Delonghi EAM4300 Auto-Cappuccinatore funktioniert nicht

  • Delonghi EAM4300 Auto-Cappuccinatore funktioniert nicht

    Hallo,

    hab mir bei BND den Autocappuccinatore Umbausatz gekauft da der Regler vorne eh schon undicht und fällig war....

    so angebracht, soweit so gut, heisser Dampf kommt, aber es wird keine Milch angesaugt, kann an den Reglern drehen und machen was ich will, es wird nicht! :2639:

    wie funktioniert das teil oder ist es defekt?

    MFG
    KVA:
    Delonghi EAM3500
    Werbung
  • Sers,

    montagefehler, denke nicht, kann man ja nicht viel falsch machen...

    du meinst den regler der zum milchschlauch geht oder?
    der schließt nicht ganz, bisschen was kommt durch, aber sonst funktion i.O.

    aber iwie saugt der die milch ned an, sondern es kommt sogar heiße luft ausm schlauch

    aber mal grundsätzlich zur funktionsweise:
    einfach dampfregler am VA ganz nach links drehen, dann kommt erstma kurz wasser, dann dampf, dann stecke ich den schlauch vom AC in die milch oder?


    MFG
    KVA:
    Delonghi EAM3500

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WiCk223 ()

  • jop, alles probiert, bin am verzweifeln , kommt immer nur bisschen heiße luft ausm schlauch :1f615:

    versteh auch des prinzip von dem AC ned so wirklich, so wie der konstruiert is, is klar das da heiße luft raus kommt, zwischen rohr und auslauf ist ja eine kammer, in welcher ein loch ist, wo der "ansaug" für die milch weg geht, in dieser kammer entsteht natürlich druck
    KVA:
    Delonghi EAM3500
  • WiCk223 schrieb:


    jop, alles probiert, bin am verzweifeln , kommt immer nur bisschen heiße luft ausm schlauch

    Kommt nur heiße Luft oder richtiger Dampf? Wenn nur heiße Luft kommt stimmt mit der Dampferzeugung etwas nicht? Entkalken??

    Hat vor dem Umbau die Dampfabgabe funktioniert?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • es kommt richtig heißer dampf

    vor dem umbau weiß ich ned, weil ich den VA nur zum reparieren für eine bekannte habe, der TB war am raccord undicht und der dampfhahn hat nicht mehr richtig geschlossen, deswegen habe ich gleich auf AC umgebaut, da dieser eh fällig war, hab auch den kompletten TB revidiert und die maschine mit dem wartungsset xl überholt und gereinigt, volles programm also, funktioniert wieder einwandfrei :thump:

    bis auf den AC natürlich :1f915:

    glaub ich werd mal BND schreiben, auch wenn ichs ned kapier warums ned geht ....
    KVA:
    Delonghi EAM3500
  • Hast du das schon gelesen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Servus,

    Stefan die Idee ist mir auch schon eingefallen, wollte sie aber nicht aussprechen. :floet:

    Hast du mal probiert den Schlauch mit dem Finger zuzuhalten und dann Dampf zu beziehen. Man sollte dann feststellen können ob Unterdruck im Schlauch entsteht.


    Jetzt gehen mir dann die Ideen aus.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Ich würde mal sagen, das ist eine Kombination aus sch.... AC und zu schwache Dampfproduktion. Es dauert schon viel zu lange, bis da einigermaßen ordentlich Dampf kommt. An was kann das liegen?
    - verkalkt, mal Entkalker auch über Nacht einwirken lassen. Mit was entkalkst du?
    - Dampfheizung bringt einfach nicht mehr die Leistung
    - evtl. Pumpe, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob die soviel beim Dampf mit reinspielt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • entkalken normalerweise mit durgol, wie soll ich das am besten machen um es über nacht einziehen zu lassen?
    normalen entkalkvorgang starten, halb durchlaufen lassen, dann ausschalten und so stehen lassen?

    dampfheizung defekt, wie würde ich des merken, hitzeentwicklung?

    pumpe defekt, würd sich auch auf den kaffeeauslauf auswirken oder?
    KVA:
    Delonghi EAM3500
  • WiCk223 schrieb:

    entkalken normalerweise mit durgol, wie soll ich das am besten machen um es über nacht einziehen zu lassen?
    normalen entkalkvorgang starten, halb durchlaufen lassen, dann ausschalten und so stehen lassen?
    Ja

    WiCk223 schrieb:

    Dampfheizung defekt, wie würde ich des merken, hitzeentwicklung?
    Ich würde mal ein paar Messungen durchführen (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44).

