WMF 800 Kaufentscheidung, noch Fragen

    • WMF 800 Kaufentscheidung, noch Fragen

      Hi zusammen,

      etwa 1 Woche bin ich nun stiller Mitleser und bin wirklich begeistert bisher. Habe tolle Tipps bekommen und echt einiges an Fachwissen aufgeschnappt. Dafür ein großes Dank an alle!
      Da ich gerade einen passenden Vollautomaten suche und mich nun zwischen der Jura Ena9, der Siemens EQ7 und der DeLonghi PrimaDonna 6700 entscheiden musste, bin ich dank hier doch bei der WMF gelandet, auf die ich so nicht gekommen wäre.

      Die Funktionen reichen mir völlig, die Wertigkeit soll ja spitze sein und super zu reinigen etc. und für nen Vollautomaten tolle Kaffeeergebnisse liefern.

      Heute durfte ich das Gerät mal in Natura sehen und habe sogar mit viel Überzeugungsarbeit die Damen zur Vorführung genötigt obwohl die das Gerät überhaupt nicht bedienen konnten (da kommt immer einer von WMF 1-2mal im Jahr :1f642: ) --> War nen Fiasko, aber das tut nix zur Sache.

      Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

      - Klobiges Design (Geschmackssache), ist aber 2t rangig, mir geht's um das Gerät.
      - Der Milchauslauf ist irgendwie recht wackelig, muss ich mir da sorgen machen?
      - Die Klappe über der Brüheinheit ist aus einfachen Plastik mit so nem Klippverschluss, also kein Schanier, sondern so Zapfen zum einrasten. Bei wöchentlicher Reinigung wirkt es irgendwie etwas windig, ist da jemandem schonmal was kaputt gegangen?
      - Der Kaffeeeinwurf für gemahlene Bohnen ist ja total schmal geraten ... praktikabel?
      - Die Milch war total kalt, vielleicht 40 - 41°C ... kann man da was einstellen? Bei Schaum finde ich das nicht schlimm, aber so :1f642: Kann man da was mit der Milchlanze tricksen oder muss ich sie vorher erwärmen oder vielleicht 2mal durch den Milchschlauch jagen?!
      - bekommt man mitlerweile nen schön geschichteten Macchiato hin oder verläuft der immernoch total --> kenne nur die 3 Youtube Videos
      - Wie lange braucht denn der Tassenwärmer um warm zu werden? Die Mädels haben mit mir fast ne Stunde an dem Gerät gespielt und der war noch nichtmal Handwarm?! naja, werde wohl die Tassen mit Heißwasser vorheizen müssen, Tank ist ja groß genug.
      - Wie lang dauert es denn bis die WMF betriebsbereit ist? Hab das leider nicht mitbekommen.
      - Ist der Schaum wirklich so gut? Die Verkäuferin lobte ihn, er sei besser als bei den juras, aber hinbekommen haben wir nur gesprotzel und garkeinen Schaum heute :1f642:

      Ja, hab ja schon einiges gelesen hier, ich glaube ich brauche im großen und ganzen einfach noch den nötigen Zuspruch, daß es das richtige Gerät ist bevor ich 1690Euro investiere.
      Verunsichert hat mich vorallem "kaffee-netz.de", lauter Probleme, unzufriedene Leute und WMF800 Verkäufe. Hätte ich euch nicht gefunden, wäre ich nie auf WMF gekommen. Hier gibt es auch Probleme. aber schnelle Hilfe und oft war es nur Einstellungssache und damit ein "Pebcak" Problem :1f642:

      Wir trinken viele Getränke mit Milch, nen "Espresso"(bisher nur aus VA gewohnt, also bin nicht ST verwöhnt und kenne somit nix anderes:-) ) nach dem Essen oder 2 und von daheim bin ich zuerst eine Saeco und dann ne Jura Impressa J9 gewöhnt ... also muss wieder was in der Richtung her :1f642: (aber eben dieses mal mit entnehmbarer BG)

      greetings MaX
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MaxWorking ()

    • MaxWorking schrieb:


      Da ich gerade einen passenden Vollautomaten suche und mich nun zwischen der Jura Ena9, der Siemens EQ7 und der DeLonghi PrimaDonna 6700 entscheiden musste, bin ich dank hier doch bei der WMF gelandet, auf die ich so nicht gekommen wäre.


