ESAM 3000.B liegt im Koma

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3000.B liegt im Koma

    Hallo,

    leider hat auch das mitlesen verschiedener Beiträge keine Lösung verschafft.

    Ich habe bei Ebay relativ preiswert eine ESAM 3000.B ersteigert mit dem Hinweis das sie nicht richtig funktioniert.
    Nach Erhalt der Maschine stellte ich fest, das im Gerät keine Brüheinheit ist. Folgende Fehlermeldung:
    rote LED vom Alarm und die beiden grünen LED der Bezüge leuchten statisch, kein Blinken.
    Habe mir eine Brüheinheit besorgt und eingesteckt. Da der Schlitten ganz unten war, habe ich die Maschine geöffnet und am Antrieb den Schlitten von Hand etwas hochgedreht.
    Nach dem Einschalten tat die Maschine keinen Mucks, nur ein leises Klicken und weiterhin die Fehlermeldungen, s. oben.
    Habe in diesem tollen Forum die Möglichkeiten für den Testbetrieb gefunden und ausprobiert:
    Mahlwerk funktioniert
    Heißwasserausgabe funktioniert
    Potis werden angezeigt
    aber
    Brühgruppe rührt sich nicht, in keine Richtung. Beim Drücken der Bezügetaster ist aber das klicken der Relais zu hören.
    Habe das rote und das schwarze Kabel vom Motor bis auf die große Platine verfolgt und dort die Spannung gemessen.
    Zwar klickt das Relais, aber zwischen den Kabeln ist keine Spannung messbar. Ist somit die Platine defekt, ich würde eine bestellen und austauschen,
    kostet ca. 55,00€.
    Ein kleiner Hinweis noch, der Steckschuh direkt am Motor vom Pluspol ist leicht schwarz, etwas russig.
    Hat viell. der Motor einen Kurzschluss und damit die Platine durchgeschossen? Welchen Widerstand müsste zwischen Plus und Minus sein um dieses
    zu überprüfen?
    Ware für Tipps und Hinweise sehr dankbar, die Maschine hat erst 2500 Bezüge und macht sonst einen guten Eindruck.

    Vielen Dank, Andy
    Werbung
  • Anreitz schrieb:

    Welchen Widerstand müsste zwischen Plus und Minus sein um dieses
    zu überprüfen?

    ca. 200 Ohm.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Vielen Dank für die Info, der Widerstand liegt bei 200 Ohm.
    Laut Aussage des Kundendienstes ist die Hauptplatine defekt, der Wechsel liegt bei 120,00€.
    Zu kaufe gibt es diese für ca. 55,00€, werd das Risiko eingehen und mir eine bestellen und dann
    selber wechseln. Eigentlich muss ich doch nur die Stecker alle abziehen und dann auf die neue wieder
    aufstecken, oder muss ich noch etwas beachten?

    Danke und einen schönen Tag noch,
    Andy

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Anreitz ()

  • Mach am besten ein Foto, wie die Kabel aufgesteckt sind.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja so werd ich es wohl machen.
    Die Maschine kam ziemlich zerzaust vom Service zurück (wildes Durcheinander der Kabel von der Leistungsplatine),
    wohl weil ich die Reparatur abgesagt habe. Na egal, die Leistungsplatine ist bestellt und die Hoffnung das es danach
    sehr groß.

    Kann mir eigentlich jemand sagen mit welcher Spannung der Antriebsmotor der Brüheinheit von der Leistungsplatine versorgt wird?
    Da sich etwas Ruß an einem Motoranschluss befindet, habe ich Angst das er nach Wechsel der Leistungsplatine diese durchhaut.

    Gruß, Andy

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Anreitz ()

  • So nun ist es passiert. Hab die Leistungsplatine gewechselt und angeschlossen.
    Der Motor wurde auch angesteuert, im Motor blitzte es aber ziemlich stark und bewegte sich ratternd. Wollte noch den Stecker ziehen und
    da gab es einen lauten Knall im Motor und einen starken Blitz > Kurzschluss. Hab sofort den Stecker gezogen.
    Meine Neugierde war leider größer, hab nochmal den Stecker reingesteckt und dann gab es wieder einen lauten
    Knall und großen Blitz, diesmal aus der neuen Leistungsplatine, dann war komplett Ruhe. Nun hab ich Idiot
    die neue Leistungsplatine zerschossen. :1f915: Unfreiwilliger weise hab ich die Ursache für den Defekt der Steuerplatine
    gefunden.
    Wie kann der Motor einen Kurzschluss der Steuerplatine auslösen, beim Durchmessen des Motors hatte ich einen Widerstand von
    200 Ohm. Hab nun neuen Motor und Leistungsplatine bestellt und Angst mir wieder etwas zu zerschießen.
    Muss ich vorher noch etwas abklären? [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/denk.gif[/img]
    Wäre für Tipps dankbar,

    mfG Andy
  • Hallo Andy,
    schöne Sch...
    Es sollte schon der Motor gewesen sein, der die Leistungsplatine geschossen hat. Schließ mal dein Multimeter am Motor an und dreh in mal langsam eine komplette Umdrehung, ob du überall 200 Ohm hast.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Moin Stefan, ich denke das ist eine gute Idee, werd ich heut Abend mal machen.
    De Motor hat sich ja knatternd gedreht bis zum Kurzschluss.
    Wann kann denn auf der Platine zerschossen sein, ist es möglich diese zu reparieren, kostet ja
    doch eine Stange Geld. Nach außen sieht sie völlig ok. aus, kein Hinweis auf einen Defekt.
    Diese Platine die vor dem Motor sitzt, ist die dann möglicherweise auch defekt?

    Gruß, Andy
  • Anreitz schrieb:

    Diese Platine die vor dem Motor sitzt, ist die dann möglicherweise auch defekt?

    Auszuschließen ist das nicht, aber unwahrscheinlich. Eher ist auf der Leistungsplatine ein oder zwei Triacs defekt, aber frage mich nicht, welche. Vielleicht hast du ja im Bekanntenkreis einen Elektroniker, der sich das mal anschauen kann.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Andy,

    super, dass die Maschine wieder läuft und vielen Dank für die Rückmeldung über die erfolgreiche Reparatur.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Andy,
    auch von mir Glückwunsch zur Reparatur. Hast du den Motor nochmal so gemessen, wie ich es geschrieben hatte?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Andy,
    kannst du dich noch an die Werte erinnern? Waren da auch auffällig niedrige Ohmwerte dabei?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!