Kaffeevollautomat welcher ? Delonghi oder ?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaffeevollautomat welcher ? Delonghi oder ?

      Hallo Kaffefan`s und Experten ! :wink:

      Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen, bin mir aber immer noch unsicher was den Kauf eines Kaffeevollautomaten angeht. Wir sind eine 4 Köpfige Familie wobei die Kid`s natürlich noch keinen Kaffee trinken, täglich trinken wir im Moment 4 Kaffeepad`s (Sanseo Kaffee Choco) unter anderem auch normale Kaffee Pad`s (mild). Kaffe-Latte Pad`s schmecken leider nicht mit einem Kaffeevolla. kommt dies sicher hinzu.

      Durch zufall war ich in einem Elektromarkt an einen Beratungsstand von Jura Automaten geraten, dadurch kam ich eigentlich erst auf die Idee einen Kaffeevolla. zu kaufen. Es wurde mir die Jura C5 empfohlen, wobei ich über diese Maschine nicht gerade viel gutes übers Netz gelesen habe, somit habe ich mich nun auf den Hersteller Delonghi fixiert. Ja da weis ich nun wirklich nicht welche ich kaufen soll, im Angebot bei Elektromärkten gib es im Moment z.b. die Delonghi ECAM 22.110 B für 390.-Euro, schon oft habe ich gelesen das man drauf achten soll das es eine ESCAM sein soll also Bezeichnung mit dem (S) soll wohl leiser vom Mahlwerk her sein.

      Das Budget für den Kaffevollautomat liegt bei ca. 800.-Euro , soll ich für ca. 6 Tassen am Tag und ab und zu Besuch so viel für einen Kaffeevollautomaten ausgeben oder nicht ?

      Bei Delonghi ist mir noch die De'Longhi ESAM 6600 PrimaDonna aufgefallen, gibt es sogar schon für 730.-Euro im Angebot.

      Ist es Ratsam so einen Kaffeevollautomaten besser Neu oder evtl. doch Gebraucht zu kaufen ?

      In ebay gibt es auch einge Angebote teilweise aber recht teuer für Gebraucht und ohne Garantie ?

      Würde mich über ein paar Tip`s freuen !

      Gruß Thorsten
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe () aus folgendem Grund: Farbe geändert. Rot sollte dem Admin vorbehalten bleiben!

    • Z-Kaffee-Fan schrieb:

      Es wurde mir die Jura C5 empfohlen, wobei ich über diese Maschine nicht gerade viel gutes übers Netz gelesen habe,


      Die Jura C5 ist durchaus eine sehr empfehlenswerte Maschine.

      Bei einem Budget von 800 Euro würde ich grundsätzlich kein gebrauchtes Gerät in Betracht ziehen, ausgenommen Du könntest für das Geld einen Vollautomaten von WMF gebraucht bekommen :1f642:
    • Über die Jura C5 habe ich nicht so viel gutes im Netz gelesen, über DeLonghi liest man mehr gutes als über die Jura.

      Bei der Jura C5, sind wohl einige Teile zur Reinigng nicht demontierbar bzw. man kann diese wohl nicht ausbauen.

      Was mir bei der Mehrheit der Kaffeevollautomaten aufgefallen ist, es passen nur sehr schlecht oder meist gar nicht die Lattegläser drunter.

      Bei De Longhi habe ich mir die Prima Donna 6600 oder die Prima Donna 6700 ins Auge gefasst diese liegt Preislich bei ca. 800.- bis 1000.-Euro. (wobei ch eigentlich nur bis 800.- Euro ausgeben möchte)

      Achso bei der Jura C5 wurde mir erzählt sie hätte als einzigster Vollautomat pro Tasse Kaffee eine Kaffeemenge von 16g sei wohl von dem Schweizer Hersteller Patantiert worden. Kann ich mir irgendwie gar nicht Vorstellen da bei den anderen KVA ja auch die Kaffeestärke einstellbar ist.

      Also Gebraucht das fällt eher weg. Bei einer neuen Stellt sich halt die Frage eine DeLonghi für um die 400.- bis 500.- Euro oder eine Jura C5 oder doch eine DeLonghi für um die 800.- Euro.

      Ich Blick noch nicht so ganz druch was da der Unterscheid ist also z.B.bei der DeLonghi ein Kaufpreis von ca. 400.- Euro oder einem Kaufpreis von ca. 800.- Euro, ist da das Innenleben anders, aufwendiger Besser verarbeitet ? Oder geht es da einfach nur um die Funktionsvarianten ?

      Ist das was gutes ? Hier : ebay.de/itm/Delonghi-Perfecta-…en_MW&hash=item53eb1878fa




      Gruß Thorsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z-Kaffee-Fan ()

    • Z-Kaffee-Fan schrieb:

      Ich Blick noch nicht so ganz druch was da der Unterscheid ist also z.B.bei der DeLonghi ein Kaufpreis von ca. 400.- Euro oder einem Kaufpreis von ca. 800.- Euro, ist da das Innenleben anders, aufwendiger Besser verarbeitet ? Oder geht es da einfach nur um die Funktionsvarianten ?

