KVA für Ein-Personen-Kaffeetrinker-Haushalt?

    • KVA für Ein-Personen-Kaffeetrinker-Haushalt?

      Liebes Forum,

      dem Titel ist ja meine Frage zu entnehmen - lohnt sich ein KVA für einen Ein-Personen-Kaffeetrinker-Haushalt?

      Damit meine ich nicht Kosten für die Anschaffung des Gerätes, sondern eher die Ergebnisse, die man mit wenig Durchlauf erzielt und den Reinigungsaufwand für den KVA.

      Ausgangssituation ist Folgende: Kaffee bereite ich mit einer Bialetti auf dem Ofen + Milch dazu (auch auf dem Ofen, manuell in so einem Milch-Kännchen mit Siebeinsatz geschäumt), Bohnen mahle ich frisch, aber mit einer ganz einfachen Mühle ohne Mahlgradeinstellung, quasi nach Gehör. Das klappt ganz gut und der Kaffee schmeckt mir. Es wird einmal morgens und einmal nach der Arbeit Kaffee gekocht.

      Lohnt es sich für max. 4 Tassen am Tag einen KVA anzuschaffen? Wie sieht das mit der Milch aus? Ich denke, so ein "one Touch"-Gerät ist nix, wenn die Maschine nicht regelmäßig läuft, oder?
      Wichtig ist mir: Erstens - es soll schnell gehen: Espresso- und Milchzubereitung möglichst gleichzeitig - dafür sind 2 Thermoblöcke notwendig - richtig?? Die Siemens EQ 5 müsste das haben? Und Zweitens - ich habe nicht viel Platz in der Küche, bräuchte also ein kleines Gerät - das ist die EQ 5 nun wieder nicht, oder?

      Vielleicht hat jemand Lust mir ein wenig behilflich zu sein, habe zwar hier schon ziemlich viele Beiträge durch, aber zu dem Ausgangsproblem des geringen Durchsatzes bin ich nicht so recht fündig geworden.

      Vielen Dank schon mal.
      VG
      Werbung
    • hm, prinzipiell sollen die dichtungen bei wenig gebrauch ja deutlich schneller altern, sodass bei wesentlich weniger als der spezifizierten tassenzahl mit defekten zu rechnen ist. ich würde mir mal ein paar szenarien durchrechnen, ausgehend von deinem verbrauch, den anschaffungspreisen für kaffee und maschine und der annahme, dass man den va nach ablauf der garantiezeit möglicherweise wegschmeißen kann.
      mögliche szenarien sind:

      1. va & frische bohnen (bohnen sind nach 2 mon. offen nicht mehr zu gebrauchen, dafür mit ~10cent pro tasse billig)
      2. nespresso & kapseln (kapseln halten sich fast ewig, sind aber recht teuer)
      3. siebträger & e.s.e.-pads (halten auch lange, nicht gar so teuer wie kapseln)
      bei den letzten beiden ist der platzbedarf kleiner, der wartungs- und reinigungsaufwand deutlich geringer, aber mit zunehmendem verbrauch werden sie exorbitant teurer. der va (genau wie ein siebträger mit mühle und bohnen) lohnt sich erst ab einer gewissen tassenzahl, da die anschaffungskosten hoch sind und man bei niedrigem verbrauch immer mehr von den bohnen wegschmeißt, i.A. die erste portion des tages.

      wenn du keinen allzu komplizierten va wählst (nur ein thermoblock, kein one touch,...) wird das vermutlich eine ganz praktikable lösung sein. wenn du knapp 1000€ in die maschine stecken musst, eher nicht mehr ;). so wenig sind vier tassen pro tag aber auch nicht, ich komme selbst mit meinem gastro-siebträger nicht immer darüber...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Danke erst einmal für eure Antworten.

      Eine Kapsel-Maschine habe ich mit einer Kollegin zusammen auf Arbeit. Für zu Hause ist mir das nix. Siebträger ist mir zu viel "Brimborium" davon will ich ja gerade weg, außerdem bräuchte ich da ja noch eine vernünftige Mühle.

      Heute bin ich mal in einem Saturn vorbeigekommen, leider war nicht viel Auswahl da. Vor Allem keine Siemens, die mich interessieren.
      Die De Longhi ESAM Modelle sind mir zu groß. Ich vermute fast, dass die Siemens daher ebenso von den Abmessungen rausfällt???

      One touch-Funktion fällt wohl auch eher weg, da bin ich bestimmt mehr am reinigen als am Kaffee-Kochen.
      Falls es jetzt aber doch die EQ5 werden sollte, würd mich interssieren ob man da auch nur Milchschaum (also ohne Kaffee) machen kann - weil für den Schaum gibt es hier im Haus noch einen Abnehmer :1f609: und die Tränen wären vorprogrammiert, wenn das nicht ginge.
      Im Prinzip hätte ich nix gegen einzuwenden die Milch separat per Düse aufzuschäumen. Aber 2 Thermoblöcke sind mir wichtig, da ich ausschließlich Kaffee mit Milch trinke und auf die Warterei bzw. das Abdampfen bei nur einem Block keine Lust habe.

      Leider finde ich nirgends konkrete Aussagen der Hersteller, welche Geräte über 2 Thermoblöcke verfügen. Kann da vielleicht noch mal jemand helfen?
      Was ist den von diesem Gerät zu halten?
      redcoon.de/B250772-Saeco-Black…utomaten-Standger%C3%A4te
      Bedeutet rapid steam = 2 Thermoblöcke???

      Nochmals Danke,
      VG
    • Rapid Steam bedeutet Schnelldampf. Da sind nicht zwei Thermoblöcke verbaut, sondern die normale Heizung für Kaffee und Heißwasser und züsätzlich eine Zusatzheizung, die das Wasser aus der Hauptheizung bei Bedarf weiter erhitzt um Dampf zu erzeugen. Vorteil: Es müssen nicht dauernd zwei Heizungenn in Betrieb gehalten werden. Das Nachheizen geht sehr schnell (nur ein paar Sekunden) und das Abkühlen nach dem Dampfbezug entfällt, da einfach nur die Zusatzheizung wieder abgeschaltet wird.

      Aber von der Giro würde ich Dir dringend abraten.