Was machen wir falsch? DeLonghi ESAM 3000 oder jetzt doch Melitta Cafe Solo

    • Was machen wir falsch? DeLonghi ESAM 3000 oder jetzt doch Melitta Cafe Solo

      Hallo zusammen,

      haben uns zu Weihnachten eine DeLonghi ESAM 3000 und einen Severin Milchschäumer gekauft. Voarb, der Induktions Michschäumer ist klasse!
      Der Vollautomat zeigte dann Ende Januar erste Fehlfunktionen. Im ausgeschalteten Zustand fingen die Wasser LED und eine Weitere Taste an zu glimmen, d.h. sie leuchten von allein mit ca. halber Intensität.
      Das glimmen hörte auch bei eingeschalteter Maschine nicht auf. Ansonsten startete die Maschine normal, jedoch reagierte der Zweitassen Bezug nicht mehr. Eine Tasse konnte zubereitet werden.
      Wenn man die Maschine längere Zeit vom Netz nahm konnte es auch mal vorkommen, dass eine Tasse normal bezogen werden konnte und das glimmen erst danach wieder auftritt.

      Ich vermutetet einen defekt der Steuerungsplatine (Feuchtigkeit?). Da die Rückgabefrist bei dem Onlinehänder wegen Weichnachten bis Ende Januar verlängert wurde haben wir die Maschine direkt umgetauscht und uns wurde sogar vorab eine neue zugesendet.

      Seltsammerweise zeigte die neue Maschine nach fast der gleichen Nutzungszeit (5-6 Wochen) exakt den gleichen Fehler und ist auch schon wieder zurück beim Händler.
      Der Händler hat uns von sich aus das Geld zurückerstattet.

      Kann sich einer von Euch das Fehlerbild erklären? Im Forum habe ich dieses glimmen der LEDs bislang nirgends gelesen. Evtl. liegt es auch an unserer Nutzung. Wir sind nur zu Zweit und trinken in der Woche nur an zwei Morgenden Kaffee und ansonsten nur am Wochenende. In Summe nur ca. 10 Tassen/ Woche.

      Jetzt überlegen wir ob wir es nochmal mit der DeLonghi versuchen oder auf die Cafe Solo ausweichen. Von der DeLonghi rät uns natürlich jetzt jeder ab...
      Die DeLonghi habe ich damals- durch Recherche hier im Forum- aufgrund Ihres soliden Aufbaus gekauft mit der Aussicht später auch mal Reparaturen selber auszuführen.
      Viele Reparaturanleitungen zur Solo gibt es ja nicht. Aber diese würde wir dann direkt mit einer Garantieerweiterung kaufen.

      Wer hat Erfahrungen mit der Solo oder kann was zum Fehler der DeLonghi sagen?

      Gruß und Danke
      miael
      Werbung
    • Bei der geringen Nutzung rate ich jedem von einem Vollautomaten ab. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass das genau die Geräte sind, die schnell und häufig Defekte ausweisen, egal welche Hersteller.
      Hinzu kommt, dass die Bohnen sehr lange im Vorratsbehälter liegen und rasch altern, das gibt eigentlich keinen gut schmeckenden Kaffee mehr.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      danke für die Rückmeldung. Hatte schon so eine Antwort befürchtet....
      Haben uns aber schon an den leckeren Kaffee aus dem KVA zu sehr gewöhnt und außerdem noch 10 250g Pakete von Langen da...
      Vorteil der Solo wäre in dem Fall der kleine Bohnenbehälter, sodass die Restbohnen im Kühlschrank frisch bleiben könnten.

      Zu dem Fehlerbild der DeLonghi gibt es keine Vermutungen?

      Gruß
      miael
    • @baynado:
      Natürlich kommt kein Automat an French Press ran, Du vergleichst hier geschmacklich 2 unterschiedliche Brühmethode, also Äpfle mit Birnen. Ein Automat hat nicht den Anspruch, die Kaffeearomen wie bei einer French Press zu lösen.

      @miael:
      Natürlich könnt ihr auch weiterhin Automaten benutzen, müsst aber damit leben können, dass es schneller zu einem Defekt/Ausfall kommen KANN.
      Zu dem Defekt der DeLonghi: Entweder Feuchtigkeit auf der Bedienplatine, oder die Platine selber ist/war defekt. Hatte bisher keinen vergleichbaren Fall vor mir und kann demnach nichts zur Lösung beitragen, sondern nur Vermutungen äußern. Als "Serienfehler" ist mir das aber nicht bekannt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL