DeLonghi Magnifica ESAM 4200 S Fehler

  • :1f615: steht doch oben in meinem Beitrag? :1f615:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mich haben bis dato diese Zusätze ein wenig sagt verwirrt..... Wofür steht denn dieses TR? Evtl träge? Hab mir gerade mal die T435-600B bestellt. Wird schon werden...


    Gruß

    Edit

    Der Original triac hat eine sperrspannung von 700V oder?

    Wäre dann dieser hier nicht sogar noch näher am originalen Typen ? T435-700B

    segor.de/#Q%3DT435-700B%26M%3D1


    Gruß

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marco_Stampka ()

  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • @Marco_Stampka:
    Was gibt es daran nicht zu verstehen:

    Kein ungefragter Support per PN oder E-Mail!

    Bitte verschickt keine Supportanfragen ungefragt per PN oder E-Mail an unsere Mitglieder. Die fleißigen helfenden Hände leisten hier im Forum den notwendigen Support. Sie erledigen das während ihrer Freizeit und wollen dann helfen, wenn sie Zeit und Lust dafür haben und möchten nicht mit einem Haufen E-Mails und PNs überrannt werden. Das hat zur Folge, dass man irgendwann die Lust verliert und vor allem alle nur mit der Beantwortung der Nachrichten beschäftigt sind und die Diskussion und Hilfe im Forum einschläft.
    Bitte habt Verständnis dafür und stellt Eure Fragen über das Forum, hier wird Euch schnell und kompetent geholfen!

    Euer Kaffee-Welt-Team
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • :2615: Nein, weshalb?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen,

    Nachdem ich einen Kurzschluss am Motor hatte und es mir den TY7 zerissen hat, habe ich diesen gegen einen T435-600B getauscht. Nachdem am dem zugehörigen varistor auch schmauchspuren waren habe ich diesen auch getauscht. War der S14K420.

    So, nun zu meinem Problem. Wenn ich meine EAM4500 einstecke und sie in die autodiagnose geht klackt zwar ein Relais aber es tut sich absolut nichts.

    Kann mir jemand mal die Spannung verraten die ich am Motor messen können müsste? Ich bekomme hier komischerweise nur 6-10V Wechselspannung.

    Ich steh hier gerade vor einem ziemlichen Rätsel.


    Danke schon mal

    Ach ja Motor wurde auch getauscht und gemessen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marco_Stampka ()

  • Marco_Stampka schrieb:

    Ich bekomme hier komischerweise nur 6-10V Wechselspannung.

    Das ist auf alle Fälle zu wenig, sollte über 200V sein. Schau dir mal die Durchkontaktierungen im Bereich um den D14 an, die lösen sich gerne mal bei einem Motorkurzschluss auf. Im Testmodus tut sich beim Motor auch nichts? Schonmal einen Reset probiert?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Was bedeutet Reset?
    Ich bin mit meinen Messungen nun zu dem Schluss gekommen das evtl der brückengleichrichter d14 defekt ist. Dieser hat einen Kurzschluss von einem wechelspannungspol zu einem gleichspannungspol.

    Wenn ich die Spannung vom triac ty7 zu der durchkontaktierung bei d14 auf der Rückseite der Platine Messe habe ich 230V.

    Was sagt ihr dazu?
  • Reset hier unter Punkt 5.2
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Guten Abend, bin mit meinem Latein am Ende. Also stand der Dinge aktuell.

    Es handelt sich um eine EAM4500.

    Nach einem Kurzschluss am Motor verabschiedete sich auf den ersten Blick der TY7. Dieser war geplatzt. Nach Tausch gegen einen T435-600B kam der erste Testlauf, ohne erfolg.

    Weitere Messungen ergaben einen defekt am Brückengleichrichter D14. Die Durchkontaktierungen in diesem Bereich wurden auch überbrückt um evtl versteckten defekten vorzubeugen. Ebenfalls wurde der Varistor RV6 aus Vorsicht getauscht.

    Nach dem Tausch der besagten Teile kam ein weiterer Testlauf. Das display zeigt bitte warten.... Und geht dann nach gewisser zeit auf allgemeine Störung. Man hört ein Relais klacken mehr geschieht aber nicht.

    Nach weiteren Messungen an den anschlussklemmen auf der Platine fand ich einen Kurzschluss zwischen Motor+ und Motor- Klemme. Was eigentlich ja nicht sein darf, kann oder sein sollte.

    Es raucht kein Bauteil offensichtlich ab wenn man die Maschine einschaltet oder in den testmodus geht. Sie macht aber auch nichts als dieses eine relaiklacken. Im testmodus ist keine Funktion möglich. Weder Heizungen, Mahlwerk, Ventile, Brühgruppe noch Pumpe. Es ist wirklich alles tot.

