Erster KVA, Budget 400€

    • Erster KVA, Budget 400€

      Hallo,
      ich habe schon ein wenig gestöbert, jedoch bin ich noch nicht wirklich fündig geworden, was meine Fragen angeht.

      Ich trinke gerne Kaffee, schwarz, und Espresso.
      Momentan nutze ich dafür eine Inventum King of Coffee Filtermaschine. Der Kaffee ist heiß und schmeckt mir auch sehr gut, jedoch ist die Zubereitung etwas zeitaufwändig und vor kurzem hat die Glaskanne einen kleinen Sprung gekriegt. Ich habe die Maschine für 30€ erworben und eine Ersatzkanne würde fast das Gleiche kosten.
      Der Espresso wird mit einer kleinen Kanne für die Herdplatte zubereitet. Er schmeckt nicht annähernd wie einer aus dem Café.

      Jetzt überlege ich mir, ob es sich denn lohnen würde einen Vollautomaten anzuschaffen. Wie im Titel erwähnt habe ich 400€ Budget, könnte ich weniger ausgeben wäre ich nicht abgeneigt, da ich noch Student bin und ehrlich gesagt auch keine Erfahrung besitze wie lange eine solche Maschine durchhält (Preisleistung/€/Jahr).

      Was erwarte ich?
      -Heißen Kaffee gerne mit Crema
      -Leichte Reinigung (evtl Reinigungsprogramm)
      -(unbeaufsichtigte Bedienung (gerne auch mit Timer))
      -Einen anständigen (dass ein perfekter wohl mit einem VA nicht geht habe ich erlesen) Espresso

      Was brauche ich nicht?
      -Milchschaum (Kaffee muss nach Kaffee schmecken [img]http://www.kaffeevollautomaten.org/forums/html/emoticons/wink.gif[/img])

      Nun lese ich vermehrt im Netz, dass für meinen Fall der Siemens Tk56001 geeignet sein könnte. Oder auch sein älterer (50€ teurerer) Bruder Tk58001. Mein Know-How lässt jedoch bis auf die Milchdüse keine Unterschiede erkennen.
      Was meint ihr?
      Soweit hoffe ich, dass ihr mir mit den Eckdaten weiterhelfen könnt.

      Danke und viele Grüße
      Werbung
    • Hallo,

      also ich persönlich hab die DeLonghi Esam 3000 (B), welche mit gut 300 € gut in dein Budget passen würde und anscheinend auch bei einigen Leuten hier aus Forum zu Hause steht (gibt zumindest regelmäßig Beiträge zu der Maschine).
      Ich bin mit dem Gerät echt zufrieden, Temperatur und Crema sind m. E. gut und auch die Reinigung geht gut von der Hand - Spülprogramm ist vorhanden und Brühgruppe etc lassen sich leicht reinigen.
      Timer hat sie nicht (nur zum Abschalten), aber gibt es das überhaupt? Bis zum ersten Kaffee / Espresso vergehen ca 2 Minuten.

      Aber ich denke bis 400 € gut es noch eine Hand voll mehr Maschinen.

      Viele Grüße
      PHilipp
    • Danke für die schnelle Antwort.

      Mit 300€ würde diese sehr gut in mein Budget passen, aber ich bin absolut verwirrt wie viele Esam Modelle es gibt. Aus der FAQ habe ich entnommen, dass diese technisch ja baugleich sein sollen, worin, außer dem Design, besteht dann die Motivation für ein teureres Modell?

      Vergleiche ich die Siemens mit der Delonghi so ist dies ein Unentschieden.

      Die Siemens besitzt eine Energiesparfunktion, hat 24 Monate Garantie und anscheinend kann sie einen aromatischen doppelten Espresso liefern, jedoch ist sie auch 50€ teurer.
      Für die Delonghi sprechen über 500 Amazonkunden und ein gutes Urteil von Stiftung Warentest.

      Läuft die Entscheidung letztendlich auf das Design hinaus oder übersehe ich wichtige technische Vorteile/Nachteile, wie sieht die Verarbeitung aus?
    • Die Delonghi Esam 3000 ist meiner Meinung nach genau richtig für dich.
      Die Verarbeitung ist prima und die verbauten Komponenten hochwertig.
      Es stimmt, bei DeLonghi sind die Maschinen innen weitgehend baugleich; die Ausstattung wie z.B. Cappu auf Knopfdruck machen hier den Preisunterschied.

      Schlage am besten bei Saturn zu, denn da gibt es die Maschine aktuell für 299 Euro.
    • woingenau schrieb:

      Die Verarbeitung ist prima und die verbauten Komponenten hochwertig.

      Auch wenn mich die Horden DeLonghi-Besitzer hier im Forum steinigen: Diese Aussage halte ich für gewagt, auch der aktuelle Thermoblock ist vergleichsweise anfällig und die Verarbeitung des Gehäuses ist auch nicht der Knaller. Für den Preis akzeptabel, aber nicht "hochwertig". :opinion:

      Ich würde im direkten Vergleich die Siemens nehmen, finde sie auch optisch deutlich gelungener.
      Grüße, Manuel
      Jura ENA5, Jura XF50 Classic
      Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
    • Die Optik ist immer Geschmackssache, und wäre nur in der letzten Instanz ein Beweggrund (außer eine der beiden Maschinen wäre potthässlich).
      Im direkten Vergleich die Siemens, weil diese mehr für das Geld bietet von der Qualität oder einfach aus dem Bauch heraus?
      Und im nicht direkten Vergleich, was wären noch Kandidaten für mich? Ein Name, den ich in den Raum werfe ist Sidem, aber auf ein solches Nonameprodukt (das anscheinend ja namhafte Produzenten hat) möchte ich dennoch verzichten.

    • Du meinst wohl eher "Spidem". Ist kein NoName Produkt, sondern Ableger von Saeco.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL