One-Touch-Maschinen

    • One-Touch-Maschinen

      Ich liebäugel gerade mit der Saeco Xelsis Digital ID

      Ok, das mit dem Fingerabdruck ist ne Spielerei...aber User-Accounts bei der Maschine wären schon nicht schlecht (wegen der Milchmenge bei verschiedenen Familienmitgliedern und bei der Kaffeestärke müssten wir uns nicht mehr auf nen Mittelweg einigen)

      Mich stört aber der Milchbehälter optisch.
      Ich hab vor urzeiten mal Maschinen gesehen, wo man den Milchbehälter in ein Fach der Maschine tun konnte...selbe Technik wie außenstehende Behälter, aber eben versteckt.
      Gibt es sowas noch?

      Ganz toll wäre auch noch eine Funktion für Kakao oder "Chocochino" ... aber das lässt sich zur Not auch mit einem Löffel und Kakaopulver lösen.

      Wichtig sind mir halt die ganzen Bohnen, die Frischmilch (gibt ja für Kleingastro viele mit Milchpulver, die dann aber auch Kakao hätten) und eben die One-Touch-Funktion.
      Ich nutze aktuell einen alten AEG Vollautomaten und hab mir angewöhnt, den Kaffee anzuschalten, kurz was zu erledigen und dann die fertige Tasse Kaffee zu genießen...nur hätt ich da halt nun auch gern Latte, Cappu unf co...nicht nur Kaffee schwarz oder mit Milch.

      Kennt jemand zufällig DIE Maschine für mich oder muss ich wirklich Abstriche machen?
      Werbung
    • Die Serie mit integriertem Milchbehälter war die Primea, die ist glücklicherweise Geschichte.

      Neben irre vielen Technikmängeln ist der Milchbehälter sehr klein und die erwärmte Milch läuft dann durch die halbe Maschine.
      Ein solches Konzept ist mit Hygiene kaum vereinbar.

      Die Useraccounts hat meines Wissens auch die Xelsis ohne Fingerabdruckleser.
    • Hallo Dumpfi,

      ich kenne Deinen Beitrag aus dem Kaffee-Netz, der etwas ausführlicher ist als die Anfrage hier. Wenn Du tatsächlich in Richtung Kleingastromaschine gehen möchstest, solltest Du Dich aber darauf einstellen, dass es in dem Bereich kaum bis gar keine Maschine mit Tank gibt. Du hattest aber geschrieben, dass aufgrund der Mietwohnung ein Festwasseranschluss nicht möglich ist, auch Festabwasser sollte man beachten (könnte man auch mit einem unter der Maschine stehenden Kanister lösen, sieht aber unschön aus).
      Und man sollte einen ausreichend elektrischen Anschluss zur Verfügung haben, die "kleinen" Gastro-Geräte haben eine Leistungsaufnahme von 2,5-3,5kW. Viele Haushaltsanschlüsse vertragen das nicht.

      Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal einen Blick auf die WMF 1800S zu werfen:
      - bis zu 2 Mühlen für Bohnen
      - Kakaofunktion (Pulver)
      - als Zubehör Milchkühler + Tassenregal, beides wird direkt neben der Maschine plaziert --> optisch eine Einheit

      Preislich liegt man bei der Ausstattung (Maschine für Kaffee/Kakao + Milchkühler + Tassenregal) irgendwo um die 10.000€

      Nichts desto trotz muss ich auch darauf hinweisen, dass so eine Maschine, selbst für eine Großfamilie mit 11 Personen überdimensioniert ist und die Wartungskosten extrem hoch sind (Reinigungsmaterialien, Kosten im Falle eines Defekts etc).
      Ich würde Euch eher eine WMF 1000 / 1000pro mit beigestelltem Milchkühlschrank empfehlen (z.B. Milchkühler von Waeco).

      Die erwähnte kühle Küche reicht für Milch, auch wenn H-Milch verwendete wird nicht aus, damit die Milch korrekt zu Schaum verarbeitet werden kann, muss diese kühlschrankkalt sein.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      mit beigestelltem Milchkühlschrank empfehlen (z.B. Milchkühler von Waeco).

