ch23 schrieb:
Und bist Du mit der 900er zufrieden?
Wie sieht es mit der Lautstärke aus?
WMF 900 sensor titan - Nachfolger WMF 800 ?
-
-
Die Milchspühlung ist doch so wie bei der 800er oder hat sich da etwas geändert?
Was kann die Ecofunktion? -
ch23 schrieb:
Die Milchspühlung ist doch so wie bei der 800er oder hat sich da etwas geändert?
Was kann die Ecofunktion?
Der Ecomodus hat 4 Funktionen. Das heißt ich kann die Maschine auf 4 verschied. Einstellungen zum Strom sparen programmieren. Ich habe sie so eingestellt das 5 Minuten nach Getränkebezug die Beiden Boiler in Standby gehen aber die Maschine an bleibt. Wenn ich dann ein Getränk anwähle wird kurz aufgeheizt ( ein paar Sekunden) und danach zubereitet. Man kann auch den Dampfheizer ausschalten oder nur den Dampfheizer in Standby oder auch das Normalprogramm wo alles immer an ist. Für mich war wichtig das die Maschine nicht ständig auf voller Leistung läuft da sie mit ca 2200 Watt ja schon einige Euros Strom aufs Jahr verbraucht. -
marpar schrieb:
Für mich war wichtig das die Maschine nicht ständig auf voller Leistung läuft da sie mit ca 2200 Watt ja schon einige Euros Strom aufs Jahr verbraucht.
So ein Unsinn. Die Maschine läuft auch ohne Eco-Mode nicht permanent mit Volllast. Die neuen Eco-Modes sind schlichtweg der erforderlichen Umsetzung einer EU-Richtlinie geschuldet. Ob die Maschine das Wasser nun auf 95 oder auf 85 Grad bereithält, macht im Energieverbrauch wirklich nicht soviel aus.
Genau so eine Augenwischerei wie die nun immer wieder ins Feld geführt Zero-Power-Funktion im ausgeschalteten Zustand. Das haben diese Maschinen der Serien 1000/800 etc. schon vom ersten Tag an, als sie auf den Markt kamen. Im ausgeschalteten Zustand ist die Maschine komplett vom Netz getrennt. Ausnahme: es ist eine automatische Einschaltzeit programmiert. -
Ich war heute noch in einem WMF Laden und konnte mir leider nur die 800er anschauen. Dort lief der Lüfter auch ca. alle 5Min für ca. eine halbe Minute. Dies ließe sich evtl. vermeiden, wenn man das Vorbrühen ausschaltet wurde mir dort mitgeteilt.
Wenn man den Lüfter in den Griff bekommt würde mir wohl die günstigere 800er reichen...
Vielleicht kann hier noch jemand etwas zum Lüfter und der Milchreinigung sagen? -
ch23 schrieb:
Ich war heute noch in einem WMF Laden und konnte mir leider nur die 800er anschauen. Dort lief der Lüfter auch ca. alle 5Min für ca. eine halbe Minute. Dies ließe sich evtl. vermeiden, wenn man das Vorbrühen ausschaltet wurde mir dort mitgeteilt.
Wenn man den Lüfter in den Griff bekommt würde mir wohl die günstigere 800er reichen...
Vielleicht kann hier noch jemand etwas zum Lüfter und der Milchreinigung sagen? -
Danke da habe ich nochmal nachgesehen.
Da scheint alles bis auf die Kannenfunktion, Die Exofunktion und den Streamjet gleich zu sein, so dass ich evtl dann doch lieber ca 400Euro spare und die 800er nehme.
Stört dich der Lüfter, wenn er läuft? -
Die WMF 800 hat auch das Milchreinigungssystem zum anstöpseln an den Heißwasserauslauf - das war auch ein Grund warum wir nicht zur Alfi gegriffen haben. Der Lüfter ist in ruhiger Umgebung nicht zu überhören aber im normalen Alltag nehme ich ihn kaum noch war. Ein Abschalten der Vorbrühfunktion hat nix mit dem Lüfter zu tun - der geht immer bei einem Kaffeebezug an u. dann in regelmäßigen Abständen.
Zum Stromverbrauch kann ich Heinz nur zustimmen: die vollen 2200 Watt nimmt die Maschine ja nicht ständig sondern nur wenn sie aufheizt. Ansonsten hält sich der Stromverbrauch in Grenzen. 400,- € muss dann die 900er erstmal an Strom einsparenWMF 800Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 407sw165 ()
-
407sw165 schrieb:
Ein Abschalten der Vorbrühfunktion hat nix mit dem Lüfter zu tun
Danke. Das beruhigt mich doch sehr. -
ch23 schrieb:
Danke da habe ich nochmal nachgesehen.
Da scheint alles bis auf die Kannenfunktion, Die Exofunktion und den Streamjet gleich zu sein, so dass ich evtl dann doch lieber ca 400Euro spare und die 800er nehme.
Stört dich der Lüfter, wenn er läuft? -
Madame hat die 900er bestellt und die soll morgen schon eintrudeln...
-
Hallo,
welche Abmessungen hat die Maschine denn ? Im Web findet man 57cm Breite, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das waere ja fast doppelt so breit wie meine Delonghi.
Gruß
Matthias -
Breite ca 31cm, Höhe ca 40cm, Tiefe ca 45cm
Bei der Höhe bitte berücksichtigen, daß die Brüheinheit nach oben entnommen wird, da müssen ca 25cm Platz zusätzlich frei sein.
Steht übrigens auch alles im Handbuch zur Maschine, das man problemlos beim Hersteller zum Download findet -
Hallo Heinz,
vielen Dank (auch für den Tip mit dem Handbuch). Das sind dann wohl die Verpackungsmasse. Frage mich nur warum man die quotet, die sind doch so uninteressant wie die Nacht
Gruß
Matthias -
Weil keine Nennenswerte Verbesserung zur 800 und nur "überteuert" oder weil schlechter als die 800er?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung