Ich hab seit Ende letzter Woche eine Quickmill Monza 5009 und komme recht gut klar. Ist es aber normal, dass nach dem mahlen der Bohnen doch relativ viel Kaffeemehl daneben geht (liegt dann im dem Auffangbehälter) oder habt ihr einen Tipp, um das zu vermeiden? Leider ist ja die Beschreibung der Quickmill 5009 sehr dürftig und ich bin wirklich auf das Forum angewiesen und möchte mich auch schon im voraus bei euch bedanken. Ich hatte bisher einen Vollautomaten, der nach dem Einschalten und nach dem Ausschalten eine automatische Spülung vorgenommen hat. Bei der Quickmill ist das nicht der Fall. Muss ich hier zusätzlich noch was machen (Reinigen, entkalken ausgenommen)?
Quickmill Monza 5009
-
-
Hallo und gratuliere zum Espresso-VA :thump:
Ich habe die alte 5000A - und dort ist hinter der Tür - links oben - neben der BG ein Einstellrad wo man die Mahlmenge einstellen kann.
Nach links drehen für weniger.
Es sollte so viel eingefüllt werden das der Abstreifer gerade nichts runterstreift.
Das kann man bei offener Tür überprüfen.
dazu muss aber der Türkontakt überbrückt sein weil die Maschine sich sonst Tot stellt.
Das ist wie gesagt - für eine 5000er - sollte sich aber nicht viel verändert haben !?
Gruß -
Noch mal zurückgerudert !
habe mir gerade die Bilder der 5009 angesehen und die hat das Rad links oben nicht mehr da die Mahlgradeinstellung dort innen ist.
Aber was ist das für ein kleines Rad links unten (bei geöffnetert Tür).
Sieht mir sehr verdächtig danach aus !?
lg -
Das "kleine Rad links unten" ist nur ein Sicherungshalter, soweit ich weiss für die Mühle.
Die Kaffeepulvermenge sollte, nach Bezugstasten getrennt, über das Menü einstellbar sein. So ist es zumindest bei den aktuellen Modellen mit Vollgrafik-Display, aber auch schon bei meiner "Vista Roma", einem Quickmill-Klon baugleich zur 07000.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung