ESAM 4500 Kurzschluss *gelöst*

  • ESAM 4500 Kurzschluss *gelöst*

    Hallo an alle, lese schon sehr lange mit und konnte meine eigene ESAM auch immer wieder reparieren, habe aber jetzt die Maschine meiner Schwester hier, und ich glaube die ist echt hinüber.

    Während eines Kaffeebezugs gab es einen Kurzschluss (nicht Erdschluss) so dass die Sicherung im Haus flog (nicht der FI). Ich habe die Maschine dann zu mir geholt und geöffnet, der Thermoblock scheint schon sehr lange undicht zu sein,in der ganzen Maschine sind Wasserrückstände zu sehn und der TB selbst sieht sehr zerfressen aus. TB abgeklemmt und gemessen 85 Ohm. Die Heizung an der Rückseite hat 53 Ohm. Jetzt sagte meine Schwester mir, dass die Maschine schon seit 6 Monaten immer eine Pfütze in der Küche verursacht.

    Was mich jetzt stutzig macht, wenn ich direkt am Eingang der Leistungsplatine, da wo die Netztzuleitung aufgesteckt ist messe, dann habe ich nur 40 Ohm, meine ESAM hat ca 1000 Ohm. Deutet das schon auf eine tote Leistungsplatine hin? Ich traue mich im Moment nicht die ESAM mit Strom zu versorgen.

    mfg

    Uwe
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bruwe ()

  • Hallo Uwe,
    geh davon aus, daß die Leistungsplatine hin ist. Da alles erstmal über die Platine geht und ein satter Kurzschluß vorgelegen hat, wüßte ich nicht, wie das die Platine überleben sollte. Bau sie halt mal aus und betrachte auch die Rückseite, eigentlich sollte irgendwo was zu sehen sein. Der Ohmwert am Eingang deutet ja auch auf einen Defekt hin. Je niedriger der Widerstand desto höher der Strom.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Schreib halt mal die Nummer der Platine rein, vielleicht kann der Gregor was besorgen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, da bin ich mal wieder, bin leider nicht eher dazu gekommen mich mal zu melden. Meine Schwester hat es sich anders überlegt, und wollte eine neue Maschine. Ich bin dann mit ihr los, und sie hat sich sich für eine ESAM 3550 entschieden, da sie sich in der Bedienung nicht von der 4500 unterscheidet. Die 3550 gefällt mir allerdings sehr, denn sie ist unglaublich leise im Betrieb.
  • Wenn die 3550 leiser als die 4500 ist, seit ihr sicher, dass die 4500 ein ESAM-Modell war?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, ganz sicher, habe ja selbst eine ESAM 4500, aber die 3550 scheint ein Sondermodell zu sein. Die Maschine schreibt im Display z.B. statt normales Aroma, normale Stärke, sie hat auf der Rückseite einen Netzschalter, das Mahlwerk scheint das gleiche zu sein, aber die Pumpe ist wahnsinnig leise, man könnte fast meinen es sei keine Membranpumpe, auch ist bei der 3550 das Vorbrühen deutlich länger, es kommt dann schon etwas Kaffee aus dem Auslauf. Die Brühgruppen habe ich noch nicht verglichen. Der Kaffee ist übrigens bei mittlerer Temperatureinstellung, heisser als bei der 4500 auf höchster Einstellung.Evtl. ist sie auch besser gedämmt, denn auch das Mahlen, sowie die Brühgruppengeräusche sind geringer. Bei Bedarf kann ich gerne Detailfotos machen.



    mfg

    Uwe
  • Ich kenne die 3550, meines Wissens nach befinden sich dort keine anderen Bauteile im Inneren. Auf der Explo kann ich auch nichts Anderes erkennen.
    Es sei denn, DL hat mal weider Revisioniert und den Membranregler verbaut, der jetzt bei einigen neueren Modellen vorhanden ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung