Warndreieck leuchtet

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Warndreieck leuchtet

    Hallo,
    habe folgendes Problem mit einer ESAM 3000.

    Netzstecker eingesteckt.
    ***
    Gerät eingeschaltet
    ***
    Brügruppe fährt, Thermoblock heizt.
    ***
    Sobald die Brühgruppe hochgefahren ist und der Mikroschalter am Thermoblock betätigt wird, leuchtet das Warndreieck auf.
    ***
    Die Brühgruppe fährt in Grundstellung.
    ***
    Tür auf, Tür zu, das Warndreieck geht wieder aus.
    ***
    Brühgruppe fährt wieder, der Mikroschalter am Thermoblock wird betätigt und das ganze Spiel beginnt von vorne.

    Folgende Teile wurde gewechselt: Mikroschalter am Thermoblock, Reedschalterplatine am Antrieb. Der Mikroschalter am Antrieb wurde überprüft.

    Ich bin mit meinem Latein am Ende.

    Hat jemand eine Idee??

    Viele Grüße
    Wein
    Werbung
  • Probier mal, ob im Testmodus die BG oben und unten ordnungsgemäß anhält. Wenn dies der Fall ist, sollte die Leistungselektronik hin sein, da du ja die Reedplatine schon gewechselt hast.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    leider funktioniert im Testmodus alles einwandfrei. Ne neue Leistungselektronik rentiert sich ja fast nicht. Weißt Du eventuel, wo ich günstig ne Gebrauchte bekommen kann und worauf da geachtet werden muß?

    Mir ist aber folgendes im Testmodus aufgefallen: Der Pumpentest funktioniert bei mir nicht so wie beschrieben. Wenn ich die "Spülen" Taste betätige, gehen die LED´s für "1 Tasse" & "2 Tassen" an, aber nicht die Pumpe. Gut, das kann an dem Defekt auf der Leistungselektronik liegen. Habe das ganze aber jetzt mal bei meinem Nachbarn, der ne EAM 3000 hat, ausprobiert. Wenn ich da die "Spülen" Taste drücke, geht nur die LED "1 Tasse" an und die Pumpe läuft auch nicht an. Alle anderen Funktionen wie beschrieben. Das Gerät funktioniert im normalen Betrieb einwandfrei.
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag
    Wein
  • Damit die Pumpe im Testmodus funktioniert, muß entweder der Dampfhahn geöffnet oder die BG in der obersten Position sein, denn irgendwo muß ja das geförderte Wasser hin. Wegen Ersatz würde ich mal in Ebay schauen, vielleicht sogar eine defekte Maschine als Ersatzteillager ersteigern.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Habe ich jetzt bei den beiden Geräten probiert, sowohl mit geöffnetem Dampfhahn, als auch mit hochgefahrenenr Brühgruppe. Die Pumpe ist bei mir im Testmodus nicht zum laufen zu bewegen. Eventuell gibt es ja da auch von Serie zu Serie Unterschiede.
    Das mit der Gebrauchten aus der Bucht habe ich mir auch schon überlegt, aber ich weiß dann halt nicht ob die Leistungsplatine zu meinem Gerät passt.
    Gruß
    Hesse
  • Ja, die Platine einer 2000er sollte auch passen.
    Die aktuell als Neuteil erhältliche Platine passt auch für sämtliche Maschinen, schlägt aber mit 50€ zu Buche.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nö, das ist genau die wichtige ET-Nummer. Um welche Nummer geht es denn konkret?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • gleicher Fehler bei ESAM 3200 S - Gelöst !!!

    Hallo, Problemlösung in anderen Thread gefunden, ausprobiert und es funktioniert !!!

    Gregor (Danke !!) schrieb Mittwoch, 13. April 2011, 09:14 in ESAM 3200: Brühgruppe hochgefahren, blockiert, nun Warndreieck
    <Zitat>

    Versuche noch mal Folgendes:
    - Netzstecker aus der Steckdose ziehen
    - Spültaste + Taste für vorgemahlenes Pulver gleichzeitig drücken und halten
    - Netzstecker einstecken, warten und dann Tasten loslassen
    <\Ende-Zitat>
    bei der ESAM 3200 S leuchtete vor dem Loslassen bei mir die gelbe DampF-LED auf ...
    habe dann normal EIN gedrückt und siehe da es funktioniert !
    Ich vermute das war ein Factory-Reset Trick, schlage vor das in den Sammelthread aufzunehmen.

    Grüsse Franz
    .................
    Hallo, gibts irgendwelchen Fortschritt ?
    Habe nämlich das exakt gleiche Problem und Verhalten mit meiner ESAM3200.S - und bin mit meinem Latein am Ende.
    Elektronik, Schalter und sonstige Teile sind alle neu, bzw. ok.

    Zur History: Brühkopf wurde vor ein paar Wochen undicht und dampfte stark. Schliesslich wurde offensichtlich die Leistungselektronik defekt, denn die LED's flackerten nach relativ kurzer Zeit nur noch und gingen dann nicht mehr. Nach dem Öffnen sah man die Bescherung am Brühkopf - total verrostet. Habe daraufhin den Brühkopf komplett, sowie Leistungselektronik, Bedienelektronik (Platine war oxidiert) und sogar die Hall Sonde am Getriebe (wird hier immer Reed Relay genannt) ausgetauscht. Pumpe direkt an 220V geprüft und OK ...
    Leistungselektronik original: 5232116200 - Austausch 5213211901

    Die Maschine verhält sich jetzt genauso so wie bei Hesse, auch das mit dem Türschalter, Pumpentest etc. ... weiss jemand weiter ?

    PS: das Verhalten ist nicht 100% ganz wie be Hesse ... nach ca. 10 bis 20 Sekunden blinken beider Tassen-LED, und spürbarem Heizen des Wärmetauschers, fährt der Brühkopf aus Startposition etwas hoch, kippt dann rüber in die Brühposition und fährt dann aber nicht bis an den Brühschkopf Schalter, sondern die Maschine bekommt umgehend das rote Warnsignal (Dreieck-Symbol) und fährt in die Ausgangsposition zurück. Offensichtlich fehlt dem Micro-Computer ein Signal oder er erkennt irgedwas falsch. Betätigen der Tür löst ein Reset und Neuanlauf aus, aber ohne Erfolg. Kann das trotz NEU die Hall-Sonde sein, welche die Lage des Brühkopfs nicht erkennt ? oder fehlt ein anderes Signal ? Wasser-Ventil ? Pumpe ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von franz.voelker () aus folgendem Grund: Problem gelöst ! Lösung könnte von allgemeinem Interesse sein - eventuell im Sammelthread veröffentlichen ?