Hallo zusammen,
haben uns zu Weihnachten eine DeLonghi ESAM 3000 und einen Severin Milchschäumer gekauft. Voarb, der Induktions Michschäumer ist klasse!
Der Vollautomat zeigte dann Ende Januar erste Fehlfunktionen. Im ausgeschalteten Zustand fingen die Wasser LED und eine Weitere Taste an zu glimmen, d.h. sie leuchten von allein mit ca. halber Intensität.
Das glimmen hörte auch bei eingeschalteter Maschine nicht auf. Ansonsten startete die Maschine normal, jedoch reagierte der Zweitassen Bezug nicht mehr. Eine Tasse konnte zubereitet werden.
Wenn man die Maschine längere Zeit vom Netz nahm konnte es auch mal vorkommen, dass eine Tasse normal bezogen werden konnte und das glimmen erst danach wieder auftritt.
Ich vermutetet einen defekt der Steuerungsplatine (Feuchtigkeit?). Da die Rückgabefrist bei dem Onlinehänder wegen Weichnachten bis Ende Januar verlängert wurde haben wir die Maschine direkt umgetauscht und uns wurde sogar vorab eine neue zugesendet.
Seltsammerweise zeigte die neue Maschine nach fast der gleichen Nutzungszeit (5-6 Wochen) exakt den gleichen Fehler und ist auch schon wieder zurück beim Händler.
Der Händler hat uns von sich aus das Geld zurückerstattet.
Kann sich einer von Euch das Fehlerbild erklären? Im Forum habe ich dieses glimmen der LEDs bislang nirgends gelesen. Evtl. liegt es auch an unserer Nutzung. Wir sind nur zu Zweit und trinken in der Woche nur an zwei Morgenden Kaffee und ansonsten nur am Wochenende. In Summe nur ca. 10 Tassen/ Woche.
Jetzt überlegen wir ob wir es nochmal mit der DeLonghi versuchen oder auf die Cafe Solo ausweichen. Von der DeLonghi rät uns natürlich jetzt jeder ab...
Die DeLonghi habe ich damals- durch Recherche hier im Forum- aufgrund Ihres soliden Aufbaus gekauft mit der Aussicht später auch mal Reparaturen selber auszuführen.
Viele Reparaturanleitungen zur Solo gibt es ja nicht. Aber diese würde wir dann direkt mit einer Garantieerweiterung kaufen.
Wer hat Erfahrungen mit der Solo oder kann was zum Fehler der DeLonghi sagen?
Gruß und Danke
miael
haben uns zu Weihnachten eine DeLonghi ESAM 3000 und einen Severin Milchschäumer gekauft. Voarb, der Induktions Michschäumer ist klasse!
Der Vollautomat zeigte dann Ende Januar erste Fehlfunktionen. Im ausgeschalteten Zustand fingen die Wasser LED und eine Weitere Taste an zu glimmen, d.h. sie leuchten von allein mit ca. halber Intensität.
Das glimmen hörte auch bei eingeschalteter Maschine nicht auf. Ansonsten startete die Maschine normal, jedoch reagierte der Zweitassen Bezug nicht mehr. Eine Tasse konnte zubereitet werden.
Wenn man die Maschine längere Zeit vom Netz nahm konnte es auch mal vorkommen, dass eine Tasse normal bezogen werden konnte und das glimmen erst danach wieder auftritt.
Ich vermutetet einen defekt der Steuerungsplatine (Feuchtigkeit?). Da die Rückgabefrist bei dem Onlinehänder wegen Weichnachten bis Ende Januar verlängert wurde haben wir die Maschine direkt umgetauscht und uns wurde sogar vorab eine neue zugesendet.
Seltsammerweise zeigte die neue Maschine nach fast der gleichen Nutzungszeit (5-6 Wochen) exakt den gleichen Fehler und ist auch schon wieder zurück beim Händler.
Der Händler hat uns von sich aus das Geld zurückerstattet.
Kann sich einer von Euch das Fehlerbild erklären? Im Forum habe ich dieses glimmen der LEDs bislang nirgends gelesen. Evtl. liegt es auch an unserer Nutzung. Wir sind nur zu Zweit und trinken in der Woche nur an zwei Morgenden Kaffee und ansonsten nur am Wochenende. In Summe nur ca. 10 Tassen/ Woche.
Jetzt überlegen wir ob wir es nochmal mit der DeLonghi versuchen oder auf die Cafe Solo ausweichen. Von der DeLonghi rät uns natürlich jetzt jeder ab...
Die DeLonghi habe ich damals- durch Recherche hier im Forum- aufgrund Ihres soliden Aufbaus gekauft mit der Aussicht später auch mal Reparaturen selber auszuführen.
Viele Reparaturanleitungen zur Solo gibt es ja nicht. Aber diese würde wir dann direkt mit einer Garantieerweiterung kaufen.
Wer hat Erfahrungen mit der Solo oder kann was zum Fehler der DeLonghi sagen?
Gruß und Danke
miael