Neuen Kaffeevollautomaten Miele CVA 5060

    • Neuen Kaffeevollautomaten Miele CVA 5060

      Hallo zusammen, wir haben vor uns einen neuen Kaffeevollautomaten/ Einbaugerät von Miele (CVA5060) zuzulegen.Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät, oder kann man uns eine Alternative vorschlagen.

      Vielen Dank im vorraus

      Motoguzzi
      Werbung
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Goldesel schrieb:

      Alternativen gibt es sicher zb Saeco Xelsis

      brrr... nichtmal geschenkt.
      Tja wie immer einem gefällts dem anderen nicht^^
      Jede Maschine hat Vor und Nachteile sonst gäbe es sicher die Kaufberatung in diesem Forum nicht.
      Wenn ich mir eine 1700 Euro teure Jura Z7 kaufe finde ich sicher auch etwas das mir an dem KVA nicht gefällt.
      brrr... ist auch sehr informativ^^ vielleicht auch mal sagen was dir nicht an der Xelsis gefällt.
    • Goldesel schrieb:

      ]Tja wie immer einem gefällts dem anderen nicht


      Um das Gefallen im Sinne von Aussehen gehts gar nicht. Mir geht es schlichtweg um den miserablen technischen Aufbau im Inneren der Maschine. Ich suche mir solche Maschinen nicht mehr nach dem Aussehen aus, sondern mit dem Wissen aus unzähligen zerlegten und reparierten Maschinen unterschiedlichster Hersteller. Darauf kommt es mir an.

      Goldesel schrieb:

      Wenn ich mir eine 1700 Euro teure Jura Z7 kaufe finde ich sicher auch etwas das mir an dem KVA nicht gefällt.


      Ja. Und auch an meiner WMF1000pro habe ich in den letzten 3 Jahren schon die eine oder andere "Schwachstelle" gefunden - und einige davon auch behoben...

      Goldesel schrieb:

      vielleicht auch mal sagen was dir nicht an der Xelsis gefällt.

      s.o.
    • Ich finde es schon beachtlich wenn du dir zutraust an kva zu schrauben und evtl diese auch zu verbessern aber viele hier werden das wohl eher nicht machen.Der normale Kaffeetrinker moechte 1-2 Tasten druecken,seine Tasse drunterstellen und guten Kaffee geniessen und genau den bekommt er auch mit einer Xelsis.Ich denke damit koennen wir das Thema auch abhaken.
    • Ja ich weis das es dir darum nicht geht :1f37b: Aber sind wir doch mal ehrlich wenn ich mir nach deinen Gesichtspunkten einen KVA aussuche komm ich ja nie weiter.Ich hab dann vielleicht von den inneren Werten eine Top Maschine die dann aber wieder mein Budget sprengt :1f602: oder scheisse aussieht :weia: Ich hatte zumindest noch keine bei der alle 3 Punkte stimmten..Bei der Xelsis stimmen zumindest zwei guter Kaffee/Milchschaum+Material/Verarbeitung (zumindest aussen aufgeschraubt hab ich sie nicht)

      Irgendwo muss man Abstriche machen und wenn das Ding dann wirklich spinnen sollte gibts eine Garantie und zur Not Umtausch/Geld wieder.Ich hatte auch schon 5 KVA weil ich immer wieder was gefunden habe was mir nicht gepasst hat,bzw 2 davon mehr beim Service als bei mir waren .Du wirst ja Gaga wenn du den Wahnsinn nicht einmal beendest und zu dir sagst: die jetzt und dann ist gut :1f609:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Goldesel ()

    • Siehst du und genau das ist es was ich nicht verstehe.
      Du warnst die Leute vor dem Kauf einer Maschine ohne auch die positiven Aspekte des KV zu sehen.Auf der anderen Seite wieder lobst du WMF bis zum abwinken obwohl deren KV mindestes so viele technische Defekte oder andere Schwachpunkte aufweisen wie die KV von Jura,Delonghi oder sonst einem Hersteller :1f615: Ich hab die Xelsis jetzt schon sehr lange und bisher ohne einen Defekt..Wir drehen uns im Kreis und deshalb Friede,Freude,Eierkuchen :1f37b:

      Entschuldigung @ motoguzzi das wir deinen Beitrag zugetextet haben :floet:
    • Goldesel schrieb:

      Du warnst die Leute vor dem Kauf einer Maschine ohne auch die positiven Aspekte des KV zu sehen

      Das stimmt doch überhaupt nicht. Aber der einzige positive Aspekt, den ich persönlich von der Xelsis kenne, ist das einigermaßen brauchbare Design. Das wars dann aber auch schon. Und ich lobe (und empfehle) wahrlich nicht nur WMF - ich empfehle (und nutze selbst) durchaus auch Maschinen von Jura und von Saeco. Von Saeco aber nur die "alten" Modellreihen, wegen ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit, und ich denke, mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine da.

      Was Maschinen von DeLonghi angeht, hat sich bei mir in der Vergangenheit ein typisches Nutzerprofil rausgestellt: Nicht viel Geld zur Anschaffung, und wenn die Maschine kaputt ist, kein Geld für eine neue. Darum wird die DL dann auch schonmal für 180 Euro in der Werkstatt repariert, obwohl das eigentlich wirtschaftlich ein ziemlicher Unsinn ist. (Im Werkstatt-Slang hat sich inzwischen für diese Maschinen der Begriff "Hartz4-Vollautomat" geprägt - ohne dass ich jetzt damit irgendjemandem persönlich nahetreten will. Für die Werkstätten ist das eine durchaus lukrative Zielgruppe.)