DeLonghi Magnifica ESAM 4200 S Fehler

  • DeLonghi Magnifica ESAM 4200 S Fehler

    Hallo, bin seit wenigen Minuten neu hier!

    Muß mich erst eingewöhnen, möchte alles richtig machen,

    natürlich auch die Forum-Regeln beachten.

    Da ich aus dem Profilager Maschinenbau Elektronik-Entwicklung

    Nachrichten-/Fernsehtechnik komme, habe ich mal unsere defekte

    DeLonghi ESAM 4200S zerlegt und alles sorgfältig gereinigt.

    Fehleranzeige am Bedienfeld: Die rote Warn-LED und die zwei grünen Tassen-LEDs brennen konstant.

    Messungen auf der Leistungsplatine haben ergeben, dasTRIAC TY7 einen Schluß hat, den habe ich ausgelötet.

    Weiter habe ich neben dem Brückengleichrichter D14 festgestellt, daß die 4 Durchkontaktierungen unterbrochen waren,

    ein zu hoher Strom (Kurzschluß) hat die in Luft aufgelöst.

    Die Verbindung von einem Wechsel-Anschluß des Gleichrichters zum Triac war dadurch offen, diese habe ich mit einer

    Drahtverbindung sauber wieder hergestellt.

    Kann mir jemand eine Adresse nennen, wo ich den SGS-Thomson Triac mit der Bezeichnung T4 3570

    bekommen kann?

    Ein nachfolgender Fehler (Motor defekt,usw. ) muß noch ermittelt werden.

    Möchte mich als Neuling hier im voraus für eine Auskunft oder weitere Tips herzlich bedanken!

    Herzlichen Dank auch an die ADMINS, die das FORUM ins Leben gerufen haben, schön, daß es Euch gibt !

    Freundlicher Gruß, akeisap
    Bilder
    • DSCF7017.JPG

      629,63 kB, 1.920×1.080, 2.602 mal angesehen
    • DSCF7016.JPG

      644,72 kB, 1.920×1.080, 1.987 mal angesehen
    • DSCF7013.JPG

      612,45 kB, 1.920×1.080, 1.886 mal angesehen
    • DSCF7012.JPG

      651,69 kB, 1.920×1.080, 1.533 mal angesehen
    • DSCF7011.JPG

      685,16 kB, 1.920×1.080, 1.377 mal angesehen
    Werbung
  • Ein Elektronikspezialist!! Herzlich willkommen :blumen:
    Mensch, was können wir machen, daß du dich hier wohlfühlst? :1f602: Im Ernst, ein Elektronikspezialist fehlt uns hier.
    Also, ich hab mal gegoogelt(hast du ja wahrscheinlich auch schon), ausser dem datasheed nix zu finden. Weder Conrad, Reichelt noch Ebay weltweit nix. Also hab ich mal mit einem befreundeten Radio-Fernsehtechniker telefoniert. Der kommt in ein Händlerportal rein. Die könnten ihn besorgen, aaabbbeeerrr: 3-4 Wochen Lieferzeit und inkl. MwSt und Versand soll der 13-14 Euro kosten! :1f624:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo akeisap,

    ich habe eine ESAM 3100 mit den gleichen Symtomen.
    Ich habe einfach temporär einen BT136 anstelle des defekten Triac eingelötet.
    Die Durchkontaktierung war ebenfalls abgedampft.
    Im Testmodus (Taste Dampf und Kaffebezug 1 drücken und Netzstecker einstecken) läßt sich der
    Motor auch einschalten. Ich habe anstelle des Motors eine 100W Glühlampe angeschlossen. Diese läßt
    sich auch mit beiden Tasten ansteueren (große Tasse / kleine Tasse)

    Den Motor habe ich ausgetauscht (FI löste aus).

    Nun läuft der Motor leider sehr brummig und der PTC neben dem Gleichrichter sperrt die Stromzufuhr. Außerdem funken
    die Kohlen stark. Ich habe den Motor mal über Gleichspannung aus in Reihe geschaltete Neztteile angesteuert. Der Motor läuft
    super ruhig. (ich hatte allerdings nur 100V) Es kann also nur etwas mit der Triacsteuerung zu tun haben.
    Evtl. Nulldurchgangssteuerung nio.

    Für Deine Erkenntnisse würde ich mich sehr interessieren. Danke im voraus!!!!!!!
  • defekter Brühgruppenmotor

    Hallo,

    so die Maschine läuft wieder. Der Triac funktioniert. Der Motor läuft wieder. Es gibt bei Reichelt auch einen
    Triac für "SMD" Montage.
    Ich hatte am Motor einen zu kleinen Widerstand und dadurch wurde die Schutzschaltung mit dem Polyswitch
    überlastet.
    Ein neuer Motor war die Lösung. Widerstand ~ 200 Ohm. + Durchkontaktierung neben dem Gleichrichter instand gesetzt.

    Ich hoffe diese Infos helfen auch anderen weiter.
  • Glückwunsch zur gelungenen Reparatur :thump:

    ThR schrieb:

    Es gibt bei Reichelt auch einen Triac für "SMD" Montage.

    Hast du da vielleicht mal einen link?

    ThR schrieb:

    Durchkontaktierung neben dem Gleichrichter instand gesetzt.