      Klick
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Z-Kaffee-Fan schrieb:

      Gut die Jura C5 kann man anscheinend bis 16g Kaffee einstellen, aber das brauche ich nicht unbedingt.

      Wenn Du auf große Kaffeetassen stehst schon. Bei DeLonghi ist das Ende der Fahnenstange bei 180ml Füllmenge erreicht.
      Und wenn Du irgendwelchen (teilweise bezahlt gestellten) Rezensionen im Netz mehr Vertrauen schenkst, brauchst Du hier keine Nutzer fragen, die beide Gerätehersteller und auch die Geräte selber kenne :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      ich habe hier eine Ganz normale Frage gestellt was die KVA Hersteller angeht, da ich mich entweder für die Jura C5 oder eine DeLonghi entscheiden möchte wollte ich Tip`s bzw. Erfahrungen hier aus dem Forum bekommen. Logisch frage ich die Nutzer die beide Arten von Maschinen kennen, sonst hätte ich bestimmt hier die Fragen nicht gestellt.

      Was die bezahlten Meinungen im Netz angeht, klar das es das gibt weis ich auch, aber Fakt ist das es bei der Jura C5 wohl doch einige Nachteile gibt zumindest was das Ausbauen von Teilen zur Reingung angeht. Und im allgemeinen ist die Nachfrage bei DeLonghi doch um einges Höher als bei der Jura !

      Gruß Thorsten
    • Hallo,
      bei der Jura C5 handelt es sich um eine sehr zuverlässige Maschine mit einem seit Jahren bewährten Innenleben. Ja, die Brühgruppe lässt sich nicht herausnehmen. dafür gibt es ein entsprechendes Reinigungsprogramm. Bevor die Frage kommt: nein, eine Schimmelgefahr besteht bei ordnungsgemäßer Reinigung nicht; die Maschine hat inzwischen ein entsprechendes Hygienesiegel des TÜV.

      Im Übrigen ist es ein Märchen, dass die De Longhi eine herausnehmbare Brühgruppe haben: es kann nur ein Teil de BG entnommen werden, der obere Brühkolben bleibt in der Maschine und kann nur durch Entkalken des oberen Brühkolbens vor völliger Verstopfung bewahrt werden. Letzteres steht in keiner offiziellen Bedienungsanleitung! Abschließend ist noch festzustellen, dass die Delonghis in der letzten Zeit verstärkt durch Thermoblöcke auffallen, bei denen eine Heizspirale (von zweien) durchbrennt. Ansonste sind auch die De Longhis recht zuverlässige Maschinen.

      LG
      Helmut :2615:
      Werbung
    • Z-Kaffee-Fan schrieb:

      aber Fakt ist das es bei der Jura C5 wohl doch einige Nachteile gibt zumindest was das Ausbauen von Teilen zur Reingung angeht

      Fakt ist, dass das vollkommen unerheblich ist. Man braucht rein gar nichts ausbauen. Hält man sich an einfache Regeln der Benutzung, bleibt auch ein VA mit nicht entnehmbarer Brühgruppe sauber. Die C5 ist ein grundsolides Gerät. Das hat Heinz Rindfleisch schon geschrieben. Er und auch meine Person haben schon unzählige Jura VAs, auch den besagten, zwischen den Fingern gehabt. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass wir aus der Erfahrung heraus einschätzen können, ob das Gerät taugt oder nicht.

      Z-Kaffee-Fan schrieb:

      Und im allgemeinen ist die Nachfrage bei DeLonghi doch um einges Höher als bei der Jura !

      Das liegt daran, dass DeLonghi ganz klar den Massenmarkt bedient und die Geräte im unteren Preissegment deutlich günstiger sind als Juras. Das hat in erster Linie erst mal nichts mit der Qualität der Maschinen zu tun.

      Letztendlich taugen beide Maschinen etwas. Für welche Du Dich entscheidest, musst Du selber herausfinden (Bedienung, Haptik etc.).

      Was mir eben noch auffällt:
      Ein Modell mit der Bezeichnung ESCAM gibt es von DeLonghi nicht. Es gab EAM-Modelle, danach folgten die ESAM Modelle und jetzt die ECAM-Modelle. Das was Du über das "S" gelesen hattest betraf den Unterschied zwischen EAM und ESAM-Modellen.
      Die ECAM-Modelle sind die Geräte der aktuellen Serie, die ESAM-Modelle sind mittlerweile fast alle Auslaufartikel.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ja ganau, solche Beiträge die helfen mir richtig gut weiter.Der Kaffee von der Jura hatte mir auch sehr gut geschmekt, die Beratung war auch sehr gut von der Expertmarkt Angestellte.