      Bei mir lief es ähnlich, erstmal die üblichen Verdächtigen begutachtet und irgendwann mal was von WMF800 gehört, im WMF-Laden angesehen und gekauft :1f602: Einen Unterschied gibt es allerdings, die Mädels im Laden hatten voll den Druchblick bei der Maschine und hatten diese im Griff und ne kompetente Beratung gabs noch oben drauf :nicken: Vor uns wurde übrigens ein Kundenpärchen bedient, das offensichtlich auch eine WMF 800 bestellt hatte. Nach dem wir den Kaufvertrag unterschrieben hatten, gabt jedenfalls ein Mega gejuchze von den Mädels hinter dem Tresen. Zwei Maschinen dieser Preislag verkauft man sicher nicht jeden Tag unmittelbar hintereinander :thump:

      MaxWorking schrieb:


      - Klobiges Design (Geschmackssache), ist aber 2t rangig, mir geht's um das Gerät.


      Wie du schon sagst, geschmackssache, ist aber auch ein echter Hingucker in der Küche. Die Größe ermöglicht aber auch die gute Reinigungsmöglichkeit.

      MaxWorking schrieb:


      - Der Milchauslauf ist irgendwie recht wackelig, muss ich mir da sorgen machen?


      Nö ich hab keine Probleme...

      MaxWorking schrieb:


      - Die Klappe über der Brüheinheit ist aus einfachen Plastik mit so nem Klippverschluss, also kein Schanier, sondern so Zapfen zum einrasten. Bei wöchentlicher Reinigung wirkt es irgendwie etwas windig, ist da jemandem schonmal was kaputt gegangen?


      Wir haben die WMF 800 nun schon fast zwei Jahre und alles ist noch dran :1f602: Ich denke, wenn da an dem Plastikdeckel irgendwelche Scharniere wären, könnte noch viel eher was abbrechen.[/quote]

      MaxWorking schrieb:


      - Der Kaffeeeinwurf für gemahlene Bohnen ist ja total schmal geraten ... praktikabel?


      Da muss ich passen, den Kaffeeeinwurf verwenden wir eigentlich nur, um die wöchentliche Reinigungstablette ein zu werfen :1f602:

      MaxWorking schrieb:


      - Die Milch war total kalt, vielleicht 40 - 41°C ... kann man da was einstellen? Bei Schaum finde ich das nicht schlimm, aber so :1f642: Kann man da was mit der Milchlanze tricksen oder muss ich sie vorher erwärmen oder vielleicht 2mal durch den Milchschlauch jagen?!


      Dazu möchte ich an das Stichwort "Milchtaler" verweisen. Das ist eine Scheibe mit keilförmigen Schlitz, die auf den Milchschlauch gesteckt wird und den Durchfluss der Milch reduziert. So strömt die MIlch langsamer durch den Schlauch und hat längeren Kontakt zum Wasserdampf und wird so auch wärmer. Es gibt da einige Beiträge zu diesem Thema hier im Forum. Einfach mal nach Milchtaler suchen. Wir verwenden eigentlich die Milchlanze über wiegend für Latte macchiato oder Cappuccino, so dass uns die Milchtemperatur eigentlich nicht so wichtig ist.![/quote]

      MaxWorking schrieb:


      - bekommt man mitlerweile nen schön geschichteten Macchiato hin oder verläuft der immernoch total --> kenne nur die 3 Youtube Videos!


