Langen Mokada in Jura ENA 9

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Langen Mokada in Jura ENA 9

      Hallo zusammen,

      habe da ein Problem und zwar habe ich mir eine Jura ENA 9 gekauft und suche jetzt nach der richtigen Bohne. Habe leider noch absolut keine Ahnung über Kaffee usw.
      Durch vieles herum lesen und suchen, bin ich auf Langen Mokada gestoßen und denke der wäre was für mich!
      Mag denn kaffee nicht bitter, sollte aber schon aromatisch sein.

      Hoffe mir kann geholfen werden
      Gruß Young
      Werbung
    • ui, mokada, an den kann ich mich kaum noch erinnern. grundsätzlich wirst du mit langen kaum was falsch machen. aber was genau hast du mit dem kaffee vor, eher einfachen cafe creme oder "italienische spezialitäten" a la cappuccino, cafe latte, etc. ? im ersten fall würde ich eher eine cafe-creme- oder schümli-mischung kaufen, die sind etwas heller und vertragen die hohe wassermenge besser, ohne bitter zu werden. für den zweiten fall würde ich eine espressomischung nehmen, etwa den classico oder tatico espresso. die sind dunkler geröstet und ergeben bei niedriger wassermenge und mit der vielen milch den schöneren, intensiveren geschmack. einige mischungen eignen sich auch für beides, etwa der fausto monaco, das ist ein heller, leichter espresso.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • fast. latte macchiato, cafe latte und cappuccino basieren alle auf espresso. daher braucht man dafür eigentlich eine espressoröstung. die wassermenge beträgt dabei etwa 30ml pro portion. lässt man durch eine espressoröstung deutlich mehr wasser durchlaufen, wird der kaffee schnell bitter. röstungen für cafe creme, schümli, manchmal auch lange tasse genannt, sind heller geröstet und vertragen etwa 120-150 ml wasser pro portion (etwa 7-9g pulver). als espresso bezogen werden diese röstungen aber recht sauer, bestenfalls nur sehr mild. macht man daraus einen cappuccino, schmeckt der quasi nur nach milch, oder komisch sauer. verstärkt wird das dadurch, dass reine espressoröstungen, gerade die kräftigeren, die in milch sehr gut schmecken, robusta-bohnen enthalten, die mit viel wasser gebrüht ebenfalls bitter werden. es gibt allerdings auch bohnen zu kaufen, die entweder als recht heller, milder espresso durchgehen oder als dunkler, kräftiger cafe creme. mit denen geht dann beides. ich würde einfach schauen, was überwiegend getrunken wird und danach meine bohnen einkaufen. bei der selteneren getränkeart muss man dann eben abstriche machen.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • bei mild und schokoladig würde ich spontan auf etwas mit malabar drin tippen. den mag ich persönlich nur aus verschiedenen gründen nicht so gern. schokoladig ist meist eine geschmackseigenschaft, die sich in verbindung mit milch aus bitter ergibt. allerdings habe ich so gut wie keine erfahrung, wie bestimmte mischungen aus dem vollautomaten schmecken, die ich häufig mit meinem siebträger mache.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203