Wie funktioniert ein Magnetventil in einer Kaffeemaschine?

    • Wie funktioniert ein Magnetventil in einer Kaffeemaschine?

      Hallo,

      bin ein absoluter Ahnungsloser Anfänger [img]http://www.kaffee-netz.de/images/smilies/icon_smile.gif[/img]

      Wenn ich es richtig mitgekriegt habe dann brauch ich das Magnetventil damit das Wasser sobald es erhitzt ist "durchgelassen " wird und vorher eben nicht richtig?

      Mich würde der rein technische Aspekt interessieren. Warum benutzte ich dort ein MV, also was hat das für einen Vorteil, aber vor allem auch was hat es für einen Nachteil, geht es schnell kaputt, was ist mit Korrosion durch die Bestromung usw?

      Und ganz allgemein, wie funktioniert das Ding in der Kaffeemaschine überhaupt?

      Ich hoffe mir kann da jemand helfen, glaube hier laufen genügend beschlagene Leute rum, und hoffe einer nimmt sich ein bisschen Zeit mich aufzuklären[img]http://www.kaffee-netz.de/images/smilies/icon_smile.gif[/img]

      Vielen vielen Dank!!
      Werbung
    • DarkestSun schrieb:

      Wenn ich es richtig mitgekriegt habe dann brauch ich das Magnetventil damit das Wasser sobald es erhitzt ist "durchgelassen " wird und vorher eben nicht richtig?

      Nein, ein Magnetventil hat nichts mit dem Erhitzen des Wassers zu tun.

      Ein Magnetventil ist nicht anderes wie ein Absperrhahn, der eben elektrisch gesteuert wird. Um den Ventil Körper befindet sich eine elektrische Spule, die, sobald man elektrische Spannung anlegt, ein elektrisches Feld aufbaut. Im Inneren des Ventilkörpers ist ein federbelasteter Stößel. Ohne elektrische Spannung an der Spule drückt die Feder den Stößel nach unten, das Ventil ist geschlossen, es kann kein Wasser durch das Ventil fließen. Wird Spannung angelegt, hebt sich der Stößel durch das magnetische Feld, das Ventil ist offen, es fließt Wasser hindurch.
      Auf der folgenden Seite findest Du unterfasst am Ende der Seite den Querschnitt eines solchen Ventils mit Kennzeichnung der einzelnen Bauteile: pausch.at/htm/g/klein/event/event/index.htm

      Magnetventile werden in VAs dort eingesetzt, wo der Wasserfluss, der von der Pumpe ausgelöst wird, in bestimmte Leitungen gelenkt werden soll. Welches Ventil was steuert, ist Hersteller- und Modellabhängig. Um Dir also die Funktion im Gerät zu erläutern, wäre es notwendig zu wissen, welches Modell Du meinst.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Vielen Dank auch hier :1f642:
      d.h. das es überhaupt nichts mit der Temperatur des Wassers zu tun hat :1f612: Das Wasser wird dann erst erhitzt nachdem es das MV durchflossen hat richtig?


      Habe in dem anderen Forum auch schon gefragt: Wie funktioniert das ganze dann ohne MV?
      Wann erkennt eine Filter-Kaffeemaschine wann das Wasser warm genug zum brühen ist und lässt das Wasser durch?
    • DarkestSun schrieb:

      Wann erkennt eine Filter-Kaffeemaschine wann das Wasser warm genug zum brühen ist und lässt das Wasser durch?

      Filter-Kaffeemaschine? Beim Kaffeevollautomat gibt es Thermosensoren die die Temperatur weitergeben.

      DarkestSun schrieb:

      Wie funktioniert das ganze dann ohne MV?

      Mechanisch für Heisswasser/Kaffee und el. Taster für Dampfheizungzuschaltung.

      DarkestSun schrieb:

      Das Wasser wird dann erst erhitzt nachdem es das MV durchflossen hat richtig?

      Nein. Das Wasser ist heiss und die MV regeln den Wasserweg.
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Aha, es geht also um eine Filtermaschine und nicht um einen Kaffeevollautomat. Hab das Thema dann gleich mal in die richtige Kategorie verschoben.

      Bei einer Filtermaschine funktioniert es wie folgt:
      Wasser in den Tank, dieser über einen Schlauch mit einer Rohrheizung verbunden ist, dazwischen ist noch ein Rückschlagventil, d.h. das Wasser kann in Richtung Heizung fließen. Fängt nun die Heizung an das Wasser aufzuheizen, baut sich Druck auf, das Rückschöagventil wird durch diesen Druck geschlossen. Wenn das Wasser anfängt zu sieden, ist der Druck so hoch, dass das Wasser über das Steigrohr zum Filter fließt. Dabei baut sich der Druck in der Rohrheizung ab, das Rückschlagventil lässt nun wieder Wasser zur Rohrheizung durch.
      Dadurch entsteht auch die typsiche Geräuschkulisse einer Filterkaffeemaschine, also das stoßweise "blubbern, fauchen".
      Ein Rückschlagventil funktioniert rein mechanisch, wird also nicht aktiv angesteuert und ist nicht mit einem Magnetventil zu vergleichen.
      Schemazeichnung und Funktionsweise siehst Du auch hier: baumarktwissen.eu/Medien/mdb/d…rckschlagventil_rckf.html

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • die paar kaffeemaschinen, die ich bisher offen hatte, funktionierten alle komplett ohne ventil, nach dem prinzip der sog. mammutpumpe. also ein u-rohr mit heizung an einem schenkel. die dort entstehenden dampfblasen drücken das wasser dann in richtung filter. sind sie dann aus dem rohr entwichen, strömt kaltes wasser aus dem tank nach, welches dann wieder bis zum siedepunkt erhitzt wird.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203