      Diese Video kenne ich zwar nicht, aber es geht danz gut. Allerdings nicht mit den Werkseinstellungen. Bei den Maschinen mit neuerer Firmware, welche deine ganz zweifelsfrei sein wird, kann man die Zeitverzögerung verstellen, nach der der Kaffee/Espresso in die Milch fließt. Hier die Zeit deutlich hoch drehen, damit sich die Milch unten richtig setzen kann, dann klappts auch mit den drei Schichten. Ausserdem habeich hier auch den Tipp erhalten Milch mit einem möglichst hohen Eiweißgehalt zu verwenden. Ich verwende daher frische oder haltbare Vollmilch von Weihenstephan. die hat einen Eiweißgehalt von 3,8%, andere liegen da meist so um die 3,5%. Einfach mal im suppermarkt die diversen Angebote durch sehen.

      MaxWorking schrieb:


      - Wie lange braucht denn der Tassenwärmer um warm zu werden? Die Mädels haben mit mir fast ne Stunde an dem Gerät gespielt und der war noch nichtmal Handwarm?! naja, werde wohl die Tassen mit Heißwasser vorheizen müssen, Tank ist ja groß genug.


      Der Tassenwärmer wird nich aktiv beheizt, sondern passiv durch den Thermoblock darunter. Um ehrlich zu sein, verwenden wir nur Tassen direkt aus dem Schrank. Auf der Tassenablage stehen die damals mitgelieferten Gläser für Latte macchiato. :floet: Für Cafe crema brauchst eigentlich keine vorgewärmten Tassen und be Cappuccino und Espressen mache ich das so wie du schon vorgeschlagen hast, mit heißem Wasser, das ist auch deutlich effekktiver.

      MaxWorking schrieb:


      - Wie lang dauert es denn bis die WMF betriebsbereit ist? Hab das leider nicht mitbekommen.


      Ich habe die Zeit noch nie gestoppt :1f642: Ich schätze aber mal irgendwo zwischen 1 und 2 Minuten.

      MaxWorking schrieb:


      - Ist der Schaum wirklich so gut? Die Verkäuferin lobte ihn, er sei besser als bei den juras, aber hinbekommen haben wir nur gesprotzel und garkeinen Schaum heute :1f642:


      Wie ich oben schon geschrieben habe, kommt es bei einem guten Milchschaum in erster Linie auf den Einweißgehalt der Milch an. Vielleicht standen die Mädels dann gerade noch auf Lightprodukte =) Ich kann dir aber versichern, der Milchschaum ist lecker und schaumig. Ich habe den von Jura und Co. noch nicht gesehen bzw. gekostet, aber der aus der WMF 800 ist super.

      MaxWorking schrieb:


      Ja, hab ja schon einiges gelesen hier, ich glaube ich brauche im großen und ganzen einfach noch den nötigen Zuspruch, daß es das richtige Gerät ist bevor ich 1690Euro investiere.


      Dann würde ich mal empfehlen machs :1f60e: Mit der WMF 800 kannst du nichts verkehrt machen außer vielleicht, sie nicht regelmäßig zu nutzen =)

      MaxWorking schrieb:


      Verunsichert hat mich vorallem "kaffee-netz.de", lauter Probleme, unzufriedene Leute und WMF800 Verkäufe. Hätte ich euch nicht gefunden, wäre ich nie auf WMF gekommen. Hier gibt es auch Probleme. aber schnelle Hilfe und oft war es nur Einstellungssache und damit ein "Pebcak" Problem :1f642:


      Lass dich nicht kirre machen von solch einem dummen Geschwätz! Es gibt nicht viele Maschinen, die man so gut und gründlich reinigen kann wie die WMF. Wie bei allen technischen Geräten muss man sich erst einmal mit der Bedienung vertraut machen und vor allem die Einstellungen an die verwendeten Kaffeesorten und seinen persönlichen Geschmack anpassen. Das braucht halt seine Zeit. Und was Probleme angeht, schau mal in die Jura oder De Longhi Gruppe hier im Forum womit da gekämpft wird. Ausserdem sind im Forenshop fast ausschließlich Jura und DeLonghi Ersatzteile erhältlich, das sagt ja wohl alles =)

