Entkalkungsanforderung bei SMT

  • divermany schrieb:

    Allerdings lässt sich die Sonde nur ein Stück weit herausziehen, dann gehts nicht mehr weiter - vermutlich wegen eines dicken Kalkbrockens.

    Deshalb erst mal intensiv entkalken....
    an der losgeschraubten Sonde kann man eigentlich schon relativ stark ziehen, ohne Gefahr einen "Schaden" zu verursachen.
    Wenn es hier seitlich am Anschluß lediglich minimal bläst, kann man dieses auch durch "Nachziehen der Sonde mit Gefühl" evtl. wieder dicht bekommen.
    Aber sicherer/besser ist natürlich der Austausch der Dichtung.

    BTW . . eine so starke Ablagerung, dass man die Sonde nicht entfernen kann, hatte ich ehrlich gesagt bist jetzt noch nie . . .

    Wg. Spülung noch eine Anmerkung für dich:
    Eine Einschaltspülung kann jedes noch so "veraltetes" ROM, diese passiert immer, wenn die Maschine kalt war und dann aufheizt.
    Der Zeitpunkt ist temperaturgesteuert bzw. passiert bei ca. 60 °C

    Anders verhält es sich mit der programmierbaren Abschaltspülung. Dies kann keine MasterPro, sondern lediglich die MasterTop und die letzten Opal-Versionen von Schärer lassen hier das Ein-/Ausschalten dieser
    Spülung zu. Dies noch zur Erklärung.
    Werbung
  • Also spannend ist ja, dass seit ich gestern Abend 2 Entkalkungsdurchgänge gemacht habe, die leichte Undichtheit an der Sonde auch nicht mehr vorhanden ist.
    Ich werde die Sonde aber trotzdem mal ein wenig nachziehen.

    das mit der Spülung kann ich - so glaube ich verkraften.

    Ärgerlich finde ich eher, dass hier komentarlos eine andere Platine verbaut wurde und ich schon Bedenken hatte dass ich die Maschine einschicken muss.

    Aber nun scheint das problem ja gelöst.

    danke nochmals an Euch
  • Fein dass es deiner Maschine theoretisch schon besser geht :1f609:
    Hast du die Maschine eigentlich von Privat gekauft oder eher von einem der gängigen Maschinenhändler?
    Ich finde das schon eine kleine Sauerei, wobei sie sich ja beheben läßt wenn denn der Händler will.
    Schlimmer finde ich da schon, dass auch Maschinen ohne Schutzkontakt am Stecker in Verkehr gebracht werden^^
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II