Kein Wasser mehr bei EAM 4500

  • Kein Wasser mehr bei EAM 4500

    Hallo,
    ic habe schon viel in diesem Forum gelesen und wertvolle Tipps bekommen. Nun zu meinem Problem
    Meine EAM 4500 gibt weder Kaffee noch Wasser aus. Die Onboard Diagnose ergibt keinen Fehler.Ich habe sowohl die Brüheinheit wie auch den Thermoblock komplett überholt (Danke an die gute Beschreibung) Aber an dem Fehlerhat dies nichts geändert.
    Die Pumpe läuft an, wird dann immer leiser um schließlich aufzuhören. Dann erscheint die Anzeige "zu fein gemahlen"
    Habe nun alle Wasseranschlüsse kontrolliert, das Wasser kommt auch bis zum Ventil vor dem Verdampfer.
    Nun habe ich das Ventil (elektrisch in Ordnung) ausgebaut und werde es über Nacht in Entkalker legen. Vielleicht liegt es ja daran.Oder gibt s noch einen anderen Tipp?
    Eins ist mir bei der Revision des Thermoblocks gegenüber der Beschreibung aufgefallen: Der Tropfstopper (Feder mit kleinem Platikkopf) ging bei mir nicht aus dem Zylinder raus (wie es in der Beschreibung aussah) Habe ihn deshalb drin gelassen und nur auf Beweglichkeit geprüft. Kann das mit dem Problem zusammenhängen?

    Gibt es irgendwo eine Beschreibung, was wann in der Maschine passiert, wenn man zB Kaffee zieht,Heißes Wasser zieht etc? Ich glaube nämlich, dass ich die Ablauffunktionen (wann fließt welches Wasser wohin und wie wird es von den Ventilen gesteuert) noch nicht so ganz verstanden habe
    Auch da wäre ich für Hinweise sehr dankbar.

    Vielen Dank im Voraus

    Gruss

    Werner
    Werbung
  • Hallo,

    erst einmal zum Ablauf 2 Bilder:

    Heiwasser-/Dampfbezug

    Bei der Zeichnung habe ich leider vergessen das vordere Magnetventil vor dem Connector einzuzeichnen, das bei Heißwasser und Dampfbezug ebenfalls offen ist.

    Kaffeebezug


    Hast Du im Testmodus überprüft, ob die beiden Magnetventile überhaupt noch schalten? Evtl. ist das hintere kaputt, so dass es gar nicht aufmacht. Dann kannst Du das Einlegen (bitte ohne den Spulenkörper) sparen.

    Der Tropfstop ist übrigens eigentlich kein Tropfstop, eher ein Auslkaufventil. Wenn das hintere MV öffnet, für Dampf oder Heißwasser, verhindert der Stopfen, dass das Wasser den Weg über die Brühgruppe nimmt, sondern vom Thermoblock in den Dampfgenerator fließt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und die guten Schaubilder.
    Im Testmode kann ich beide Ventile ansprechen (Sie klacken zumindest).
    Bei dem Tropfstop hat mich halt nur gewundert, dass ich ihn und die Feder nicht aus dem Kolben nehmen konnte (die Feder steckt darin absolut fest, der Federmechanismus ist aber in Takt.
    Die Maschine geht auch ganz normal in den Bereitschaftsmode.
    Gibt es eine Möglichkeit, die Pumpe zu testen? (ob sie genügend Druck erzeugt)
    Ich habe allerdings kontrolliert, dass, wenn man die Druckleitung vom Thermoblock kommend an dem ersten Ventil abmacht, ordentlich stoßweise das Wasser kommt und dann hört sich die Pumpe auch ganz normal an. Da der Weg vom Eingang des Verdampfers bis zum Connector frei ist (kann ich durchpusten) müßte es doch eigentlich das Ventil sein, dass den Durchfluss verhindert. Kann das auch Einfluss darauf nehmen, dass ich nicht spülen kann? (die Pumpe läuft mit dem üblichen Geräusch an, wird dann leiser bis man sie nicht mehr hört. Und Wasser kommt nicht aus den beiden Ausflüssen.