      Zum Abschluss vielleicht noch einen Hinweis: Zur wöchentlichen Reinigung musst du nicht umbedingt die WMF Tabletten nehmen. Die Solistabs gibts in der 100er Dose weitaus günstiger, als die vergleichbare Menge von WMF. Das ist einen Empfehlung von einem User hier im Forum, der bei WMF VA's im Service betreut. Für die Milchsystemreinigung empfiehlt er den Milchsystemreiniger von Dr. Becher.
      Und dann gab es da kürzlich eine Diskussion zum Thema "Kannenfunktion" Diese hat die WMF 800 zwar nicht direkt, wir verwenden fürs gemütliche Frühstück eine Edelstahltermokanne von Alfi. Die ist so konstruiert, dass die Kanne unter die Maschine passt um man so mehrere Brühvorgänge darin aufnehmen kann. Wir machen für eine volle Kanne 3X Doppelbezug und fertig ist der Kaffeegenuss. Alfi ist ne Tochter von WMF, somit bekommst du die Kanne in jedem WMF-Laden. Wenn du Interesse hast, kann ich auch mal die genaue Bezeichnung ausfindig machen. Wir finden die Kanne jedenfalls sehr praktisch wenn mal Besuch da ist oder so.
      Bis dann
      Thomas
    • Vielen Dank, daß du dir die Zeit genommen hast so ausführlich zu antworten Thomas!

      Es beruhigt schon ungemein :1f642: Hab ja gehört, wie hoch die WMF Qualität ist und war dann einfach nur verdutzt, daß es Plastikklappen waren *g*
      Ansonsten hab ich heute Nacht permanent von der WMF geträumt und wie ich mir verschiedene Spezialitäten zubereite, also wenn das kein Zeichen ist ... hatte nicht mal Herzrasen beim Aufstehen von dem ganzen Coffein :1f642:

      Nach dem "Milchtaler" werde ich gleich mal suchen, kannte bisher nur die Lanze. Kann man mit der eigentlich per Drehung den Milchdurchfluß steuern? Meine da was gelesen zu haben. Aber wie gesagt, ich schau mal nach dem Milchtaler, klingt nach dem was ich brauche, denn hin und wieder trinken wir auch nen selbstgemachten Kakao und da brauchen wir heiße Milch.

      Ansonsten Danke für die Tipps mit den Reinigungsprodukten, die Tabs scheinen genau die zu sein wie die von WMF, denn an der Qualität möchte ich bei der Maschine nicht sparen, aber wenn es den Großpack günstiger gibt, gerne :1f642:

      Die Kanne von Alfi habe ich in Amazon gefunden, ich glaube die nehme ich dazu! Gibt es in 0,6 und 1Liter ... ich nehme an es sollten beide drunter passen, das schau ich mir aber noch genauer an.

      Also vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort!

      Ich lese derweil noch ein bischen weiter

      greetings MaX


      P.S.: Meine Freundin hat noch ne spezielle Frage, ich glaube Sie gehört zur Generation StarBucks :1f642:
      Sie lässt fragen, ob hier jemand schonmal SojaMilch anstatt der normalen ausprobiert hat. Ob man damit auch gute Ergebnisse erzielen kann bzw. ob man diese unbedenklich nutzen kann mit der WMF

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MaxWorking ()

    • th.giese schrieb:

      Alfi ist ne Tochter von WMF, somit bekommst du die Kanne in jedem WMF-Laden. Wenn du Interesse hast, kann ich auch mal die genaue Bezeichnung ausfindig machen.

      MaxWorking schrieb:

      ich glaube die nehme ich dazu! Gibt es in 0,6 und 1Liter ... ich nehme an es sollten beide drunter passen, das schau ich mir aber noch genauer an.