      Den Milchkühlschrank kenne ich nicht, aber den Milchkühler von Waeco. Das Gerät habe ich als unangenehm empfunden, weil es ständig vor sich hin surrte. Mich hat das genervt. Also habe ich das Teil zurück gegeben und statt dessen lieber einen passiven Milchkühler von WMF genommen. Der funktioniert einwandfrei und falls man Bedenken hat, kann man zusätzliche Kühlelemente kaufen und bei Bedarf tauschen. Und schicker ist es außerdem... :1f602:

      Schönen Tag noch, Frauke
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      Die Serie mit integriertem Milchbehälter war die Primea, die ist glücklicherweise Geschichte.
      Kann sein, dass ich die gesehen hab...damals hab ich mich noch mit Filterkaffee zufrieden gegeben und nicht weiter drüber nachgedacht.

      W1cht3lm@nn schrieb:

      Neben irre vielen Technikmängeln ist der Milchbehälter sehr klein und die erwärmte Milch läuft dann durch die halbe Maschine.
      Ein solches Konzept ist mit Hygiene kaum vereinbar.
      Ich hatte halt gehofft, dass es ne Maschine gibt, die technisch aufgebaut ist, wie alle bei denen man die Milch daneben stehen hat...nur dass die Milch dort eben versteckt wäre.

      W1cht3lm@nn schrieb:

      Die Useraccounts hat meines Wissens auch die Xelsis ohne Fingerabdruckleser.
      Ja, die Useraccounts haben die anderen auch.
      Bei der ID müsste ich mich eh erkundigen, ob da ein "Schaaaaaatz, bringst du mir n Kaffee mit" noch funktioniert. Gerade wenn einer eh in der Küche ist, kommt das bei uns schon oft vor, dass derjenige dann mal schnell die Tasse hinstellt, aufn Knopf drückt und der der Kaffee trinken möchte den fertigen Kaffee dann nur noch holen muss...oder eben einer losgeht und 3-5 Kaffee macht.
      Da müssen die Accounts auch ohne Fingerabdruck abrufbar sein.
    • Gregor schrieb:

      ich kenne Deinen Beitrag aus dem Kaffee-Netz, der etwas ausführlicher ist als die Anfrage hier. Wenn Du tatsächlich in Richtung Kleingastromaschine gehen möchstest, solltest Du Dich aber darauf einstellen, dass es in dem Bereich kaum bis gar keine Maschine mit Tank gibt. Du hattest aber geschrieben, dass aufgrund der Mietwohnung ein Festwasseranschluss nicht möglich ist, auch Festabwasser sollte man beachten (könnte man auch mit einem unter der Maschine stehenden Kanister lösen, sieht aber unschön aus).
      Und man sollte einen ausreichend elektrischen Anschluss zur Verfügung haben, die "kleinen" Gastro-Geräte haben eine Leistungsaufnahme von 2,5-3,5kW. Viele Haushaltsanschlüsse vertragen das nicht.
      Auslöser des Ganzen war diese Maschine hier:
      sweetcafe.de/shop1/product_inf…aschine-mit-MAHLWERK.html
      Da bin ich irgendwie zufällig drüber gestolpert. Die hat was ich will...nur eben mit Milchpulver. Da entstand dann der Wunsch "diese...nur mit Frischmilch"
      Bevor ich mir nen unschönen Kanister hinstell, stell ich mir lieber n unschönen Milchbehälter hin *g*
      Mir ist schon klar, dass ich bei den Maschinen einiges beachten muss...es ging mir jetzt auch nur um Modell-Vorschläge, die ich dann genauer unter die Lupe nehmen kann.

      Gregor schrieb:

      Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal einen Blick auf die WMF 1800S zu werfen:
      - bis zu 2 Mühlen für Bohnen
      - Kakaofunktion (Pulver)
      - als Zubehör Milchkühler + Tassenregal, beides wird direkt neben der Maschine plaziert --> optisch eine Einheit
      Das wäre im Prinzip ne mögliche Lösung. Das Tassenregal brauch ich zwar nicht, aber es gibt eben ne schöne optische Einheit, was mir bei meiner offenen Küche schon wichtig ist.
      In dem Format gibts einige Maschinen...die ich dank Google auch gefunden hab *g*

