Hallo,
gerade wollte ich "mal eben schnell" den neuen PAC Milchaufschäumer in Betrieb nehmen, schon hagelt es Probleme. Die Dampffunktion wurde auch knapp 7 Jahre nicht benutzt...
Hier die Symptome: PAC funktioniert gar nicht. es kommt kein Dampf und es wird keine Milch angesaugt (vermutlich würde es jetzt ab und zu funktionieren, da ab und zu Dampf kommt...).
Also abgezogen und weiter probiert.
Kaffee funktioniert einwandfrei (fast - siehe unten).
Auch der Bezug von Heißwasser funktioniert ohne Probleme - die Maschine pumpt fleißig und das Wasser fließt reichlich und heiß.
Nur der Vollständigkeit halber: am Anfang klamen ein paar Kalkbröckchen raus. Der letzte Entkalkungsvorgang ist etwa eine Woche her.
Versuche ich Dampf aus dem Rohr zu beziehen, ist das Bild gemischt. Von den Geräuschen her alles OK: man hört das Wasser aufkochen, es fließt ein wenig Wasser aus dem Rohr und irgendwann springt die Pumpe tockernd an. Manchmal kommt dann auch reichlich Dampf, manchmal einfach gar nicht. Oder der Dampf hört plötzlich auf, obwohl die Pumpe weiterrattert.
Wenn ich den Hebel wieder hochlege und nen Knopf drücke, muss ja erst Druck abgebaut werden. Hebvel runter, die Pumpe rattert und es kommt KEIN Damp aus dem Dampfrohr, sondern es geht alles mit Zischen in die Maschine. Und zwar zeitversetzt, d.h. erst ratterts und dann zischt es irgendwann.
Ich habe die Seitenwand aufgemacht und mir die Geschichte mal genauer angesehen. Ich sehe nicht genau, wo der Dampf rauskommt, aber die ganze Heizeinheit liegt im Nebel. Da entweicht beim Druckabbau sehr viel Dampf. Ist da ein Überdruckventil?!
Außerdem entsteht unter der Maschine eine Wasserpfütze. Ein wenig Wasser/Dampf spritzt auf der Innenseite vom Dampfrohr raus. Auf der Rückseite der Heizeinheit muss aber ein größeres Leck sein.
Nächste Entdeckung: Kalkflecken am oberen Ende der Heizeinheit. Wenn ich Kaffee ziehe / spüle tritt irgendwo Wasser aus, das die erste Schnecke der Heizeinheit umläuft und dabei verdampft.
Zapfe ich Heißwasser tritt dieses Phänomen nicht auf. Wird dabei eventuell nicht so viel Druck aufgebaut?!
Was soll ich jetzt sinnvollerweise tun? Mein Plan wäre es, jetzt die Heizeinheit komplett zu zerlegen - es sieht ja so aus als sei da eine Dichtung defekt? Ich habe eine Anleitung dazu aus dem Netz und traue mir das eigentlich zu - die Brühgruppe habe ich schon einmal in alle Einzelteile zerlegt.
Oder ist das sinnlos und ich sollte lieber gleich die Heizeinheit komplett tauschen?
Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?
Ich würde mich über Tipps / Anregungen / Hinweise sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus!
Ole
PS: ich habe ein Foto der Heizeinheit angehängt
gerade wollte ich "mal eben schnell" den neuen PAC Milchaufschäumer in Betrieb nehmen, schon hagelt es Probleme. Die Dampffunktion wurde auch knapp 7 Jahre nicht benutzt...
Hier die Symptome: PAC funktioniert gar nicht. es kommt kein Dampf und es wird keine Milch angesaugt (vermutlich würde es jetzt ab und zu funktionieren, da ab und zu Dampf kommt...).
Also abgezogen und weiter probiert.
Kaffee funktioniert einwandfrei (fast - siehe unten).
Auch der Bezug von Heißwasser funktioniert ohne Probleme - die Maschine pumpt fleißig und das Wasser fließt reichlich und heiß.
Nur der Vollständigkeit halber: am Anfang klamen ein paar Kalkbröckchen raus. Der letzte Entkalkungsvorgang ist etwa eine Woche her.
Versuche ich Dampf aus dem Rohr zu beziehen, ist das Bild gemischt. Von den Geräuschen her alles OK: man hört das Wasser aufkochen, es fließt ein wenig Wasser aus dem Rohr und irgendwann springt die Pumpe tockernd an. Manchmal kommt dann auch reichlich Dampf, manchmal einfach gar nicht. Oder der Dampf hört plötzlich auf, obwohl die Pumpe weiterrattert.
Wenn ich den Hebel wieder hochlege und nen Knopf drücke, muss ja erst Druck abgebaut werden. Hebvel runter, die Pumpe rattert und es kommt KEIN Damp aus dem Dampfrohr, sondern es geht alles mit Zischen in die Maschine. Und zwar zeitversetzt, d.h. erst ratterts und dann zischt es irgendwann.
Ich habe die Seitenwand aufgemacht und mir die Geschichte mal genauer angesehen. Ich sehe nicht genau, wo der Dampf rauskommt, aber die ganze Heizeinheit liegt im Nebel. Da entweicht beim Druckabbau sehr viel Dampf. Ist da ein Überdruckventil?!
Außerdem entsteht unter der Maschine eine Wasserpfütze. Ein wenig Wasser/Dampf spritzt auf der Innenseite vom Dampfrohr raus. Auf der Rückseite der Heizeinheit muss aber ein größeres Leck sein.
Nächste Entdeckung: Kalkflecken am oberen Ende der Heizeinheit. Wenn ich Kaffee ziehe / spüle tritt irgendwo Wasser aus, das die erste Schnecke der Heizeinheit umläuft und dabei verdampft.
Zapfe ich Heißwasser tritt dieses Phänomen nicht auf. Wird dabei eventuell nicht so viel Druck aufgebaut?!
Was soll ich jetzt sinnvollerweise tun? Mein Plan wäre es, jetzt die Heizeinheit komplett zu zerlegen - es sieht ja so aus als sei da eine Dichtung defekt? Ich habe eine Anleitung dazu aus dem Netz und traue mir das eigentlich zu - die Brühgruppe habe ich schon einmal in alle Einzelteile zerlegt.
Oder ist das sinnlos und ich sollte lieber gleich die Heizeinheit komplett tauschen?
Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?
Ich würde mich über Tipps / Anregungen / Hinweise sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus!
Ole
PS: ich habe ein Foto der Heizeinheit angehängt