      Bezeichnung der Kanne: alfi Caffè Automaten Kanne caffino

      Ja, es passen beide Größen unter den Auslauf. Eine der beiden Größen habe ich noch unbenutzt und originalverpackt hier im Regal stehen, weil ich zum letzten Geburtstag beide geschenkt bekommen habe. Ich müßte nur nachschauen, welche Größe das ist. Falls Du die haben möchtest, können wir gerne darüber verhandeln :1f642:

      Sojamilch? Der Maschine ist das eigentlich egal. Aber ob der Milchschaum genauso gut wird, kann man nie im voraus sagen - das hängt wohl auch von der Qualität des Milchprodukts selbst ab.

      Und den Milchtaler gibts nicht mehr von WMF.
    • Ich habe nur das ältere Vorgängermodell "Ecco", baugleich Schaerer Siena2 und Solis Ultra, daher beschränke ich mich mal auf die Dinge von denen ich weiss dass sie identisch sind.

      -Pulverkaffeeeinwurf: Ja, der ist wirklich schmal im Vergleich zu anderen Geräten. Ich nutze ihn auch höchstens mal für eine Reingungstablette, wenn man unbedingt will funktioniert es aber sicherlich auch um da "irgendwie" Pulver hineinzubekommen.
      -Aufheizzeit: Ca 2 Minuten, bedingt durch tatsächliche Boiler anstatt Durchlauferhitzern der meisten anderen Fabrikate, sowie eine konstruktionsbedingt langsamere Spülphase.
      -Milchtemperatur: Sollte schon so ca. 50 °C betragen, kann durch Düsen am Ansaugschlauch verändert werden. Möglicherweise fehlte die am Ausstellungsgerät?
      -Fehlender Milchschaum: Liegt recht eindeutig an mangelnder Reinigung des Vorführgerätes, wenn die Luftansaugöffnung zu sitzt dann schäumt es nicht. Das verhält sich bei sämtlichen Aufschäumsystemen gleich, Jura ist da eher noch etwas anfälliger.
      ->Wenn das funktioniert, ist am Schaum jedenfalls nicht mehr oder weniger auszusetzen als an anderen vollautomatischen Schaumkreationen, es ist halt keine Latte-Art-Creme.
      -Den Tassenwärmer kannst du wirklich "knicken". Das ist aber bei anderen Modellen ähnlich, auch wenn die Platten dort teilweise deutlich wärmer werden bzw. sogar aktiv beheizt sind wie bei Siemens oder Saeco Royal, so hat das Abstellen auf dieser Platte nur einen Bruchteil der Wirkung einer kurzen Spülung mit Wasser aus der Heisswasserdüse.
      -Der geschichtete Latte Macchiato klappt i.d.r. sehr gut, bei meiner Ecco auch mit Werkseinstellungen. Auf den Bildern in meiner Signatur siehst du einen solchen wie er gerade einläuft, das Endergebnis sind deutlich getrennte Schichten.
    • Und nicht panisch werden, wenn es am Anfang gar nicht so gut schmeckt.
      Ich bin jetzt bei 800g Bohnen und komme langsam wieder zu den Werkseinstellungen zurück. (Nur die Wartezeit bei LM sollte so lange wie möglich sein)
      Ich würde bei einer neuen Maschine erst einmal 1kg billige Bohnen einfach durchlaufen lassen.
      Danach ist die Maschine eingelaufen.

      Gruß, Frank.
    • @Heinz: Das mit der Kanne behalte ich im Hinterkopf, wird noch ein bisschen dauern bis ich bestelle, wir fahren vorher noch nach Geißlingen und sehen uns da um bei WMF. Vielleicht bekomme ich ja wegen dem "Festpreis" die Kanne dazu :1f642:
      Bohnen also Zugabe wären bei M-Markt kein Problem, aber ich glaube ich will die nicht ... oder vielleicht doch ... dann aber zum durchheizen (wie userli meint) bis die "kleine" eingelaufen ist und das Pobierpaket von Fausto rein darf. So plane ich zumindest.