    Gruss

    Werner
  • Wenn die Pumpe beim Spülen leiser wird, ist der Fehler im Kaffeekreislauf zu suchen. Wenn Du den Druckschlauch, kommend von der Pumpe, eingehend in den Thermoblock am Accord des Thermoblock abziehst, kommt dann Wasser?
    Ich vermute mal ja, weil ja auch Wasser aus dem Schlauch fließt, der in das MV vor dem Dampfgenerator mündet. D.h. der Thermoblock ist schon mal frei. Somit kann die Verstopfung nur im oberen Brühkolben versteckt sein. Normalerweise sollte man den Ventilstopfen herausnehmen können, ohne großen Kraftaufwand. Evtl. liegt dort der Hund begraben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,
    gibt es den Tropfstopp und ggfls den Auslaufstutzen einzeln? Wenn ja würde ich ihn mal preventiv ersetzen. Weiß aber nch nicht, ob ich ihn heil aus dem Auslaufstutzen rausbekomme (ist total fest da drin) Dann müsste ich wahrscheinlich auch den Auslaufstutzen (Plastikrohr) ersetzen.Habe aber bisher im Netz nur den kompletten Auslaufstutzen gefunden.

    Gruss

    Werner
  • Was meinst Du mit "Auslaufstutzen"? Meinst Du das weiße Bauteil mit den 3 roten O-Ringen?
    Ich bin der Meinung, dass allerhöchstens die Feder und der halb runde Gummistopfen getauscht werden müssten, wenn diese nicht ohne Gewalt herausgehen. Diese beiden Teile gibt es auch einzeln.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Habe überall gegoogelt, aber die beiden Teile nicht gefunden. Ich dachte, dass mir vielleicht beim Ausbau der Brühkolben (gelber Plastikkolben, wo der Tropfstopp in der Mitte drin sitzt) kaputt gehen könnte, denn die Feder sitzt extrem fest. Dieses große gelbe durchsichtige Teil, indem auch die beiden dicken Federn drin sind hatte ich gemeint. Gibt es das auch einzeln?
    Wenn ja könnten Sie mir sagen, wo ich die Teile bestellen kann?

    Gruss

    Werner
  • Zusatz:
    Habe die Feder rausbekommen, sie sitz natürlich in dem hellbeigen Unterteil und nicht in der gelben Kappe. War total festgekalkt und jetzt ist das Loch wider frei. Es kann sein, dass sich die Feder beim Rauszerren etwas gelängt hat. Ist das schlimm?
    Wenn ja brauche ich also die Feder und den Plastiknippel drauf. Können sie mir die besorgen oder eine Adresse nennen, wo ich sie kriege?
    Das wäre superklasse. Der Heißwasserbezug funktioniert übrigens wieder, nach dem ich das Ventil entkalkt habe.

    Gruss

    Werner
  • Ich würde die Feder einfach einsetzen und probieren, ob alles funktioniert. Wenn ja, kann sie drin bleiben, wenn nein, ich habe sowohl die Feder als auch den Stopfen im Lager. Mir selber ist sonst keine Quelle bekannt, wo man die beiden Teile einzeln bekommt, immer nur als komplettes Ventil.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Super, dass jetzt alles wieder funktioniert und vielen Dank für die Rückmeldung!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Ich würde die Feder einfach einsetzen und probieren, ob alles funktioniert. Wenn ja, kann sie drin bleiben, wenn nein, ich habe sowohl die Feder als auch den Stopfen im Lager. Mir selber ist sonst keine Quelle bekannt, wo man die beiden Teile einzeln bekommt, immer nur als komplettes Ventil.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,
    seit der erfolgreichen Reparatur tropft die Maschine nach dem Kaffeeziehen ein wenig. (ist nicht viel, aber das hat sie vorher nicht gemacht) Vermute, es liegt an der Tropfstoppfeder oder dem Plastiknippel. Hatte ja die Feder sehr gedehnt, da sie nicht rausgehen wollte.
    Können Sie mir bitte eine Feder mit dem zugehörigen Plastiknippel zusenden?

    Vielen Dank im Voraus

    Beste Grüsse aus Paderborn

    Werner Eidt

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Werner,
    bist du scharf auf Werbung? Nimm deine Adresse raus und schick Gregor eine PN.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Nochmal zu dem Tropfen der EAM 4500. Ich hatte den Thermoblock komplett auseinander und bei dem oberen Brühkolben war innen der Tropfstopp und die dazugehörige Feder komplett festgekalkt. Deshalb kam auch kein Wasser mehr aus der Maschine. Um den Tropfstopp raus zu bekommen, mußte ich kräftig an der Feder ziehen und habe diese dabei gelängt.
    Alle Dichtungen wurden erneuert und der Thermoblock ist auch vollkommen dicht. Trotzdem steht nach dem Kaffeebezug immer Wasser (Brühe) in der Auffangschale im hinteren Fach und läuft auch von da in die Maschine. Auch unter dem Tresterbehälter sammelt sichimmer wieder ein wenig Wasser. Es ist zwar nicht viel aber es reicht, dass es von innen anfängt zu gammeln, wenn man nicht sofort immer wieder alles trockenlegt. Und vor der Reparatur hatte ich dieses Problem nicht.
    Ich war die ganze Zeit auf den Tropfstopp fixiert, aber vielleicht hat jemand noch eine Idee, was sonst noch dafür in Frage kommt. Sonst funktioniert alles und es zischt auch niergends ungewollt raus und alle Anschlüsse sind dicht.
    Soll ich am besten den ganzen Thermoblock erneuern? (Den Brühkolben, der unten an dem Thermoblock sitzt gibt es ja wohl für die EAM 4500 nicht einzeln).
    Bitte um Hilfe