      Gregor schrieb:

      Nichts desto trotz muss ich auch darauf hinweisen, dass so eine Maschine, selbst für eine Großfamilie mit 11 Personen überdimensioniert ist und die Wartungskosten extrem hoch sind (Reinigungsmaterialien, Kosten im Falle eines Defekts etc).
      Ich würde Euch eher eine WMF 1000 / 1000pro mit beigestelltem Milchkühlschrank empfehlen (z.B. Milchkühler von Waeco).
      Ja, Maschinen mit 10-100 Tassen sind wesentlich schwerer zu finden als die für 200+
      Gastro ist ja aus der Not heraus entstanden...weil ich eben nix für den Privathaushalt gefunden habe...also mit genau meinen Vorstellungen. Es soll also nicht zwingend ne Gastro-Maschine werden...es wäre aber ok, wenns eine für Kleingastro wäre.
      Die Reinigung ist ein Thema, das ich mir bei den Maschinen dann anschauen würde. Bei denen fürn Privatgebrauch sind ja Reinigungsprogramme schon Standard und die Maschinen spülen das System meist nach X Minuten Standby automatisch.

      Gregor schrieb:

      Die erwähnte kühle Küche reicht für Milch, auch wenn H-Milch verwendete wird nicht aus, damit die Milch korrekt zu Schaum verarbeitet werden kann, muss diese kühlschrankkalt sein.
      Gut zu wissen :1f609:
      Wobei es hier für mich auch interessant wäre, ob zimmerwarme Milch die Schaumqualität eher zu 10% verringert oder zu 90%.
      Ums mal mit meinem Autobeispiel aus dem anderen Forum zu sagen: einige brauchen unbedingt n BMW...ich liebe meinen 8 Jahre alten Twingo.
      Ich brauch halt keinen Kaffee in der Qualität des besten Italieners...ich brauch einen der mir/uns schmeckt.
    • fofteen schrieb:

      Gregor schrieb:

      mit beigestelltem Milchkühlschrank empfehlen (z.B. Milchkühler von Waeco).

      Den Milchkühlschrank kenne ich nicht, aber den Milchkühler von Waeco. Das Gerät habe ich als unangenehm empfunden, weil es ständig vor sich hin surrte. Mich hat das genervt. Also habe ich das Teil zurück gegeben und statt dessen lieber einen passiven Milchkühler von WMF genommen. Der funktioniert einwandfrei und falls man Bedenken hat, kann man zusätzliche Kühlelemente kaufen und bei Bedarf tauschen. Und schicker ist es außerdem... :1f602:

      Schönen Tag noch, Frauke

      Diese Thermo-Milchbehälter mit ggf. Kühlakku hab ich auch schon im Auge, falls ich wirklich keine perfekte Maschine finde.
    • Dumpfi schrieb:

      Auslöser des Ganzen war diese Maschine hier:
      sweetcafe.de/shop1/product_in?t-MAHLWERK.html
      Da bin ich irgendwie zufällig drüber gestolpert. Die hat was ich will...nur eben mit Milchpulver. Da entstand dann der Wunsch "diese...nur mit Frischmilch"

      So eine Maschine ist nu wirklich absolut NIX für nen Privathaushalt. Das sind Vending-Automaten, bei denen in der Regel allwöchentlich oder 14-tägig ein Außendienstmitarbeiter vorbeikommt um das Ding zu warten (reinigen/befüllen). Aufgrund dessen ist da auch nix mit Frischmilch. Außerdem: Festwasser und Festabwasser unabdingbar!

      Dumpfi schrieb:

      Ja, Maschinen mit 10-100 Tassen sind wesentlich schwerer zu finden als die für 200+

      So schwer ist das nicht. Die beiden genannten Maschinen von WMF (1000 / 1000pro) entsprechen der Klasse, sowie Geräte von Schearer und Solis (weitgehend baugleich der WMF). Mit einem Gastro-VA, auch wenn es Kleingastrogeräte sind, werdet ihr nicht glücklich werden, schon alleine was Wartungskosten angeht und die Defektanfälligkeit wegen Unterfordung. Das darf man auf keinen Fall unterbewerten, die Erfahrung zeigt das immer wieder!