    Und hast du hier zufällig ein Foto? :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Beseitigung Schaden am Brühgruppenantrieb

    Hallo Stefan,

    ich habe zunächst einmal ein Stadard Triac vom Typ BT 136 eingelötet. Dieser hat das Gehäuse TO220.
    Hatte diesen noch liegen. Ich habe einfach die Beine nach Bedarf geboten und eingelötet. Beim auslöten des
    SMD Triacs etwas Vorsicht walten lassen. Sonst lösen sich die Leiterbahnen in Wohlgefallen auf.
    Bei Reichelt gibt es einmal diese Ausführung und einen SMD Typ BT 137. Beide haben die gleich Anschlußbelegung.
    Ich werde mir diesen einmal bestellen und ausprobieren. Stelle das Ergebnis natürlich allen zur Verfügung.

    reichelt.de/Triacs/BT-137B-800…a12337ad9b1f21e1e97632dd8

    Des weiteren muß kontrolliert werden ob die Durchkontaktierung neben dem Gleichrichter noch i.o. ist. Bei mir
    hatte sich diese in Luft aufgelöst.
    Es bringt aber nichts die Bauteile auszutauschen wenn die Ursache für den Schaden nicht beseitigt wird.
    Der Motor hatte einen schadhaften Anker. Widerstand sollte in etwa 200 Ohm haben. (gemessen an den Steckanschlüssen)
    Ich habe ein Foto meiner Maschine angefügt. Mann sieht ganz deutlich den Triac und den kleinen Gleichrichter.

    Bei allem was Ihr tut. Bitte erst Netzstecker ziehen !!!!!!!!
    Ich übernehme natürlich keine Garantie für Schäden.

    Ich hoffe weitergeholfen zu haben.

    Thomas
    Bilder
    • P1010072.JPG

      1,36 MB, 2.048×1.536, 1.487 mal angesehen
  • Hallo Thomas,

    ThR schrieb:

    Beim auslöten des
    SMD Triacs etwas Vorsicht walten lassen. Sonst lösen sich die Leiterbahnen in Wohlgefallen auf.


    Das kann ich aus der Praxis bestätigen :floet:
    Danke dir für deine Anleitung, hilft uns wirklich weiter. Ich hoffe, du besuchst uns immer mal wieder. :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Austausch Triac

    Hallo ,

    ich habe jetzt einmal den Standard-Triac gegen einen SMD-Triac ausgetauscht.
    Die Platine läuft einwandfrei.
    Für alle Interessierten kann ich noch mehr Infos zum Umbau geben.
    Ich hoffe weitergeholfen zu haben.
    Im Anhang ist ein Bild der Platine. Der Triac ist etwas größer als der
    Ursprüngliche was aber nicht tragisch ist.
    Bilder
    • P1010136.JPG

      893,06 kB, 3.648×2.736, 1.754 mal angesehen
    Werbung
  • ThR schrieb:

    Für alle Interessierten kann ich noch mehr Infos zum Umbau geben.

    Interessiert bin ich auf alle Fälle :1f602: . Könntest du mal ein Bild von der Durchkontaktierung reinstellen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke dir, Thomas. :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • :1f624: is da der Blitz nei?
    TY3: T4 0570
    TY4: ACS 108 6S
    TY7: T4 3570
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • nein das nicht :thump:

    aber ich habe gedacht mei nauto vor der tür fliegt grad in die luft so ein rums hat es getan :1f622: und alles war dunkel... mein dad machte den Fi wieder rein und was ist pasiert ? rums und wieder drausen bis ich herrausgefunden habe das es die kaffemaschiene war.... hab sie zerlegt und herraus gefunden das auf 2 positionen vom motor 1 Ohm gerscht.

    motor abgehängt und gemessen und festgestellt das mir alle 3 bauteile abgestorben sind :2639:

    kennt jemand auch die ersatztypen? und wo ich die alle drei auf einam bestellen kann? bin nämlich schon eifrim suchen aber leider ohne erfolg...
  • TY3: DPAK - T4 0570 = T405-600B
    TY7: DPAK - T4 3570 = BT137S-600 oder T435-600B
    Übrigens hier mal ein Danke an Heinz Rindfleisch, der die Vergleichstypen aufgelistet hat.

    Und thematrix19xx, falls du eine Quelle findest, die alle hat, sag mir Bescheid. Ich hab noch nichts gefunden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    falls Du noch keine Quelle hast..

    versuch es doch mal hier:


    Lars Haasler - eLHa-electronic-handel
    Lars Haasler
    Herboldshofer Str. 12b
    90765 Fürth
    Deutschland

    In der "Bucht" haben die jede Menge drin
    Keine Ahnung ob die die richtigen Typen haben, aber der versuch ist es wert
    Mit sonnigen Grüssen aus Athen

    :1f1ec-1f1f7: :2708:

    F.Juergens
    --------------------------------
    KVA EAM 3500S - KVA EAM 3000B - La Pavoni Inn - B.F.C. Azzurra
    Werbung
  • @fjuergens: Danke.
    @Michael: Lehrgeld =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen, habe das selbe Problem das mir der ty7 abgetaucht ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatz und auf mehrere Typen gestoßen die Schnur in der letzten Bezeichnung ein wenig unterscheiden.

    Welchen genau benötige ich denn von Diesen nun, und zwar habe ich anhand eurer Beschreibung deier hier gefunden

    T435-600B
    T435-600B-TR
    T435-600H

    Bin leider kein elektroniker, mein Steckenpferd ist mehr die Mechanik als Maschinenbauer....

    Danke schon mal im Voraus.

    Grüße aus Nürnberg



    Edit

    hier mal ein Link zu einem Händler der mir bis jetzt immer gute Dienste geleistet hat und der auch scheinbar viele der vergleischstypen hat. de.farnell.com