Eam 3400S Fehlermeldung Kaffeessatzbehälter leeren

  • Eam 3400S Fehlermeldung Kaffeessatzbehälter leeren

    Hallo

    Die Kaffeemaschiene von meinen Eltern Delonghi EAM 3400S zeigt die Fehlermeldung Kaffeessatzbehälter leeren an obwohl der Behälter leer ist .

    Sie schaltet sich ganz normal an spült usw . danach wenn sie normal betriebsbereit sein sollte kommt die Fehlermeldung .

    Woran könnte das liegen?


    Vielen dank für eure Antworten.

    Gruß Jürgen
    Werbung
  • Hallo Jürgen,
    leuchtet die Led dauerhaft oder blinkt sie?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Sorry, mein Fehler. Logisch, ist ja die 3400. :1f915:
    Ist am Tresterbehälter noch die Nase dran, die den Schalter betätigt? Du könntest den Schalter auch mal mit einem Stück Karton dauerhaft betätigen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja am Tresterbehälter ist die Nase noch dran.

    Das habe ich auch schon versucht den Schalter zu drücken aber die Fehlermeldung im Display bleibt.

    Die Maschiene spinnt seit einiger Zeit schon die letzten 5 Enkalkungsvorgänge aber nur beim Entkalken da hat sie auch diese Fehlermeldung gebracht Kaffeessatzbehälter leeren und hat mitten im Entkalkungsmodus den Fehler angezeigt und dann hat sie sich auch nicht mehr bedienen lassen Selbst ein stecker ziehen brachte nix nach dem Einschalten stand der Fehler wieder im Display

    Ich habe die Maschine dann wieder angeschaltet und mit der Fehlermeldung stehen lassen nach ein paar Stunden ging sie aus am Nächten Tag dann ging sie wieder und ich konnte das entkalken fertig machen .

    Dann lief sie wieder einige Wochen einwandfrei bis zu nächten Entkalkung.

    Nach dem Entkalken stand auch ein ganz wenig wasser unter der Maschine

    Als sie den Fehler wärend der Entkalkung angezeigt hat konnte ich sie ja überhaupt nicht mehr bedienen jetzt hingegen komme ich ins Menü habe sie auch schon auf werkseinstellungen zurück gesetzt usw.. aber leider bleibt die Meldung Kaffeesatzbehälter leeren.
  • Dann öffne mal die Maschine (Anleitung im Downloadbereich) und halte Ausschau nach Kalkspuren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Erst mal Danke für deine Hilfe Stefan.

    Habe Die Maschine jetzt mal auseinander gebaut wie in der Anleitung und auch den Schalter vom Kaffeebehälter mehrmals rein gedrückt und komischerweise ist die Fehlermeldung jetzt weg und die Maschine geht wieder.

    Habe jetzt mal ein Reinigungsvorgang gestartet und es gibt 2 Stellen wo die Maschine Wasser verliert wenn man von hinten auf die Maschine schaut da gibt es ja so ein silbernes Metall teil das aussieht wie ein V oben an dem Teil gehen 2 Schläuche ran rechts und links je einer am linken kommt oben etwas Wasser raus ich habe in mal ab geschraubt dann den Schlauch etwas aus dem Metall Teil gezogen und neu angeschaubt jetzt ist er dicht.

    Die Zweite undichte Stelle wo Wasser raus kommt ist hinter dem V förmigen Metallteil ist ein weiteres Teil wo 2 Schläche nach oben ab gehen das Teil (Plastik) ist mit einem Metall Teil verschraubt und genau da kommt etwas Wasser raus.

    Nur wie soll ich das jetzt nachziehen wegen den Schläuchen die nach oben ab gehen kann ich das ja nicht weiter drehen.

    Wie soll ich das jetzt dicht bekommen?

    Gruß Jürgen
  • Servus,

    das vordere hufeisenförmige Teil ist die Dampfheizung und das Teil dahinter ist ein Magnetventil.

    Kommt das Wasser zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffanschluss raus oder an den Anschlüssen der Druckschläuche?

    Dichtungen gibt es z.B. bei KOMTRA (komtra.de).
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Ok ist das Plastikteil mit dem Metall Teil verschraubt ? Und dazwischen die Dichtung dann tauschen?

    Das Problem wird sein das ganze erst mal auszubauen damit ich da überhaupt ran komme.

    Es kommt ja auch nur ein ganz klein wenig wasser da raus scheinbar läuft das aber irgend wo rein dann bringt der die Fehlermeldung mit dem Kaffeesatzbehälter.

    In Moment funktioniert sie wieder und der Fehler ist weg.