    Gruss

    Werner
  • Hallo Werner,
    du kannst deine Adresse selber rausnehmen, indem du unter dem Beitrag den Button "bearbeiten" drückst.
    Wegen dem Wasser: Wenn du von oben auf die geöffnete Türe schaust, siehst du eine Schaltzunge. Diese geht beim schlissen der Türe in eine Aussparung. Dort sitzt der Überwachungsschalter. Wenn du diesen z.B. mit einem Stück Karton überbrückst, kannst du dir den Brühvorgang mal bei geöffneter Türe anschauen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hab die Adresse eben schon entfernt.
    Aber ob das Wasser tatsächlich wg. dem Tropfstopp kommt, würde ich auch erst einmal überprüfen, so wie Stefan es beschrieben hat.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    Hallo Werner,
    du kannst deine Adresse selber rausnehmen, indem du unter dem Beitrag den Button "bearbeiten" drückst.
    Wegen dem Wasser: Wenn du von oben auf die geöffnete Türe schaust, siehst du eine Schaltzunge. Diese geht beim schlissen der Türe in eine Aussparung. Dort sitzt der Überwachungsschalter. Wenn du diesen z.B. mit einem Stück Karton überbrückst, kannst du dir den Brühvorgang mal bei geöffneter Türe anschauen.

    Danke für den Tipp. Das mit der Adresse wußte ich nicht. Werde mal den Schalter überbrücken und mir den Brühvorgang genau anschauen. Aber es muß irgendwo aus dem oberen Brühkolben kommen.
    Gruss

    Werner
  • So, habe mal den Kaffeebezug mit offener Klappe beobachtet.
    Wenn der Brühvorgang beginnt (Kaffee beginnt aus dem Auslauf zu laufen) dann läuft einen geringe Menge Wasser von oben auf der rechten Seite die Platikfläche herunter.Unten endet diese in einer Auffangrille und wird von dort in den vorderen Teil der Auffangschale geleitet. Ich gehe also davon aus, dass dies so gewollt ist. Nur manchmal ist die runterlaufende Wassermenge so groß, dass diese Menge nicht ganz von der Rille aufgefangen werden kann. Es läuft dann weiter nach unten und kommt in den hinteren Teil der Bodenwanne. Da die keine hohen Ränder hat genügt schon eine kleine "Füllung" um von dort in die Maschine zu laufen. Es könnte auch sein, dass hinter der Brüheinheit auch ein paar Tropfen die Wand runterlaufen, dass konnte ich aber nicht genau sehen.
    Die Brüheinheit habe ich nochmal zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen verseheh, aber das war es nicht. Es scheint von weiter oben (oberer Brühkolben) zu kommen.
    Wieviel Wassder darf denn im Normalfall an der Seitenwand rechts runterlaufen?
    Wenn ich den oberen Brühkolben nochmal lausbauen muß (ist ja ein unsägliches Gefummel mit den 2 hinteren Langschrauben) möchte ich auf alle Fälle den Tropfstopp mit auswechseln.
    Alle sonstigen Anschlüsse in der Maschine habe ich kontrolliert, sind alle trocken.
    Gibt es noch eine Idee, was es auch sein könnte?
    Wenn das ganze ja vor meiner Reparatur auch so gewesen wäre würde ich ja "Stand der Technik" sagen, aber vor meinem Eingriff blieb die Maschine trocken und das Wasser wurde in der Auffangschale korrekt aufgesammelt.

    Grüsse

    Werner
  • Bobbycar123 schrieb:

    Unten endet diese in einer Auffangrille und wird von dort in den vorderen Teil der Auffangschale geleitet. Ich gehe also davon aus, dass dies so gewollt ist.

    Nein. Hier fällt etwas Kaffeepulver runter und sammelt sich in der Rinne.

    Bobbycar123 schrieb:

    Wieviel Wassder darf denn im Normalfall an der Seitenwand rechts runterlaufen?

    Kein Tropfen.

    Da ist ein O-Ring undicht oder ein Haarriss im oberen Brühkolben. Du wirst noch mal alles zerlegen müssen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....