Tag zusammen,
seit etlichen Tagen lese ich nun hier interessiert mit, und möchte erstmal die Betreiber und User loben. Faires, freundliches und kompetentes Forum! Durch Eure Kompetenz habe ich mir bereits einige Anregungen holen können, habe aber - wie sollte es anders sein - noch einige Fragen.
Seit ca. 8 Jahren bin ich eigentlich recht zufriedener Nutzer einer Isomac Zafira, und hatte auch nur eine Reparatur in dieser Zeit. Nun schwächelt sie etwas (Wasseraustritt nicht nur durch das Brühsieb), die "Turboheizung" ist ausser Funktion und ich denke, es dauert nicht mehr allzulange, bis sie in den Kaffeehimmel eingeht. Eine nochmalige Reparatur möchte ich mal ausschliessen.
Insgesamt ein tüchtiges Maschinchen, der Brühkopf neigt zum Überhitzen, die aktiv nutzbare Wassermenge im Tank ist relativ gering, aber bei richtiger Temperatur kommt auch vernünftiger Espresso dabei heraus, der mit der guten Dampfleistung auch in einen guten Cappuchino verwandelt werden kann. Die notwendige Entlüftung ist nervig. Tagesbedarf etwa 5 bis 15 Tassen, je nachdem.
Nun habe ich die Überlegung angestellt, auf einen guten und (technisch) leistungsfähigen Vollautomaten umzusteigen (normal ist es ja eher andersrum?), weil mir auch diese Zeremonie der Kaffeezubereitung langsam lästig wird, und die Ergebnisse doch hin und wieder stark variieren. Ferner stellt ja ein VA auch die ganzen Kaffeederivate (Latte z.B.) gerne selbst her, und gerade wenn mal Besuch in der Hütte ist, dann kommt die kleine schnell an Grenzen, bzw. der Gastgeber ist zu lange vom Tisch weg.
Meine Prioritäten sind Espresso/Cappuchino, hin und wieder Latte, und wenn halt noch ein guter Schümli rauskommt, dann ist die Schwiegermutter auch zufrieden.
Ferner sollte die Brühgruppe (Metall??) vollständig entnehmbar sein, einen Funktionsoverkill brauche ich nicht, die Milchentnahme sollte aus der Tüte erfolgen und einfach zu reinigen sein. Insgesamt ist mir eine zuverlässige und robuste Technik/Mechanik wichtiger als Touchscreens und bleuchtete Tresterbehälter o.ä., sowie ein im Ernstfall dichtes Servicenetz. Auspacken, Einstellen, Ausprobieren, Programmieren, lange Zeit Geniessen - so sollte es sein.
Beim Stöbern hier im Forum bin ich dabei auf zwei Maschinen gestossen, die evtl. meinen Bedürfnissen gerecht werden könnten: WMF 900, oder Quick Mill Monza. Beide Modelle stellen in etwa auch die Grenze des Budgets dar.
Quick Mill scheint ja ein Geheimtipp zu sein, denn ich habe im Netz bisher nur zwei "Shops" entdeckt, die das Modell anbieten. Gibt es einen Importeur oder autorisierte Händler? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wirbt WMF mit einen Vor-Ort Service?
Leider ist die Kompetenz und/oder Beratung in den einschlägigen Läden eher mau, aber Geräte stehen da natürlich genügend rum. Nur keine Quick Mill.
Gibt es mittlerweile Alternativen, oder neuere VA, die in etwa die von mir skizzierten Charaktere mitbringen, oder könnt Ihr mir aus eigener Erfahrung noch Ratschläge zur Neuanschaffung geben.
Bin für Hilfestellung sehr dankbar.
Gruß aus Freiburg,
der Rösterlehrling
seit etlichen Tagen lese ich nun hier interessiert mit, und möchte erstmal die Betreiber und User loben. Faires, freundliches und kompetentes Forum! Durch Eure Kompetenz habe ich mir bereits einige Anregungen holen können, habe aber - wie sollte es anders sein - noch einige Fragen.
Seit ca. 8 Jahren bin ich eigentlich recht zufriedener Nutzer einer Isomac Zafira, und hatte auch nur eine Reparatur in dieser Zeit. Nun schwächelt sie etwas (Wasseraustritt nicht nur durch das Brühsieb), die "Turboheizung" ist ausser Funktion und ich denke, es dauert nicht mehr allzulange, bis sie in den Kaffeehimmel eingeht. Eine nochmalige Reparatur möchte ich mal ausschliessen.
Insgesamt ein tüchtiges Maschinchen, der Brühkopf neigt zum Überhitzen, die aktiv nutzbare Wassermenge im Tank ist relativ gering, aber bei richtiger Temperatur kommt auch vernünftiger Espresso dabei heraus, der mit der guten Dampfleistung auch in einen guten Cappuchino verwandelt werden kann. Die notwendige Entlüftung ist nervig. Tagesbedarf etwa 5 bis 15 Tassen, je nachdem.
Nun habe ich die Überlegung angestellt, auf einen guten und (technisch) leistungsfähigen Vollautomaten umzusteigen (normal ist es ja eher andersrum?), weil mir auch diese Zeremonie der Kaffeezubereitung langsam lästig wird, und die Ergebnisse doch hin und wieder stark variieren. Ferner stellt ja ein VA auch die ganzen Kaffeederivate (Latte z.B.) gerne selbst her, und gerade wenn mal Besuch in der Hütte ist, dann kommt die kleine schnell an Grenzen, bzw. der Gastgeber ist zu lange vom Tisch weg.
Meine Prioritäten sind Espresso/Cappuchino, hin und wieder Latte, und wenn halt noch ein guter Schümli rauskommt, dann ist die Schwiegermutter auch zufrieden.
Ferner sollte die Brühgruppe (Metall??) vollständig entnehmbar sein, einen Funktionsoverkill brauche ich nicht, die Milchentnahme sollte aus der Tüte erfolgen und einfach zu reinigen sein. Insgesamt ist mir eine zuverlässige und robuste Technik/Mechanik wichtiger als Touchscreens und bleuchtete Tresterbehälter o.ä., sowie ein im Ernstfall dichtes Servicenetz. Auspacken, Einstellen, Ausprobieren, Programmieren, lange Zeit Geniessen - so sollte es sein.
Beim Stöbern hier im Forum bin ich dabei auf zwei Maschinen gestossen, die evtl. meinen Bedürfnissen gerecht werden könnten: WMF 900, oder Quick Mill Monza. Beide Modelle stellen in etwa auch die Grenze des Budgets dar.
Quick Mill scheint ja ein Geheimtipp zu sein, denn ich habe im Netz bisher nur zwei "Shops" entdeckt, die das Modell anbieten. Gibt es einen Importeur oder autorisierte Händler? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wirbt WMF mit einen Vor-Ort Service?
Leider ist die Kompetenz und/oder Beratung in den einschlägigen Läden eher mau, aber Geräte stehen da natürlich genügend rum. Nur keine Quick Mill.
Gibt es mittlerweile Alternativen, oder neuere VA, die in etwa die von mir skizzierten Charaktere mitbringen, oder könnt Ihr mir aus eigener Erfahrung noch Ratschläge zur Neuanschaffung geben.
Bin für Hilfestellung sehr dankbar.
Gruß aus Freiburg,
der Rösterlehrling