DeLonghi Primadonna 6600 / Kaffee zu dünn

  • DeLonghi Primadonna 6600 / Kaffee zu dünn

    Hallo!

    Ich hatte bereits am 19. Dezember 2011 eine Frage als Gast eingestellt und auch Antworten bekommen.

    Leider bin ich erst letzte Woche dazu gekommen, die Reparatur meiner Maschine in Angriff zu nehmen.

    Nachdem wir die Maschine geöffnet hatten wurde schnell klar, warum die Wasserpfütze unter der Maschine entstanden ist. Also wurde der Schlauch samt Dichtungen ausgetauscht. Die Leckage war behoben. Vorsichtshalber haben wir auch ein neues Flowmeter eingebaut, da ich ja, wie im Dezember beschrieben, eine Fehlermeldung hatte. Danach war auch die Fehlermeldung verschwunden und die Maschine läuft wieder.

    Die Brüheinheit haben wir zerlegt, gereinigt, die Dichtungen ausgetauscht und neu gefettet.

    Jetzt ist der Kaffee immer noch zu dünn und schmeckt, trotz ganz frischer Bohnen, alt.

    Woran kann das liegen und was können wir tun, damit wir endlich wieder guten Kaffee trinken können?

    Gruß Gabi :1f37b:
    Werbung
  • Hallo Michael!
    Die Puks sind meiner Meinung nach zu dünn (ca. 1 cm bei Doppelbezug und fast stärkster Einstellung).
    Die Anleitung für das Zerlegen des Mahlwerks im eingebauten Zustand habe ich mir schon ausgedruckt. Wird mein Mann nachher mal durchführen.
    Wie lange das Mahlwerk läuft habe ich noch nicht überprüft oder meintest du, wie lange es schon in Betrieb ist?
    Wir haben die Maschine jetzt seit ca. 2,5 Jahren und beanspruchen sie recht stark.
    Gruß Gabi
  • Servus,

    GSPemo48 schrieb:

    Wie lange das Mahlwerk läuft habe ich noch nicht überprüft oder meintest du, wie lange es schon in Betrieb ist?
    Michael meint, wie lange bei einem Kaffeebezug das Mahlwerk läuft.

    Wie viele Kaffeebezüge hat die Maschine (DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe)?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Hallo!

    Jetzt hat mein Mann das Mahlwerk auseineinandergebaut (im eingebauten Zustand). Leider fehlt uns jetzt eine der drei Kügelchen. Entweder sie fehlte, was ich mir nicht vorstellen kann, oder sie ist unbemerkt runtergefallen. Wir können sie jedenfalls nicht finden.

    Wo bekommt man diese Kugeln her? Bei Jura-Profi.de gibt es zwar ein Reparaturset (Mahlkegel) aber da sind anscheinend keine Kugeln dabei.

    Gruß Gabi

    :1f615:
  • :wink: Hallo Michael!

    Nachdem ich eben mit meinen Hunden vom Spaziergang zurückgekommen bin, hat mir mein Mann eröffnet, daß er die Kugel wiedergefunden hat.

    Wie gut, daß es Magneten gibt! Er hat sie im Staubsaugerbeutel wiedergefunden. Trotzdem vielen Dank für dein Angebot, in deiner Teilekiste nachzusehen.

    Wie schon vielfach hier im Forum angesprochen, hatten wir das Problem, dass nach dem Wiedereinbau der Mahlwerkkegel eine Fehlermeldung ("Kaffeebohnen nachfüllen", obwohl genug im Schacht war)im Display erschien. Mann hat Mahlwerk nochmal zerlegt und wieder eingebaut.

    Jetzt scheint der Kaffee wieder zu schmecken. Ich habe ihn noch nicht probiert.

    Woran kann man eigentlich erkennen, dass die Mahlkegel abgenutzt sind?

    Gruß Gabi

    :wink: :1f37b: :irre:
  • GSPemo48 schrieb:

    Woran kann man eigentlich erkennen, dass die Mahlkegel abgenutzt sind?

    Eigentlich gar nicht. Wieviele Bezüge hat die Maschine?
    Die neueren Maschinen, so ab 2009, haben einen geänderten Aufbau. Hier kann sich altes Pulver "verstecken" (grüne Markierung). Vielleicht sollte hier öfters gereinigt werden. Dauert ja nur ca. 10 Minuten.
    Bilder
    • DSC_27181.jpg

      314,9 kB, 3.008×2.000, 280 mal angesehen
    • DSC_27191.jpg

      427,12 kB, 3.008×2.000, 310 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....