      Das mit der Sojamilch freut meine Freundin bereits, ich mag den getreidigen Geschmack mitlerweile auch ganz gerne, werde also sicher auch mal probieren wenn es soweit ist.
      Das mit dem Milchtaler ist ja doof, aber schau ma mal ob die neuen Düsen (die W1cht3lm@nn erwähnte) da Verbesserung bringen falls die Milch zu kalt wird, ansonsten hat der ja blos den Schlauch etwas "abgeklemmt" ... das bekomme ich dann bestimmt auch anderweitig hin.

      vielen Dank für die Beiträge

      greetings MaX
    • Boah, hatte gerade nen Gespräch mit nem Shop (sicher Seriös was Geld gegen Ware angeht) aber der hat die WMF sowas von fertig gemacht! Qualität misst, Jura viel besser, hat Stahlleitungen statt Plastik, WMF ist nen reiner Plastikbomber im Vergleich, alte Technik usw. ... der Service ist schlecht und unfreundlich etc. ...

      Naja, ich vertraue lieber auf euch, der hat mir die Jura zu sehr angepriesen, erzählte mir von guten Konditionen weil se so viele verkaufen und kaum WMF und vieles mehr ...
      aber wie gesagt, konkret konnte der mir ned viel sagen und kannte die Geräte auch nur bedingt aus der Praxis.

      Hab deshalb aber noch Fragen die ich gerne bei euch loswerden möchte :1f602:

      Ähmm, ist eigentlich demnächst ne Verbesserung der WMF 800 geplant? Gab es ja bei den 1000er Modellen auch ... hab es eigentlich nicht so eilig mit dem Kauf, wenn ich wüsste es kommt bis Weihnachten noch was.
      Was ist eigentlich nach der Garantie? Gibt es ne Reparaturpauschale oder Servicepauschale + Ersatzteilkosten?

      @Heinz: Ist es nun die 1L oder die 0,6 Liter Version?! wenn, würde uns nur die mit 1L interessieren.

      greetings MaX

      P.S.: Ich hab zwar nen Shop gefunden der die WMF günstiger verkauft, aber wenn die nur so wenig verkaufen, nicht das ich ne alte Version bekomme und Updates fehlen. ich denke ich bestelle direkt bei WMF ... ansonsten müsste ich aktuelle Software und Versionsnummern wissen die ich mir dann zusichern lasse. Dann könnte ich auch etwas günstiger bei Amazon bestellen ... aber möchte halt dann wissen ob es auch kein "ladenhüter" ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MaxWorking ()

    • Hi Max,

      WMF hat in der Regel Festpreise, da wirst du kaum Preisunterschiede finden, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich vermute einfach mal, dass Jura für den Verkäufer das lukrativere Geschäft ist und er dir deshalb eine Jura an Knie nageln will. Auch die Tatsache, dass die Type die Maschine aus der "Praxis" nicht kennt sollte nachdenklich machen und zur Vorsicht mahnen
      Ich habe die WMF800 im WMF-Shop gekauft. Die war im Laden nicht vorrätig, wurde mir aber direkt vom Werk aus zu geschickt, so dass ich sicher war eine Maschine auf aktuellem Stand zu erhalten.
      Ob dies gängie Praxis von WMF ist oder ob das bei mir nur so war, weil der WMF-Shop bei uns nicht sehr groß ist, weiß ich allerdings nicht.
      Frag doch den "Fachverkäufer" einfach mal nach seiner Gewinnmarge :1f602:
      Bis dann
      Thomas
      Werbung
    • MaxWorking schrieb:

      der hat die WMF sowas von fertig gemacht! Qualität misst, Jura viel besser, hat Stahlleitungen statt Plastik, WMF ist nen reiner Plastikbomber im Vergleich, alte Technik usw. ... der Service ist schlecht und unfreundlich etc. ...


      Das scheint wie eine entfernt kompetente Aussage bei dem jemand die Herstellernamen einfach vertauscht hat...

