Brauche ich ein modifiziertes Brühsieb?

    • Brauche ich ein modifiziertes Brühsieb?

      Bei meiner WMF 800 hat der Brühzylinder einen Innendurchmesser von 44,8 mm (alle Maße anhand meiner alten Schiebelehre).

      Der untere Kolben und somit auch das Brühsieb haben einen Durchmesser von 44 mm. Der Dichtring hat einen Durchmesser von 45,4 mm. Dieser befindet sich unterhalb des Brühsiebes.

      Es bleibt also zwischen Zylinderwand (44,8 mm) und Kolben (44 mm) rundherum ein Spalt von 0,4 mm.



      Ich machte dann folgenden Versuch:

      Ich deckte beim Brühsieb alle Sieblöcher mit einem Klebeband aus Plastik ab und ließ dann einen Cafe Cremé (ca. 133 ml Flüssigkeit, 8,1 sek Mahldauer - ca. 8 - 9 g Kaffeemehl) durch. Es gab keine Störung und ich merkte auch keinen Unterschied an der Durchflußstärke (Dicke des Strahls, Verfärbung) . Ich prüfte dann noch, ob die Abdeckung sich während des Brühvorganges nicht gelöst hatte - sie klebte noch drauf und erfüllte ihre Funktion.

      Daraus schließe ich, dass man es nicht merkt, wenn die Löcher beim Brühsieb verstopft sind oder wenn die darunter befindlichen Kammern voll altem Kaffeemehl sind (siehe Modifikation nach schlenkman), zumal der Vorgang des Verstopfens "schleichend" vor sich geht.

      Ob sich am Geschmack etwas ändert, weiß ich nicht. Ich vermute, dass der Kaffee etwas dünner schmecken könnte.

      Gruß

      travisio
      Werbung
    • Die Kanäle fürs Wasser dienen der besseren Kaffeextraktion, bzw. besserem Geschmack/Crema und auch der schnelleren Entwässerung nach dem Brühen.

      Klar, die Maschine kriegt "ihr Wasser" schon los . . . :1f642: auch wenn du zusätzlich noch das obere Sieb verstopft hättest. :1f642:

      und glaube mir, es ist ein Unterschied wie Tag/Nacht, ob du ein "intaktes" Wassersieb hast oder eben ein "Verstopftes" . .

      VG vom Schlenk
    • Ich habe auch schon eine (ernstgemeinte?) Anfrage bzgl. Brühsieb-Modifikation von 2 unteren Brühkolben. Das Risiko eines Bruches berücksichtigend müsste man ja glatt € 50,- für beide verlangen. Schliesslich kostet ein unterer Brühkolben bei reichart.de € 19,50 (+ € 5,90 V&V). Was meint Ihr ist ein fairer Preis je Modifikation oder wegen Bruchgefahr besser Finger davon lassen? Alternative wäre, den Interessenten darauf hinzuweisen & jeglichen aus Bruch entstehenden Schadenersatz vorab auszuschliessen. :1f615:
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • Hallo Schlenkman,
      das mit dem Ersatzkolben ist ein guter Hinweis.
      Keine Angst Ländlesachse, ich bin mir des Bruchrisikos bewusst und werde sicher keine Schadenersatzansprüche stellen. Also hier hast du schriftlich meinen Verzicht (lächle).
      Ich bin froh, dass ich die Modifikation hier entdeckt habe. Ich halte sie eigentlich unabdinglich. Die Maschine habe ich jetzt ca. 2 Monate in Betrieb und ich denke, es wird noch eine Weile dauern, bis die Kammern unterhalb des Siebes vollgestopft sind.
      Bei einem Bekannten habe ich mir die Siebe bei einem Spidem VA (Saeco-Nachbau) angesehen. Da können beide Siebe (oberes und unteres) abgeschraubt werden (serienmäßig).

      Gruß travisio
    • travisio schrieb:

