meine Eltern haben mittlerweile eine ECAM 23.450. Wenn ich also dort bin, trinke ich gerne auch mal einen Cappucino. Hier ist es jedoch momentan größtenteils normaler Milchkaffee, da die Aufschäumdüse nicht vernünftig funktioniert bzw. die Maschine afaik nur 1 Thermoblock hat. Sollte das bei der neuen Maschine besser klappen (wovon ich ausgehe), wird es auch der ein oder andere Cappucino mehr.
Kommen wir nun zu meiner goldenen Frage:
Was empfehlt ihr mir?
Ich sehe die Situation so, dass ich prinzipiell 2 Möglichkeiten habe:
1.) Neukauf
2.) gebrauchte Maschine bei eBay usw.
Ich streube mich innerlich jedoch ein wenig davor, eine gebrauchte Maschine zu kaufen. Irgendwie habe ich dabei ein schlechtes Gefühl, wenn ich gebraucht Sachen kaufe, die unmittelbar mit Essen oder Trinken zu tun haben. Vielleich kann ich mich dennoch dazu durchringen, deshalb auch hier bitte empfehlungen.
Meine Preisvorstellung: prinzipiell: so günstig wie möglich, so teuer wie nötig
Konkret: Es muss nicht auf den letzten cent geachtet werden, jedoch möchte ich auf nicht unbedingt >600€ ausgeben.
Ich denke ich werde kein "one touch" Gerät benötigen, da es zum einen oversized ist und zum anderen vermutlich zu teuer.
Was ich beim durchstöbern des Forums gefunden habe:
DeLonghi ESAM 3000x: Einstiegskaffeevollautomat
+ günstig
- Design ist nicht so toll
DeLonghi ESAM 5400 :
+ gefällt mir vom Design her gut
DeLonghi ESAM 5500:
+ Design
+ OneTouch
--- Preis
Das die DeLonghis nur 1 frei programmierbare Taste haben finde ich nicht so tragisch. Das Problem kenn ich von meinen Eltern, und wenns ne große Tasse sein soll, dann muss man halt auf "2 große Tassen" drücken.
Im Institut haben wir eine Jura, an die so ein Cappuccinatore mit einer Lanze für ein Tetrapack angebaut ist. Finde ich prinzipiell eine ganz gute Sache. Bisher habe ich noch nie Milchschaum manuell hergestellt. Ist das ganze sehr aufwändig oder ist es mit ein wenig Übung genauso schnell wie mit dem automatischen Aufschäumer?
Was ich auch interessant fände, sind baugleiche Geräte zu den namhaften Herstellern, die dafür günstiger sind. Ich bin also nicht auf eine Marke fixiert.
Da das ganze nun ein wenig lang wurde hier nochmal eine kleine Zusammenfassung:
- Kaffeevollautomat
- kleiner Verbrauch - <4 Tassen/Tag
- normaler Kaffee und Cappucino, wenig Espresso
- Preis: möglichst <600€
- mittelfristige/lange Lösung
Bin über Anregungen dankbar. Vielleicht denke ich auch überdimensioniert und die "einfache" ESAM 3000 tut es. Ich freue mich wirklich über jede Hilfe!
ich bin wie so viele hier auf der Suche nach einer Kaufberatung für einen Kaffeevollautomat.
Hier erstmal ein paar allgemeine Informationen:
Ich bin Student und suche einen Kaffeevollautomaten. Momentan befindet sich in meiner WG eine "Krups Siziliana": (amazon) : amazon.de/Krups-860-42-Sizilia…vollautomat/dp/B0000D805Z
Da mein Mitbewohner, dem die Maschine gehört, zum Ende des Monats auszieht, möchte ich eine neue erwerben. Ich werde vermutlich noch 2 Jahre studieren, die Maschine sollte jedoch auch danach noch vernünftig sein, sprich: Ich suche eine Lösung für mehr als 2 Jahre.