      Fakten:
      -"Stahlleitungen" hat kein Hersteller, die sind entweder aus Teflon oder Silikon mit Gewebe.
      -Alte Technik haben auch praktisch alle, sowohl Saeco, WMF als auch Jura basieren auf den Konstruktionen die diese Hersteller vor ca. 17 Jahren auf den Markt brachten und seitdem nur in Details verändert haben.
      -WMF-Geräte sind vergleichsweise am wenigsten die "Plastikbomber". Das Mahlwerk besteht komplett aus Metall, bei anderen nur die Mahlsteine (wenn überhaupt). Die Brühgruppe ist zwar aus Kunststoff, dafür aber in hoher Materialstärke im Gegensatz zur Jura. Die Magnetventile waren bei älteren Schaerer/Solis/WMF aus Metall, inzwischen auch Kunststoff. Jedoch sind es weiterhin Standardtypen die im Bedarfsfall auch gegen günstige Industrieventile ersetzt werden kann wie sie im Hydraulik- und Pneumatikbereich verwendet werden. Saeco und Jura verwenden an solchen Stellen hochspezialisierte Plastik/Motor-Konstruktionen.
      -Zum Service hört man leider über alle Hersteller hinweg gemischte Berichte. Vorteil bei Jura ist meistens der Pauschalpreis. Solang man diesen nicht für den Dichtungswechsel der Brühgruppe in Anspruch nehmen muss ist das ein guter Handel.
    • Hihi ... ja, das war so plump von dem Verkäufer, das konnte man garnicht überhören was er verkaufen möchte. :1f642:

      Ich hab's jetzt übrigens getan, hab die WMF800 bestellt bei Amazon und mir von der Hotline von WMF sagen lassen welche Maschinen auf neuestem Stand sind. Alles ab Seriennummer 15000 (vorne dran) ist aktuell. Schau ma mal was kommt :1f642:
      Ein Produktupdate soll wohl demnächst nicht kommen laut Frau vom Service, eher vielleicht mal wieder nen Software Update bzw. etwas Feintuning.

      Bin gespannt, muss mich jetzt mal um Bohnen bemühen. ich denke da an Fausto und sein Probierpaket, wobei ich da irgendwie eher zum Espresso als zum VA Paket tendiere ... mal sehen, bis auf einen wären ja da auch alle Bohnen VA tauglich. Ansonsten dann vielleicht noch Quijote, da sollen ja sehr starke Gegensätze zwischen den Sorten herrschen und vielleicht komm ich so drauf was uns eher taugt ... fruchtig oder schokoladig, nussig etc.

      Yoah, freu mich schon ... und ihr bekommt dann sicher den 100sten Thread zu "Kaffee schmeckt bitter, sauer" etc. und "Milchschaum geht nicht" oder "welche Bohnen für VA"von mir :1f642: Nene, bin artig, ich lese vorher fleißig selber :1f602:
    • Dc15980 schrieb:

      Hallo,

      Stehe gerade vor derselben Entscheidung. Daher würde mich Dein Feedback zur WMF 800 interessieren. Bist Du zufrieden mit Deinem Kauf? Hast Du Deinen Favoriten von Fausto bereits gefunden?

      Viele Grüße,
      Dejan


      Hallo,

      stand vor etwa 1,5 Jahren und etwa 5000 Tassen Kaffee, genau vor der selben Entscheidung und habe die WMF800 gekauft.

      Ich habe es bisher nicht bereut. Die Maschine läuft wie eine Katz und macht den herrlichsten Kaffee aller Zeiten.

