Magnifica Rapid Cappuccino startet nicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Magnifica Rapid Cappuccino startet nicht

    Hallo zusammen!

    Ich habe mit meiner Frau De Longhi ein Problem:

    Die Maschine lässt sich einschalten, die grünen Kontrolleuchten blinken, aber die Maschine hängt an dieser Stelle fest und heizt nicht
    weiter auf. Es kommt auch keine Fehlermeldung.

    Jetzt bin ich leider eher der Dummy, als Techniker...
    Daher meine Frage: Ist der Fehler bekannt und durch mich reparabel, oder Maschine eintüten und in die Fachwerkstatt?

    Info: Die Rapid Cappuccino ist 5 Jahre alt.

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen? Vielen Dank!
    Der Vorteil der Intelligenz besteht darin, sich dumm stellen zu können. Das Gegenteil ist schwieriger!
    Werbung
  • Servus,

    kannst du uns die genaue Bezeichnung der Maschine mitteilen (steht auf der Unterseite der Maschine).

    Maschinen ohne Display: Wenn die beiden Kontrollleuchten von 1-Tasse und 2-Tassen blinken heizt die Maschine auf. Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit die Temperatur nicht erreicht wird müsste normal zusätzlich die rote Allgemeine Warnleuchte aufleuchten.

    Maschinen mit Display: Nach dem "Aufheizvorgang, bitte warten..." müsste dann die Meldung "Allgemeine Störung" angezeigt werden.

    Zum Beheben müsstest du die Maschine öffnen (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23) und Messungen durchführen (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44).

    Ob du dir das zutraust musst du selber entscheiden. Aber Vorsicht bei offener Maschine, Spannungsführende Teile (230V) :stop:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • MikeAstra schrieb:

    Aber Vorsicht bei offener Maschine, Spannungsführende Teile (230V) :stop:

    Grundsätzlich richtig, aber hier muß man noch erwähnen, daß die Messungen im stromlosen Zustand durchgeführt werden, also unbedingt Maschine vom Netz trennen!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Schon mal vielen Dank für die superschnelle Reaktion. Wenn ich nicht komplett falsch liege, habe ich eine EAM 3300, ohne Display.
    Die rote Leuchte zur Fehleranzeige schaltet sich nach 10 Minuten immer noch nicht ein... :1f644:

    Was die Messung anbetrifft, bin ich bei euch bestimmt in sicheren Händen. Was ich hier an Anleitungen gefunden habe, ist der
    reine Wahnsinn!!! Damit kann man (eigentlich) nix mehr falsch machen. Es sei denn, man gibt sich besonders viel Mühe... :irre:
    Der Vorteil der Intelligenz besteht darin, sich dumm stellen zu können. Das Gegenteil ist schwieriger!
  • Servus,

    @Stefan
    Du hast vollkommen recht. :thump:
    Ich habe nur den Fall betrachtet, bei geöffneter Maschine Vorgänge in der Maschine zu beobachten.

    @ALL
    Messungen werden nur bei ausgestecktem Netzstecker durchführt.


    Was bei Nichtbeachtung passiert kann man hier sehen (ESAM3500 Selbstreparaturversuch klassisch gescheitert).
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Servus,
    mit Heizung meinst du den Thermoblock? Beim Bestellen unbedingt darauf achten, dass du einen Thermoblock für ein EAM Modell bestellst.

    Temperatursensor und Wärmeleitpaste nicht vergessen. Die Paste ist unbedingt nötig. Ich bin mir nicht sicher ob die Dichtringe für die Druckschläuche dabei sind.

    Wennst du auf das silberne Sieb der Brühgruppe drückst, lässt es sich leicht nach unten drücken?
    Wenn nicht könntest du die zwei O-RInge für die Brühgruppe mitbestellen und sie überholen (zerlegen, reinigen und schmieren).
    Lebensmittelechtes Silikonfett nicht vergessen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • MikeAstra schrieb:

    Beim Bestellen unbedingt darauf achten, dass du einen Thermoblock für ein EAM Modell bestellst.

    ESAM würde auch passen. Es sollte dann eine Kunststoffnase entfernt werden (Seitenschneider) und eine Heizungshalteschraube gekürzt oder mit Unterlegscheiben höher gelegt werden. Ansonsten hängt der Brühgruppenmechanismus an dieser.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Dichtringe sind dabei. Die Wärmeleitpaste hätte ich vergessen. Brühgruppe ist noch richtig leichtgängig.

    Übrigens:

    Vielen Dank für die geniale Hilfe hier. Das habe ich so noch nirgendwo erlebt!!! :verneig: :thump:
    Der Vorteil der Intelligenz besteht darin, sich dumm stellen zu können. Das Gegenteil ist schwieriger!
    Werbung
  • Meine EAM 3300 und ich sind wieder Freunde! Thermoblock ausgetauscht (dabei Blut und Wasser geschwitzt) und jetzt ist alles wieder gut!
    Die Anleitungen hier sind einfach weltklasse! Danke nochmals für die Hilfe!

    :thump:
    Der Vorteil der Intelligenz besteht darin, sich dumm stellen zu können. Das Gegenteil ist schwieriger!