Hallo,
ich habe mich hier angemeldet, da wir unseren ersten KVA kaufen möchten und von der Vielfalt der Modelle und Möglichkeiten schier erschlagen sind. Uns ist wichtig, dass man relativ unkompliziert Getränke wie Cappucino und Latte Macchiato herstellen kann, d.h. separates Aufschäumen der Milch ist nicht erwünscht. Am liebsten wäre uns noch das Herstellen dieser Getränke per One-touch, aber ein zweiter Tastendruck ist auch kein Problem für uns. Nachdem wir uns über diverse Maschinen im Internet informiert haben und eine Auswahlliste im Kopf hatten, die zu unserem Budget - ca. 700 Euro passte, machten wir uns gestern in einen bekannten ELektronikmarkt auf.
Ganz oben auf unserer Liste stand die Jura C 5, die fiel sofort raus, als wir sahen, wie niedrig die Auslaufhöhe ist. Ein Latteglas passt da keinesfalls drunter. Nun informierten wir uns über diverse Delonghi-Geräte, aber die Verkäuferin meinte, dass es z.B. bei einer ESAM 3500 - die gut in unser Budget passt, sehr aufwändig sei, einen Latte herzustellen, weil man die Taste für die Milchschaumbereitung "umprogrammieren" müsse.
Daher meine erste Frage: Mit wieviel Aufwand ist es verbunden, wenn vorher Cappucino eingestellt war, einen Latte Macchiato herzustellen? Wie gravierend ist der Unterschied einer ESAM 3500 zu einer 5500? Gibt es andere Delonghi-Automaten die in der Preisspanne bis ca. 750 Euro zu empfehlen sind für unsere VOrgaben?
Daneben stellte die Verkäuferin uns noch die Bosch Verobar 100 vor, die leider unseren Preisrahmen sprengt, obwohl sie uns von der Haptik her am Besten gefallen hat.
Als letztes Gerät zeigte man uns die Siemens EQ5 macchiato plus. Diese Maschine scheint all die Funktionen zu haben, die wir benötigen, hat ein sehr ansprechendes Design, ist im INternet für ca. 650 Euro zu erwerben.
Welche Vor-/Nachteile hat eine Siemens EQ5 macchiato plus gegenüber einem Delonghi-Modell, wie der ESAM 3500? Was sind die gravierenden Unterschiede? Positiv ist bei der Siemens Maschine natürlich noch, dass man sehr große Latte-GLäser drunter stellen kann.
Es wäre sehr nett, wenn uns hier ein paar Denkanstöße gegeben werden könnten, die uns bei der Entscheidungsfindung helfen. Vielen Dank vorab, ich entschuldige mich vorab, falls meine Fragen schon in anderen Threads beantwortet wurden. Ich habe eine ganze Weile hier
gelesen, aber leider sind noch nicht alle meine Fragen gekärt.
LG Kermit
ich habe mich hier angemeldet, da wir unseren ersten KVA kaufen möchten und von der Vielfalt der Modelle und Möglichkeiten schier erschlagen sind. Uns ist wichtig, dass man relativ unkompliziert Getränke wie Cappucino und Latte Macchiato herstellen kann, d.h. separates Aufschäumen der Milch ist nicht erwünscht. Am liebsten wäre uns noch das Herstellen dieser Getränke per One-touch, aber ein zweiter Tastendruck ist auch kein Problem für uns. Nachdem wir uns über diverse Maschinen im Internet informiert haben und eine Auswahlliste im Kopf hatten, die zu unserem Budget - ca. 700 Euro passte, machten wir uns gestern in einen bekannten ELektronikmarkt auf.
Ganz oben auf unserer Liste stand die Jura C 5, die fiel sofort raus, als wir sahen, wie niedrig die Auslaufhöhe ist. Ein Latteglas passt da keinesfalls drunter. Nun informierten wir uns über diverse Delonghi-Geräte, aber die Verkäuferin meinte, dass es z.B. bei einer ESAM 3500 - die gut in unser Budget passt, sehr aufwändig sei, einen Latte herzustellen, weil man die Taste für die Milchschaumbereitung "umprogrammieren" müsse.
Daher meine erste Frage: Mit wieviel Aufwand ist es verbunden, wenn vorher Cappucino eingestellt war, einen Latte Macchiato herzustellen? Wie gravierend ist der Unterschied einer ESAM 3500 zu einer 5500? Gibt es andere Delonghi-Automaten die in der Preisspanne bis ca. 750 Euro zu empfehlen sind für unsere VOrgaben?
Daneben stellte die Verkäuferin uns noch die Bosch Verobar 100 vor, die leider unseren Preisrahmen sprengt, obwohl sie uns von der Haptik her am Besten gefallen hat.
Als letztes Gerät zeigte man uns die Siemens EQ5 macchiato plus. Diese Maschine scheint all die Funktionen zu haben, die wir benötigen, hat ein sehr ansprechendes Design, ist im INternet für ca. 650 Euro zu erwerben.
Welche Vor-/Nachteile hat eine Siemens EQ5 macchiato plus gegenüber einem Delonghi-Modell, wie der ESAM 3500? Was sind die gravierenden Unterschiede? Positiv ist bei der Siemens Maschine natürlich noch, dass man sehr große Latte-GLäser drunter stellen kann.
Es wäre sehr nett, wenn uns hier ein paar Denkanstöße gegeben werden könnten, die uns bei der Entscheidungsfindung helfen. Vielen Dank vorab, ich entschuldige mich vorab, falls meine Fragen schon in anderen Threads beantwortet wurden. Ich habe eine ganze Weile hier
gelesen, aber leider sind noch nicht alle meine Fragen gekärt.
LG Kermit