    Hat irgendjemand noch eine Idee?
    Bzw kann mir jemand sagen welches Relais für den Motor zuständig ist
    oder aber welche elektronischen Bauteile auf der Platine alle mit der Brühgruppenmotoransteuerung zusammenhängen?

    Gruß Marco
  • Marco_Stampka schrieb:

    Bzw kann mir jemand sagen welches Relais für den Motor zuständig ist

    Es sind nur 2 Relais auf der Platine, das eine ist führ's rauffahren, das andere für's runterfahren zuständig. Da wirst du wohl eine neue Leistungselektronik brauchen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Marco_Stampka schrieb:

    Hat du schon mal die Relais durchgemessen?

    Nein, ich wüsste auch niemanden der die Relais durchmessen musste.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die Relais habe ich mit Messungen von einer zweiten Maschine verglichen. Diese scheinen auch in Ordnung zu sein. Nun mal in eine ganz andere Richtung gedacht. So wie ich das sehe habe ich zwei unabhängige stromkreisläufe auf der Platine. Einen der 12V hat und die Elektronik steuert und einen der 230V hat und für die Verbraucher da ist.

    Weiß irgendjemand wie dieser abgesichert ist? Ich sehe zwar ein paar ptc's auf der Platine, aber diese scheinen in Ordnung zu sein.

    Was messt ihr eigentlich zwischen den beiden anschlussklemmen für den netzstecker an der Platine? Also was die Platine für einen Kompletwiederstand hat? Wenn mir jemand an dem netzstecker direkt mal diesen Wert messen könnte wäre ich sehr dankbar.

    Ich habe hier nur eine eam3000.b zum vergleich. An dieser Messe ich einen wiederstand von ca 1745 Ohm. An der defekten eam4500 Platine messe ich hingegen nur 915 Ohm. Somit komme ich zu dem Schluss das ich irgendwo einen Kurzschluss auf der Platine wahrscheinlich habe.

    Wenn ich später noch zeit habe werde ich mal direkt an dem Trafo den wiederstand für den 12V Schaltkreis messen.

    Gruß Marco
  • Falls es jemanden noch interessiert, nach einem langen Abend mit Multimeter und einer Platine aus einer eam300.b läuft meine eam4500 wieder. War tatsächlich noch ein Kurzschluss, bzw Kriechstrom auf der Platine. Udn zwar vom einem Vatistor. Dieser hatte im unbelasteten Zustand schon nur noch einen wiederstand von gut 900 Ohm und bei angelegter Spannung brach der Widerstand sofort zusammen somit ein Kurzschluss bzw fehlgeleiteter Strom auf der Platine. Damit war zwar noch genug Spannung da um den Trafo zu betreiben und die Relais zu schalten. Aber nicht mehr genug um wirklich einen Verbraucher zu versorgen. Da der meiste Strom ja schon über varistor abgeleitet wurde.

    Gruß Marco
  • Marco_Stampka schrieb:

    Falls es jemanden noch interessiert,

    Wird auf alle Fälle noch weiteren Leuten helfen, die mal den gleichen Fehler haben. Danke für die Rückmeldung :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Was mir am meisten weitergeholfen hat war als ich aufgrund des geringen Widerstandes angefangen habe diverse mögliche Fehlerquellen zu analysieren und anschließend diese Bauteile auszulöten. Nach dem auslöten direkt wieder den Widerstand der Platine mit einem Multimeter messen und schauen ob er sich erhöht hat.

    Vielleicht wäre es ja sinnvoll eine Tabelle mit den verschiedenen Platinen und deren gesamtwiderstand. So kenne ich das auch aus Erzählung unsere e-Technik-Lehrers. Er erzählte das sie so in seiner alten Firma auch die erste Prüfung der dort hergestellten Abs-Steuergeräte durchgeführt haben.

    Gruß Marco
  • Marco_Stampka schrieb:

    Vielleicht wäre es ja sinnvoll eine Tabelle mit den verschiedenen Platinen und deren gesamtwiderstand.

    Das ist eigentlich eine gute Idee. Würdest du das übernehmen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich fühle mich ja schon fast geehrt, als Neuling so eine Aufgabe zu bekommen.

    Wenn mir die Leute mit funktionierenden Maschinen bzw Platinen die Werte zusammen mit Modell und und platinennummer oder einem Foto von dem Aufkleber geben kann ich gerne eine Tabelle als PDF mal erstellen.

    Evtl auch mit Fotos wie man dabei vorgeht.

    Im großen und ganzen gehen glaube ich am ehesten die triacs und die varistoren bei einem Kurzschluss drauf .

    Gruß Marco