wmf900 sensor titan

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Nio schrieb:

    Danke, aber Brühgruppenraum? Ich habe Wassertank, Brühgruppe usw. alles rausgenommen, aber da keinen einfach zu öffnenden Denkel gefunden.
    Brühgruppenraum ist das wo die Brühgruppe wohnt :1f602:
    ---Die Kunststoffabdeckung (Boden des Brühgruppenraums) ist mit "Nasen" in die Wände eingeklinkt. Mit nem Schraubendreher und Gefühl geht der leicht raus. Darunter ist dann wie HR schon schrieb die Pumpe.
    Viel Erfolg!
  • Hallo,
    meine WMF 900 Sensor Titan macht (für mich) auch recht laute Pumpgeräusche.
    Deswegen würd ich auch gern nachsehen ob die Pumpe evtl. verrutscht ist, bevor ich den Kundendienst informiere.

    Mein Problem ist, ich finde da keine Kunststoffabdeckung die so einfach herauszuklicken ist.
    Der Boden ist komplett ein Stück vom Satzbehälter über Brühgruppenraum bis Wassertank, bei dem man keinen Angriffspunkt findet.

    Müsste ich evtl. die hinteren Gehäuseschalen entfernen (mit Boden von Satzbehälter + Wassertank verschraubt) ?

    MfG. Posti
    Werbung
  • Hallo,
    da kann ich mich nur anschließen. Meine neue Sensor Titan macht ein Krach beim Pumpen das schon nicht mehr erträglich ist.
    Das steht auch in keinen Verhältnis zu der sonst wertigen Geräuschkulisse.

    Wenn ich aber den Trester/Brühgruppe und Wasserbehälter rausnehme sehe ich keinen Boden zum entfernen :2639:

    Ich habe mal ein paar Fotos gemacht.
    Ich sehe dort nichts zum entfernen ?

    MfG
    Totti
    Bilder
    • CIMG1290.JPG

      609,1 kB, 4.320×3.240, 302 mal angesehen
    • CIMG1291.JPG

      556,42 kB, 3.240×4.320, 282 mal angesehen
    • CIMG1293.JPG

      645,68 kB, 3.240×4.320, 312 mal angesehen
    • CIMG1294.JPG

      521,58 kB, 4.320×3.240, 288 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von rohlfing ()

  • Mahlscheibe schrieb:

    Nio schrieb:

    Danke, aber Brühgruppenraum? Ich habe Wassertank, Brühgruppe usw. alles rausgenommen, aber da keinen einfach zu öffnenden Denkel gefunden.
    Brühgruppenraum ist das wo die Brühgruppe wohnt :1f602:
    ---Die Kunststoffabdeckung (Boden des Brühgruppenraums) ist mit "Nasen" in die Wände eingeklinkt. Mit nem Schraubendreher und Gefühl geht der leicht raus. Darunter ist dann wie HR schon schrieb die Pumpe.
    Viel Erfolg!

    rohlfing schrieb:


    Wenn ich aber den Trester und Wasserbehälter rausnehme sehe ich keinen Boden zum entfernen :2639:


    Ist es denn so schwer mal die hier schon abgegebenen Beschreibungen zu lesen und zu verstehen?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Hallo Ingo,
    jepp ist es sonst würde ich ja nicht fragen :1f642:
    Evtl. bin ich ja auch Blind.
    Das ist halt alles fast Nahlos zusammengesetzt da drinnen.

    Wenn ich aber den Trester und Wasserbehälter rausnehme sehe ich keinen Boden zum entfernen
    Sollte natürlich Trester/Brühgruppe ... heissen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von rohlfing ()

  • Hallo,

    ich habe eine WMF 800, nicht 900 (!). Ich kenne die 900 nur von Fotos, aber der äußerliche Gehäuseaufbau scheint der 800 doch sehr ähnlich zu sein. Auch der Innenraum meiner 800 sieht dem auf den Fotos sehr ähnlich.

    Bei der WMF 800 ist die Pumpe von unten zugänglich. Dafür muß lediglich die Bodenplatte abgeschraubt werden. Die Schrauben sind leicht zu finden.

    Vielleicht schaut Ihr einfach mal drunter.

    Grüße
    Gerhard
  • Hallo Gerhard ,
    Danke, da werde ich später mal nach schauen.

    Edit:
    Der Tip war Gold richtig. 4 Schrauben lösen und klare Sicht auf die Pumpe.
    Ich habe die beide Schwarzen Dämmstreifen jetzt unter die Pumpe geklebt und das schlagen ist jetzt weg.
    Super leise ist zwar was anderes aber das liegt auch daran, das die Maschine hinten keine Füsse hat sondern direkt auf dem Plastik steht.
    Ringkerntrafo aber hier nicht zu Ende gedacht.
    Evtl. muss man die ja auch bei WMF extra bezahlen :1f615:

    Gruß
    Totti
    Bilder
    • CIMG1296.JPG

      921,19 kB, 3.240×4.320, 412 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von rohlfing ()

  • rohlfing schrieb:

    Hallo Ingo,
    jepp ist es sonst würde ich ja nicht fragen :1f642:
    Evtl. bin ich ja auch Blind.
    Das ist halt alles fast Nahlos zusammengesetzt da drinnen


    :1f483: .... man lernt nie aus, ich hab es quasi nur nachgeplappert, schön dass dir der richtige Tipp dann geholfen hat.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • WMF Sensor 900

    Hallo zusammen bin hier noch ganz neu , also verzeihung wenn ich was falsch mache :floet:

    Wir wollen uns eine WMF Kaffeevollautomat zulegen und hab die 900er gesehen , nur da gibts auch wieder unterschiede .... kann mir da vielleicht wer nen Tipp geben welche am besten ist und was da groß der Unterschied ist ?? :1f615: die sensor oder sensor plus oder titan .....??? Das ist ja wie im Dschungel für nichts wisser *lol*
    Werbung