      WMF Service musste ich auch in Anspruch nehmen.
      Aber nur wegen dem Luftansaugrohr welches leider nur noch aus Kunststoff besteht und bei mir "bisher zweimal " das Gewinde abgebrochen ist.
      Jedoch hat der WMF Service schnell und unkompliziert reagiert, kostenfrei die Teile geliefert und einmal sogar den kompletten Kaffeeauslass.
      Zugegeben, ist das wahrscheinlich auch nur aufgetreten weil ich trotz zweitägigem Hinweis zu Faul zum Maschinereinigen war und dann die Prozedur morgens um 5:30 Uhr durchziehen musste. :verneig:

      Also wenn die WMF800 sagt "Reinige mich" dann machs sofort, sonst steht man morgens in der Küche und bekommt kein Kaffee!! :1f602:


      Ich kann die WMF800 nur empfehlen.

      Kleiner Tipp. Da WMF eine Preisbindung hat, bkommt man die Geräte leider nicht günstiger.
      Am besten im kleinen Fachhandel schauen, da bekommt man meist noch was dazu.
      Wir hatten damals den Thermomilchbehälter, ein Lattegläserset und noch 1 KG Kaffee dazu bekommen. Das war wie 100 Euro Rabatt!


      Gruß
      Heiko
    • Kosolino schrieb:


      Aber nur wegen dem Luftansaugrohr welches leider nur noch aus Kunststoff besteht und bei mir "bisher zweimal " das Gewinde abgebrochen ist.
      Jedoch hat der WMF Service schnell und unkompliziert reagiert, kostenfrei die Teile geliefert und einmal sogar den kompletten Kaffeeauslass.


      Es gibt das Teil auch unkaputtbar:
      reichart.de/product_info.php/i…r-zum-Milchschaeumer.html

      Original so an meiner WMF Ecco vorhanden.
      Kannst die WMF-Hotline ja mal drauf hinweisen. :1f609:
    • Bin bisher sehr zufrieden ... sind nur Kleinigkeiten die ich bemängle. Spontan fällt mir nur ein, daß der Ausschaltknopf zu unsensibel ist ... musste mich erst dran gewöhnen, daß man den stärker drücken muss ... nun geht's problemlos. (Man will halt am Anfang nix kaputt machen:-) ) Das entfernen der Dampfdüse ist einfach, das rein"popeln" schwerer, vorallem mit "Wurstfingern". Man muss die Düse nur draufstecken, steht in der Anleitung blöd drin, dachte ich muss die auch wieder seitlich zurück schieben ...

      So, das war's soweit eigentlich schon.



      Alles andere läuft klasse. 3 Minuten und es kann los gehen. Saubermachen dauert etwa 20 Minuten, am Anfang 45Minuten ... aber ich werde noch schneller ... :1f642: Man kommt auch überall hin soweit!

      Kaffee ist gut, auch wenn mir von Fausto die meisten garnicht so gut geschmeckt haben. Erst mit den Biosorten aus dem Paket konnte ich mich anfreunden. Derzeit hänge ich bei quijote Kaffee fest und hab 2 probiert und auch gleich 2 treffer die mir auch sehr gut schmecken (Flying Pingo und Dantes Inferno)

      Ich teste weiter ...

      Was erschreckend ist, wie schnell sich kleinste Einstellungen am Mahlgrad und der Temperatur auswirken, hätte ich nie gedacht! Wenn ich die Probierpakete durch habe, dann wähle ich 1-2 aus und die stelle ich dann fein ein und merke mir die Einstellung :1f642:

      Ach ja, meine Feundin liebt den Eilles Kaffee für glaub 6,95 das Kilo ... find den auch nicht schlecht, hätte ich nicht gedacht. Vorallem beim ersten Test mit Tchibo kam nur saure plörre raus, weshalb ich ja auch Fausto so herbei sehnte :1f602:

      Wir trinken zwar unseren Kaffee meist mit Milch aus dem Kühlschrank, aber ein Latte ist schnell gezaubert und auch ratz fatz gereinigt ... mach ma öfters als früher. Eher das Gläserspülen später hält uns von der Nutzung ab *g*



      ALso bin topp zufrieden. Bei Amazon war se günstiger und schnell da, kann da also auch nicht meckern

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MaxWorking ()