Hallo,
Habe von einer Bekannten eine ca. 3 Jahre alte (mehr als 5000 Kaffees) Magnifica ESAM 4400 zum "Anschauen" bekommen. Sie macht nach den Anstecken/Einschalten nichts, außer im Display "Allgemeine Störung" anzuzeigen.
Habe den Testmodus aktiviert und beim drücken irgendeiner Taste - leider nicht gemerkt welche - hat es einen Knall gegeben. Kein Kurzschluss und es war alles wie vorher. Im Testmodus kann man jede Taste ohne irgendwelche Ergebnisse drücken.
Bei genauerer Untersuchung habe ich einen gesprengten Bauteil auf der Leistungsplatine (siehe Foto) gefunden. Die Getriebe-Platine ist "unauffällig" d.h. kein Kurzschluss, nur etwas verrusst, sowie auch die ganze Motor Umgebung. Der Motor hat ca. 230 Ohm, allerdings hab ich ihn beim Messen noch nicht gedreht, den tipp hab ich grad erst im Forum gelesen. Wenn man zwischen den Motorleitungen auf der Leistungsplatine misst, wird ein satter Kurzschluss gemessen. Sonst ist mir nichts verdächtiges augefallen. Die Eigentümerin hat nur gemeint, dass einmal rechts unter der Maschine eine kleine Wasserlache war aber ! Ich habe im Innerern nichts gefunden gefunden, was auf eine Undichtheit hinweist.
Frage: wenn ich die Leistungplatine und ev. den Motor (abhängig von weitern Messungen) tausche, sollte das damit getan sein oder könnte noch irgendetwas defekt sein ? Ich möchte halt vermeiden, dass - wie es einigen "Leidensgenossen" gegangen ist - nach dem Einbau einer neuen Platine diese dann wieder "geschossen" wird.
Bitte daher um Tipps und Hilfe aus eurem umfangreichen Erfahrungschatz!
Vielen Dank im voraus und einen Guten Rutsch schon mal ...
viele Grüße
Habe von einer Bekannten eine ca. 3 Jahre alte (mehr als 5000 Kaffees) Magnifica ESAM 4400 zum "Anschauen" bekommen. Sie macht nach den Anstecken/Einschalten nichts, außer im Display "Allgemeine Störung" anzuzeigen.
Habe den Testmodus aktiviert und beim drücken irgendeiner Taste - leider nicht gemerkt welche - hat es einen Knall gegeben. Kein Kurzschluss und es war alles wie vorher. Im Testmodus kann man jede Taste ohne irgendwelche Ergebnisse drücken.
Bei genauerer Untersuchung habe ich einen gesprengten Bauteil auf der Leistungsplatine (siehe Foto) gefunden. Die Getriebe-Platine ist "unauffällig" d.h. kein Kurzschluss, nur etwas verrusst, sowie auch die ganze Motor Umgebung. Der Motor hat ca. 230 Ohm, allerdings hab ich ihn beim Messen noch nicht gedreht, den tipp hab ich grad erst im Forum gelesen. Wenn man zwischen den Motorleitungen auf der Leistungsplatine misst, wird ein satter Kurzschluss gemessen. Sonst ist mir nichts verdächtiges augefallen. Die Eigentümerin hat nur gemeint, dass einmal rechts unter der Maschine eine kleine Wasserlache war aber ! Ich habe im Innerern nichts gefunden gefunden, was auf eine Undichtheit hinweist.
Frage: wenn ich die Leistungplatine und ev. den Motor (abhängig von weitern Messungen) tausche, sollte das damit getan sein oder könnte noch irgendetwas defekt sein ? Ich möchte halt vermeiden, dass - wie es einigen "Leidensgenossen" gegangen ist - nach dem Einbau einer neuen Platine diese dann wieder "geschossen" wird.
Bitte daher um Tipps und Hilfe aus eurem umfangreichen Erfahrungschatz!
Vielen Dank im voraus und einen Guten Rutsch schon mal ...
viele Grüße
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von robeertoh ()