One Touch Kaffeevollautomat gesucht

    • One Touch Kaffeevollautomat gesucht

      Ich bin auf der Suche nach einem günstigen One Touch Kaffeevollautomat, der unsere alte Kaffeepadmaschine ablosen soll. Da ich noch absoluter neuling auf diesem Gebiet bin, wollte ich mal die Experten dieses Forums zu Wort bitten. Ich habe schon einiges hier gelesen, bin mir aber absolut unsicher, welchen KVA ich nehmen soll, weil ich immerwieder auch auf negative Punkte stoße, die mich dann wieder stören.

      Also, ein One Touch KVA soll her, der guten Kaffe macht, aber auch Cappuccino und vor allem Latte Macchiato (große Gläser) zubereiten soll. Die Zubereitung sollte nicht zu lange dauern und das Mahlwerk nicht zu laut. Preisbereich ist bis max. 1000,- €. Wartungskosten sollen möglichst günstig sein.

      Folgende Geräte hatte ich bereits in der näheren Auwahl:

      - Bosch VeroBar 100 (macht angeblich den Cappuccino nicht in der richtigen Reihenfolge und der Wasserauffangbehälter soll sich durch internen Wasserverlust sehr schnell füllen)
      - DeLongi Ecam 23.450 (mach angeblich nur max. 180 ml)
      - Siemes Q.5 (Ist die intern baugleich mit der Bosch? Angeblich sollen die Milchmixgetränke nur lauwarm sein)
      - Jura Ena 9 one touch oder Jura Ena 9 Micro (Brüheinheit nicht entnehmbar - wie ist das dann mit den Wartungskosten?)
      - Melitta E970-101 (Wasserschale ist recht zügig voll)

      Was sind denn die KVA von Saeco?

      Schonmal danke für eure Antworten !!!
      Werbung
    • Super antwort ... solche Foren liebe ich! Hätte ich über die Suchfunktion alle Fragen beantwortet, hätte ich mit sicherlich hier keinen Account angelet und einen Thread dazu geöffnet. Man sollte doch erstmal einen Thread aufmerksam lesen, denn ich habe bereits geschrieben, dass ich schon einiges hier im Forum dazu gelesen habe, natürlich auch über die Suchfunktio! Somit hättest du dir diesen Kommentar auch sparen können!!! Zudem ist dies ein Forum und kein Wiki.

      Aber vielleicht bist du ja so nett und verlinkst mir die Threads zur Q.5, E970-101 und Jura ENA 9 Mikro One Touch, es scheint ja massig Threads dazu zu geben.
    • TubeTom schrieb:

      Super antwort ... solche Foren liebe ich!


      Und der gute Heinz Rindfleisch liebt solche Anfragen, nur kann er seine Liebe nicht so rüber bringen :1f602:
      Fakt ist aber, dass Fragen dieser Art ständig hier auftauchen und den ein oder anderen Teilnehmer dann auch irgendwann nerven. du hattest ja schon konkrete Modelle genannt eine gezielte Suche danach beantwortet in der Tat die ein oder andere Frage. Ein wenig Eigeninitiative ist da schon notwendig.
      Zu deiner Frage mit den Jura-Maschinen bezüglich der Wartungskosten auf Grund nicht zu entnehmender Brüheinheit kann ich aber nur sagen, dass ich so was nie kaufen würde. Da bist du auf Gedeih und Verderb auf die Chemie angewiesen. Ich persönlich habe mich für einen KVA entschiieden, bei dem ich die Brüheinheit rausnehmen und reinigen kann und auch den Innenbereich von Kaffemehlresten säubern kann. Nur so kann man effektiv Schimmelbildung in der Maschine vorbeugen. :opinion:
      Bis dann
      Thomas
    • Hallo,

      die Jura Z5 Chrom habe ich zuhause und im Büro eine Siemens EQ7-Z.
      Da sind aber noch WELTEN dazwischen bis die Siemens mal an die
      Jura rankommt - auch wenn sie eine entnehmbare Brüheinheit hat...
      Die Siemens "saut sich viel mehr voll" als die Jura.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Welche Maschine nehmen?

      Hallo,

      wir haben uns letztes Jahr eine Nivona gekauft (genaue Typbezeichnung weiß ich nicht mehr - ist aber die zweitgrößte) und sind sehr zufrieden. Hatten vorher eine Jura S55 die ab und zu mal Macken hatte und immer mal wieder resettet werden musste (1x zur Reparatur).
      Der Kaffee ist wirklich heiß. Die Gäste sind immer wieder aufs neue begeistert. Auch die Tassenbeleuchtung ist ganz witzig. Vor allem aber was sofort auffällt ist die geringe LAutstärke.
      Du hast die Möglichkeit einen Kaffee auf Deinen persönlichen Geschmack zu programmieren ("Mein Kaffee").
      Kann aber leider keine zwei Kaffee gleichzeitig machen und hat keine Tassenwärmung - nur die ganz große. War aber für vernachlässigbar.

      Gruß
      guru1363
    • guru1363 schrieb:


      Kann aber leider keine zwei Kaffee gleichzeitig machen


      Schonmal zweimal direkt nacheinander auf die Starttaste gedrückt("Doppelklick")?
      So aus der Anleitung der 830er herausgelesen. Die 730er hat eine extra Vorwahltaste für Doppelbezug.
      Die 2 Ausläufe werden da sicher nicht zum Spaß montiert sein.
      Ich kenne keinen aktuellen Haushalts-Vollautomaten der das nicht kann.
      Werbung