      Da ihr ja wirklich richtig gut Ahnung von den KVA habt, habt ihr noch einen Tip wo man einen KVA am besten erwirbt, übers Netz (online Händler oder doch evtl. besser über einen Fachmarkt) wegen des direkten Ansprechpartners ? Bei uns gibt es einen Fachmarkt (Höco-Wiesbaden) der oft günstige Angebote hat oder bei dem Expert hier in Wiesbaden da stand z.B. die Jura C5 für 599.-Euro.

      Gruß und nochmals Danke für die vielen guten Info`s !

      Thorsten
    • Dieser KVA stand gestern frisch in ebay Kleinanzeigen drin : DELONGHI ESAM6600 Prima Donna Kaffeevollautomat NEU OVP" das für 649.- Euro Neu VB, nachdem ich den Verkäufer kontaktiert hatte kam die mail zurück das die Maschine neu inkl. der Garantie sei , bezahlung per PayPal oder Überweisung. Da VB stand hatte ich ihm 550.-Euro angeboten, als Antwort kam OK Zahlung per PayPal an ....

      Die Anzeige war in schlechtem Deutsch geschrieben, drunter als letzter Satz stand der günstige Preis ist da wir dringend Geld brauchen.

      Bei PayPal kann man eigentlich nichts verkehrt machen, wenn was Foul ist bekommt man sein Geld ja wieder, aber für den Preis kommt mir das schon etwas Dubios vor.

      Die Anzeige wurde Heute mittag aus den Ebay Kleinanzeigen gelöscht.


      PS: hier habe schon enige Sachen gekauft, fand die Preise immer gut, auch wenn was war Beschädigung gab es sofort Preisnachlass oder Neugerät : teures-billiger.de/index.php?c…l&mst_rid=29&cdp_id=40455 Ist diese Jura besser als die Jura C5 hat schon mal einen größeren Wassertank,von den abmaßen her evtl. dann für Privat etwas zu groß ?

      Gruß Thorsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z-Kaffee-Fan ()

    • Die Blauäugigkeit bezog Heinz Rindfleisch auf die Anzeige zur PrimaDonna. Dass das ein Fake war, ist ziemlich klar. Das zeigt schon die schnelle Preisverhandlung und die Aussage "brauche dringend Geld".
      Und PayPal hätte Dir in dem Fall nicht viel genutzt, da der Käuferschutz nur für das große Auktionshaus gilt, nicht aber automatisch für alle Käufe.

      Was den Geschmack eines Kaffeegetränks angeht:
      Das wird zum größten Teil durch die verwendete Röstung bestimmt, nicht von der Maschine. Die kann keinen guten Geschmack "machen", wenn der Rohstoff schlecht ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Heinz Du bist Perfekt :verneig: und Belehrbar klasse !

      Hm... dachte immer PayPal gilt generell das die Kohle dann versichert ist.

      Eine sehr gute Kaffeebohne ist Zet-Kaffee, der Betrieb ist in Wiesbaden wer sie noch nicht kennt ist wirklich ein Versuch wert hier. Werbelink gelöscht! -Admin



      Gruß Thorsten
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo zusammen,

      ich möchte mir auch einen Kaffeeautomat zulegen, besonders um Gästen was anbieten zu können. (die beschweren sich immer, weil es bei mir keinen Kaffe gibt. ;-))

      Da ich kein großer Kaffeetrinker bin, kenne ich mich nicht wirklich aus. Außerdem sollte die Maschine deshalb auch nicht zu teuer sein.

      Habt ihr eine Empfehlung für eine Maschine, die nicht zu teuer ist, aber doch qualitativ guten Kaffee zubereiten kann?

      Vielen Dank vorab.

      LG
    • Irgendwie bedeutsam finde ich es ja das - wenn man sich unter Wartung und Reparatur mal die Einträge anguckt - Bosch und Quick Mill am wenigsten Probleme machen - anscheinend... Ich weiß das ist nicht repräsentativ. Und das De Longhi
      überdurchschnittlich mit 407 Problemen vertreten ist... Kann ja auch daran liegen das alle nur De Longhi kaufen... :1f609: Aber nachdenklich stimmt mich das schon... :1f609:
    • Kasumi schrieb:

      Irgendwie bedeutsam finde ich es ja das - wenn man sich unter Wartung und Reparatur mal die Einträge anguckt - Bosch und Quick Mill am wenigsten Probleme machen - anscheinend... Ich weiß das ist nicht repräsentativ. Und das De Longhi
      überdurchschnittlich mit 407 Problemen vertreten ist... Kann ja auch daran liegen das alle nur De Longhi kaufen... Aber nachdenklich stimmt mich das schon...


      Wenn man bedenkt was ein wirklich guter Vollautomat so kostet,glaube ich liegt Delonghi auch weit vorn ...Wer hat schon einfach so 1000-2000 Euro für einen Kaffeevollautomaten übrig :wat:

      Würde mal so grob schätzen über 50% haben eine Senseo oder Tassimo :1f602: ,30% eine Delonghi oder einen anderen Hersteller zwischen 300 und 800 Euro und die restlichen 20% ein wirklich teures Gerät > 1000 Euro.