      Dumpfi schrieb:

      Wobei es hier für mich auch interessant wäre, ob zimmerwarme Milch die Schaumqualität eher zu 10% verringert oder zu 90%.

      Bei zu warmer Milch gibts oft gar keinen Schaum mehr. Milch muss für Schaum zwingend kühlschrankkalt sein, sonst wären Milchkühler bei längeren Standzeiten nicht notwendig! Glaube es mir!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die verlinkte Cino hat auch einen Wassertank, Festwasser und Abwasser nicht zwingend nötig.
      Die normale Pflege ist ebenfalls selbst durchführbar.

      Einen zwingenden Grund gegen dies Geräte fiele mir da nicht ein, da es auch noch recht günstig ist.
      Kaffee getrunken oder reingeschaut habe ich allerdings noch nicht aus/in so einem gerät.
      Werbung
    • Einfach, mobil und flexibel. Aufstellen, auffüllen, genießen. Ob im Büro, im Konferenz- oder Verkaufsraum: Stets ist CINO schnell und unauffällig mit frischen Getränkespezialitäten der Extraklasse zur Stelle. Aufstellung kinderleicht: • einfach platzieren • einstecken • und auffüllen* * CINO hat einen integrierten Wassertank, es ist jedoch möglich ihn auch direkt an das Wassernetz anzuschließen.
      Funktioniert schon mit Wassertank und scheinbar ohne Techniker...aber ist ja eh mit Milchpulver...also auch egal.

      Perfekt wäre die WMF Presto. Die hat genau das was ich möchte:
      integriertes Milchkühlfach (Schlauch in Tetrapack, Tetrapack ins Kühlfach)
      2 Bohnen-Behälter
      1 Topping-Behälter (Kakao)
      und eben auch n Wassertank

      Leider auch wieder ne Gastromaschine für ca 200 Tassen am Tag.
      Ich hab ja auch eingesehen, dass ich besser keine 6000€ für ne Maschine ausgebe, die mir wegen Unterforderung ggf. verreckt *wein*

      Vielleicht sollte ich warten bis meine knapp 10 Jahre alte Cafamosa oder meine DolceGusto (nehm ich für Latte) den Geist aufgeben...in der Hoffnung, dass es dann Maschinen wie die Presto auch für den Privathaushalt ausgelegt gibt.
    • Du bist noch nicht auf die Alternativenpfehlungen eingegangen, die eigentlich bis auf den Kakao sehr gut geeignet wären. Leider bist Du darauf bisher nicht eigegangen, sondern fixierst Dich auf eine Maschinenklasse, die nie für Privathaushalte geben wird (zu groß, hoher Strombedarf).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ups, sorry...ich war gerade etwas länger mit Aufregen beschäftigt...da geht bei mir immer mal was unter :1f609:

      Ich hab einen gut funktionierenden Vollautomaten und für Latte, Cappu und den Schokokram nehm ich meine DolceGusto.
      Eine neue Maschine wäre halt beides in einem, eigentlich unnötig und müsste dann schon perfekt sein.
      Solang mein Vollautomat noch läuft heißt es also perfekt oder gar nicht.
      Ich bin schon bereit ne ganze Menge Geld für die perfekte Maschine hinzulegen...aber bei einer wo mich Dinge stören würds mir um jeden Euro leid tun.
      Allein für 1500€ bekomm ich ca 3500 Portionen Mixgetränk aus der DG...auch wenn die hier vielleicht verschrien sein mag (ich hab da schlechte Erfahrung in nem anderen Forum gesammelt *g*) mir schmeckts.

      Die vorgeschlagenen Maschinen sind sicher alle nicht schlecht, aber leider eben überall diese externe Milchgeschichte.
      Die Xelsis war ne Überlegung, aber mein Verstand hat mich wieder eingeholt...
    • Wenn du deiner Cafamosa etwas Pflege gönnst (rechtzeitig neue Dichtungen, nach ca. 20 000 Tassen mal neue Mahlsteine) dann kannst du sie noch lange weiternutzen.
      Warum machst du denn die Milchgetränke mit der Dolce Gusto?