      Die Maschine habe ich jetzt ca. 2 Monate in Betrieb und ich denke, es wird noch eine Weile dauern, bis die Kammern unterhalb des Siebes vollgestopft sind.
      Falsch gedacht. Die ersten Ablagerungen kannst Du jetzt schon unter dem Brühsieb finden. Es ist zwar noch nicht zugestopft, aber immerhin schon ziemlich dreckig.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
      Werbung
    • ... naja, wenn´s wieder warm wird, habe ich genügend andere Dinge zu tun & werde keine Brühsiebe modifizieren (lassen). So lange´s noch kalt ist (und bald keinen vernünftigen Schnee mehr für Langlauf im Ländle hat): Was würdet Ihr für einen Mod (incl. Versand & Material) verlangen ? :1f609:
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • Unter Hobbyfreunden in einem Forum sollte man für die Unterstützung bei der Durchführung solch einer Modifikation überhaupt kein Geld verlangen.
      Materialkosten in Höhe des Kolben-Neupreises sind ok, falls kein alter Kolben zur Modifikation geliefert wird.
      Versandkosten als Warensendung = 1,65 Euro. Als Maxibrief 2,20 Euro.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Ich habe mir die Anleitungen zur Modifikation des Brühsiebes durchgesehen und finde, dass diese halbwegs einen Arbeits- und Zeitaufwand erfordert. Ich fände es durchaus in Ordnung, wenn da für den Aufwand ein Obulus geleistet wird.
      Stell dir vor, Ländlesachse bekäme 10 Aufträge, der käme ja gar nicht mehr aus der Werkstatt heraus und müßte den Schilanglauf streichen.
      Ich bin schon zufrieden, wenn ich hier kostenlos gute Ratschläge erteilt bekomme. Aufwände, die darüber hinaus gehen, würde ich den freien Marktgesetzen unterwerfen.

      Gruß travisio
    • Ich bitte Euch, die Diskussion über Preise irgendwelcher ausgeführten Wartungsarbeiten nicht öffentlich zu führen, danke!
      Das hier ist ein Forum zur Selbsthilfe und nicht um Wartungsarbeiten mit finanziellem Gewinn am Fiskus vorbei abzubieten. Heinz Rindfleischs Beitrag trifft es auf den Kopf.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • So, jetzt habe ich entdeckt, dass meine Themenüberschrift von "Brauche ich ein Brühsieb" auf "Brauche ich ein modifiziertes Brühsieb" umgewandelt wurde. Das ist, nachdem sich der Thread auch in diese Richtung entwickelt hat, viel richtiger und ist mir auch recht.
      Wenn, wie sich im Thread herausgestellt hat, das Brühsieb so früh "verdreckt" ,was machen denn dann die gewerblichen Betreiber (kleine Imbissstuben usw.) mit ihrem Brühsieb. Werden die mit einem Kärcher (Hochdruckreiniger) gereinigt oder wird alle 1000 Bezüge der untere Brühkolben gewechselt.

      In meiner Bedienungsanleitung steht nur: "Das Gerät ist für höchstens 7.000 Brühungen während der Gewährleistungs-/Garantiezeit ausgelegt. Nach spätestens 7.000 Brühungen empfehlen wir eine Wartung im WMF Service-Center durchführen zu lassen."
      Ich gehe davon aus, dass spätestens dann der untere Brühkolben gewechselt werden würde.

      Gruß travisio
    • Im Gewerbebereich werden WMF Maschinen meist mit Servicevertrag aufgestellt. Und im Rahmen dieses Servicevertrages werden bestimmte Bauteile einfach standardmäßig regelmäßig ersetzt.

      Man könnte bestimmt das ganze Problem durch eine einfache Softwareänderung in den Griff bekommen. Es müßte eigentlich nur eine Firmware geben, die bei jedem Spülvorgang das Entlastungsventil für 1 Sekunde öffnet um die Spülflüssigkeit auch "zurück" in den unteren Kolben fließen zu lassen. Vor allem im Rahmen des Reinigungsprogrammes würde diese Änderung dann dafür sorgen, daß sich keine Ablagerungen mehr unter dem Brühsieb festsetzen können, sondern ausgespült werden. Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, werde ich diesen Gedanken mal weiter verfolgen.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

    • Modifikation Brühkolben

      Hallo,



      mich hat diese Modifikation auch immer interessiert, weil ich aber keinen neuen Brühkolben hatte und mir auch keinen kaufen wollte habe ich den Brühkolben immer mit einem Spülmaschinentab gereinigt (einmal im Monat Tab in die Brühkammer und kochendes Wasser drauf und Brühkammer von Hand schliessen) und nach eine Weile noch einmal heisses Wasser nachfüllen. Diese Tabs haben eine ungeheure Reingungswirkung und es sprudelt dann ganz ordentlich.

      Habe jetzt einen neuen Brühkolben gekauft, weil ich endlich wissen wollte ob meine Reinigungsmethode überhaupt geholfen hat - und sie hat der Brühkolben war wirklich richtig sauber - fast wie neu.

      Seid mir nicht böse, aber ich werde in meine Maschine keinen modifizierten Brühkolben einbauen und auch die Löcher nicht weiter aufbohren, denn dadurch kann es ja auch noch leichter passieren, dass unerwünschte Rückstände in Ventile geraten.



      Gruß Frank