    Werde mal die Dichtung bestellen nur ob ich das ausgebaut bekomme ohne was kaputt zu machen das steht in den Sternen lach...


    Danke für deine Hilfe.

    Gruß Jürgen
  • Servus,

    das Ausbauen ist relativ einfach. Zum Nachschauen immer vor einem Schritt Bilder machen.

    Die Halterung des Magnetventils bzw. der Dampfheizung ist mit jeweils einer Schraube links und rechts befestigt. Zusätzlich noch die dicken Überdruckschläuche an T-Stück trennen.

    Bei Schwierigkeiten sind wir ja auch noch da. :1f602:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Alles klar werde morgen mal die Dichtungen bestellen .

    Morgen entkalke ich die Maschine mal um zu schauen wieviel Wasser noch raus läuft dann baue ich sie vielleicht wieder zusammen wenn nur ganz wenig Wasser raus läuft denn bis die Dichtungen kommen wird sicher ein paar Tage dauern wenn der Fehler dann wieder autfritt sollten die Dichtungen dann ja da sein dann werden sie gewechselt wenn es nicht klappt melde ich mich wieder.

    Die Maschine hat jetzt 16600 Kaffeebezüge bis jetzt wurde noch nix überholt habe nur mal die Brühgruppe erneuert und den großen O Ring am Kolben weil ich dachte das der Wasserverlust vielleicht davon kommt das war aber leider nicht so.

    Wenn ich bei dem Händler jetzt die Dichtungen bestelle sollte ich vorsichtshalber noch was mit bestellen ?


    Was mir aufgefallen ist der Kaffee ist nicht immer heiß er könnte heißer sein kann man da was machen? Im Menü ist die Temp.. auf höchster EInstellung.

    Also Danke nochmals.

    Gruß Jürgen
  • Hallo

    Bin gerade beim Enkalken als der Spühlvorgang gelaufen ist kam hinten richtig viel Wasser raus mit Druck aus der Dampfheizung scheinbar ist da ein keiner riss drin im Metall .

    Muss dann wohl die ganze Dampheizung tauschen.

    Würde bei dem Händler dann alles bestellen .

    Müsste dann diese Dampfheizung sein oder ? : komtra.de/index.php?page=product&info=148

    Gibt es da was zu beachten beim Tauschen?

    Danke..

    Gruß Jürgen
    Werbung
  • Servus,

    die Dampfheizung ist die richtige.

    Du müsst auf alle Fälle prüfen ob die beiden Thermostate auf der Heizung elektrisch Durchgang haben. Sollte die Heizung einen Temperatursensor haben brauchst du unbedingt Wärmeleitpaste um ihn bei der Neuen wieder montieren zu können. O-Ringe für die Druchschläuche nicht vergessen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MikeAstra ()

  • Hallo

    Leider habe ich kein Prüfgerät zuhause kenne mich damit auch ehrlich gesagt nicht aus.

    Warum muss ich denn eine neue Heizung prüfen?

    Eine neue müsste doch normal funktionieren oder wenn ich alles genau so dran baue wie an der alten ?

    Ob ein Temperaturfühler dran ist weiß ich leider nicht weiß ja nicht wie das Teil aussieht kannst du mal bitte schauen ich stelle mal ein Bild ein davon.

    Kannst du mir mal bitte eine Link schicken von den O-Ringen die ich brauche damit ich nichts falsches bestelle.

    Vielen Dank auch.

    PS: Versuche jetzt gerade mal mit Sekundenkleber den kleinen riss an der Heizung dicht zu brinden mehr als nicht funktionieren kann es ja nicht.
    Bilder
    • IMAG0134.jpg

      581,43 kB, 3.264×1.840, 226 mal angesehen
    • IMAG0135.jpg

      758,61 kB, 3.264×1.840, 220 mal angesehen
  • Servus,

    hier die O-Ringe für die Druckschläuche (komtra.de/index.php?page=product&info=540).

    Du musst natürlich die neue Heizung nicht prüfen, sondern die beiden Thermostate die an die Heizung geschraubt sind. Wenn die Heizung vorher funktioniert hat sind die Thermostate in Ordnung und du kannst sie an die neue Heizung anschrauben. Genaue Verkabelung beachten, Kurzschlussgefahr!!!!

    Der Temperatursensor hat ein weißes Kabel und ist mit einer Metallklammer an der Heizung befestigt. Der gleiche Sensor ist auch auf dem Thermoblock montiert. Es ist auch möglich, dass die Maschine keinen hat. Wegen einem Bild müsstest du bis Morgen warten.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!