Was, wie und wieviele trinke ich?:
Ich bin ehrlich: ich habe keine Ahnung von Kaffee. Ich weiß nicht, wie das optisch auszusehen hat oder was einen "perfekten" Kaffee ausmacht. Die Sache ist: Ich hatte bisher immer einen Vollautomat zur Verfügung. Als ich mit dem Kaffeetrinken begann, hatten meine Eltern einen Kaffeevollautomaten (damals irgendeinen "günstigen" von Tchibo). Ich hab ab und zu mal Filterkaffee getrunken, aber der frische aus dem Kaffeevolautomat schmeckt deutlich besser. An Bohnen nehmen wir hier meistens etwas günstigeres (Studenten

Ich trinke ca. 2 Tassen pro Tag. Die Maschine wird also vermutlich eher wenig in Betrieb sein, da mein anderer Mitbewohner gar keinen Kaffee trinkt. Manchmal trinke ich auch mehr oder weniger, es ist Besuch da, etc. Aber insgesamt denke ich wird der Durchschnittsverbrauch 4 Tassen/Tag nicht überschreiten. Ich habe auch über ein Nespresso System nachgedacht (der Nespresso schmeckt mir sehr gut), jedoch investiere ich lieber einmal eine höhere Summe, als dauernd für die Kapseln einen höheren Preis zu bezahlen. Meine Eltern haben mittlerweile eine ECAM 23.450. Wenn ich also dort bin, trinke ich gerne auch mal einen Cappucino. Hier ist es jedoch momentan größtenteils normaler Milchkaffee, da die Aufschäumdüse nicht vernünftig funktioniert bzw. die Maschine afaik nur 1 Thermoblock hat. Sollte das bei der neuen Maschine besser klappen (wovon ich ausgehe), wird es auch der ein oder andere Cappucino mehr.
Kommen wir nun zu meiner goldenen Frage:
Was empfehlt ihr mir?
Ich sehe die Situation so, dass ich prinzipiell 2 Möglichkeiten habe:
1.) Neukauf
2.) gebrauchte Maschine bei eBay usw.
Ich streube mich innerlich jedoch ein wenig davor, eine gebrauchte Maschine zu kaufen. Irgendwie habe ich dabei ein schlechtes Gefühl, wenn ich gebraucht Sachen kaufe, die unmittelbar mit Essen oder Trinken zu tun haben. Vielleich kann ich mich dennoch dazu durchringen, deshalb auch hier bitte empfehlungen.
Meine Preisvorstellung: prinzipiell: so günstig wie möglich, so teuer wie nötig

Konkret: Es muss nicht auf den letzten cent geachtet werden, jedoch möchte ich auf nicht unbedingt >600€ ausgeben.
Ich denke ich werde kein "one touch" Gerät benötigen, da es zum einen oversized ist und zum anderen vermutlich zu teuer.
Was ich beim durchstöbern des Forums gefunden habe:
DeLonghi ESAM 3000x: Einstiegskaffeevollautomat
+ günstig
- Design ist nicht so toll
DeLonghi ESAM 5400 :
+ gefällt mir vom Design her gut
DeLonghi ESAM 5500:
+ Design
+ OneTouch
--- Preis
Das die DeLonghis nur 1 frei programmierbare Taste haben finde ich nicht so tragisch. Das Problem kenn ich von meinen Eltern, und wenns ne große Tasse sein soll, dann muss man halt auf "2 große Tassen" drücken.
Im Institut haben wir eine Jura, an die so ein Cappuccinatore mit einer Lanze für ein Tetrapack angebaut ist. Finde ich prinzipiell eine ganz gute Sache. Bisher habe ich noch nie Milchschaum manuell hergestellt. Ist das ganze sehr aufwändig oder ist es mit ein wenig Übung genauso schnell wie mit dem automatischen Aufschäumer?
Was ich auch interessant fände, sind baugleiche Geräte zu den namhaften Herstellern, die dafür günstiger sind. Ich bin also nicht auf eine Marke fixiert.
Da das ganze nun ein wenig lang wurde hier nochmal eine kleine Zusammenfassung:
- Kaffeevollautomat
- kleiner Verbrauch - <4 Tassen/Tag
- normaler Kaffee und Cappucino, wenig Espresso
- Preis: möglichst <600€
- mittelfristige/lange Lösung
Bin über Anregungen dankbar. Vielleicht denke ich auch überdimensioniert und die "einfache" ESAM 3000 tut es. Ich freue mich wirklich über jede Hilfe!