    Bei einer defekten Pumpe würde auch der normale Kaffeebezug nicht richtig funktionieren.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • na dann werd ich heut nochmals nee langzeitentkalkung machen :1f602:

    gemessen hab ich, die pumpe hat nur 1,9 MOhm anstatt 9MOhm, hab an den beiden braunen kabeln bei ausgeschaltetem zustand gemessen
    den thermofühler an der dampfheizung find ich allerdings ned, seh na a aufm bild ned wirklich :1f600:
    die restlichen messungen waren i.O.
    KVA:
    Delonghi EAM3500
  • WiCk223 schrieb:

    normalen entkalkvorgang starten, halb durchlaufen lassen, dann ausschalten und so stehen lassen?

    NEIN, das könnte die Elektronik übel nehmen. Entkalker einfüllen und ein paar mal Heisswasser und Dampf beziehen. Auch mal spülen, damit der obere Brühkolben auch mit eingeweicht wird. Früh dann den Rest durchlaufen lassen.
    Es kann sein, daß die Maschine keinen Fühler an der Dampfheizung hat. Der wurde früher anscheinend weg gelassen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • WiCk223 schrieb:

    den thermofühler an der dampfheizung find ich allerdings ned

    Ist auf der Platine ein Stecker mit 2 Leitungen (siehe Bild)? Diesen abziehen und seitlich in den Öffnungen messen.
    Wenn Du bei der Messung der Pumpe die Messleitungen vertauschst, hast Du andere Werte. Da soll eine Diode verbaut sein. Vielleicht wäre es besser, wenn ich die Werte der Pumpe aus dem pdf. rausnehme :1f615: :1f615:
    Bilder
    • DSC_2250.jpg

      260,21 kB, 1.000×1.504, 156 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    WiCk223 schrieb:

    normalen entkalkvorgang starten, halb durchlaufen lassen, dann ausschalten und so stehen lassen?

    NEIN, das könnte die Elektronik übel nehmen. Entkalker einfüllen und ein paar mal Heisswasser und Dampf beziehen. Auch mal spülen, damit der obere Brühkolben auch mit eingeweicht wird. Früh dann den Rest durchlaufen lassen.
    Es kann sein, daß die Maschine keinen Fühler an der Dampfheizung hat. Der wurde früher anscheinend weg gelassen.
    alles klar, wird so gemacht, THX


    michael2 schrieb:

    WiCk223 schrieb:

    den thermofühler an der dampfheizung find ich allerdings ned

    Ist auf der Platine ein Stecker mit 2 Leitungen (siehe Bild)? Diesen abziehen und seitlich in den Öffnungen messen.
    Wenn Du bei der Messung der Pumpe die Messleitungen vertauschst, hast Du andere Werte. Da soll eine Diode verbaut sein. Vielleicht wäre es besser, wenn ich die Werte der Pumpe aus dem pdf. rausnehme :1f615: :1f615:
    das ist bei mir der fühler vom TB
    KVA:
    Delonghi EAM3500
  • WiCk223 schrieb:

    das ist bei mir der fühler vom TB

    Stimmt :pein: :pein: Da hab ich nicht richtig gelesen :pein:
    Bevor ich wieder was falsches markiere, der Sensor sitzt an der Dampfheizung auf der rechten Seite, wenn Du von hinten reinschaust. Es sind die selben Leitungen wie vom TB. Schau mal nach und verfolge die Leitungen bis zur Platine. Vorausgesetzt es ist ein Sensor verbaut (siehe Stefan).
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....