      Falls du mit der Dampfdüse nicht klar kommst gibt es auch dafür Aufrüstmöglichkeiten:
      juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/C…t-AEG-CaFamosa::2139.html

      Mehr Arbeit als mit der Dolce Gusto hast du da auch nicht mit, und es ist viele Größenordnungen günstiger als ein One-Touch-Vollautomat.
    • Die DG hatte ich vor dem Vollautomaten, weil ich mir damals n Vollautomaten einfach nicht leisten konnte.
      Dann bekam ich den Vollautomaten gebraucht geschenkt.

      Vorher hab ich einfach aus Kostengründen normalen Kaffee aus der Senseo getrunken und die Mixgetränke aus der DG. Da hab ich mich irgendwie dran gewöhnt.
      Mit diesen Dampfdüsen konnt ich mich noch nie anfreunden. Ich weiß wies geht, ich bekomms auch hin...aber ich mach es einfach nie.
      Abgesehen davon möcht ich eben den Kaffee unbeaufsichtigt laufen lassen können...das geht bei der DG gar nicht und beim Vollautomaten eben nru mit KAffee aber nicht mit Mixgetränken.
      DG benutz ich deshalb auch recht selten (wenns hoch kommt zweimal die Woche) und trink eigentlich nur Kaffee ausm Vollautomaten mit Milch. Wenns schnell nebenbei machbar wäre, würd ich mehr Mixgetränke trinken.
    • Okay..wie gesagt, der Auto-Cappuccinatore könnte zumindest die "Arbeit" mit dem korrekten Aufschäumen abnehmen. Unbeaufsichtigt geht es trotzdem nicht.

      Wenn du diese und dann noch mit Frischmilch den Tag über machen möchtest ohne mit der Milch hin- und her zu rangieren dann führt an einem One-Touch-Vollautomaten nebst Milchkühler wohl nicht viel vorbei.
      Oder du schaust dir mal die Geräte an mit Milchpulver...vielleicht genügt dir die geschmackliche Qualität ja sogar. Ich habe aus einem solchen Gerät bereits sehr leckere Getränke bekommen im einem Autohaus, konnte aber leider nicht herausfinden welcher Gerätehersteller das genau war.

      Vorteil ist halt dass die Milch nicht sauer wird. Die Gefahr besteht nämlich auch mit Milchkühler wenn nicht genug entnommen wird, da ja der Aufschäumer an der Maschine immer Reste enthält, die nach dem Aufschäumen teilweise zurücklaufen und nicht mitgekühlt werden.
    • Dumpfi schrieb:

      Ich bin schon bereit ne ganze Menge Geld für die perfekte Maschine hinzulegen...aber bei einer wo mich Dinge stören würds mir um jeden Euro leid tun.

      Im Nachbarforum hattest Du geschrieben, dass die Kakaofunktion nicht zwingend ist.....bis auf das, bietet die WMF 1000-Baureihe alles, was Du forderst, mit daneben gestelltem Milchkühler.
      Ich bekomme nur langsam das Gefühl, dass Du gar keine anderen Vorschläge akzeptierst, bis wir schreiben: "Kaufe Gastromodell XY."

      Du wirst auch in einigen Jahren keinen Privat-VA mit integriertem Milchkühler und Kakaofunktion finden. Geräte mit integriertem Milchbehälter gab es schon, diese sind aber sehr schnell vom Markt verschwunden, weil es zu anfällig war und die Milch zu schnell schlecht wurde. So schnell wird sich da kein Hersteller mehr ranwagen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also ich habe eine Dolce Gusto und das schon seit jetzt mehr als 2 Jahren. Ich bin super zufrieden, auch wenn die einzelnen "Pads" natürlich alles andere als günstig sind. Deshalb kaufen ich und meine Frau diese auch immer im Großmarkt ein, damit's ein wenig günstiger wird :1f609: Die Auswahl an unterschiedlichen Sorten ist bekanntlich riesig, manches braucht kein Mensch, andere "Kreationen" sind super lecker :1f642:
      Werbung
    • @FelixM:
      Dir ist schon klar, dass Du hier ein altes Thema herausgerakmt hast, dass mit Padmaschinen nichts zu tun hat? Der Threadersteller fragt nach einem Kaffeevollautomaten, nicht nach einem Kapselgerät.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL