Siebträger - Kombi- integr. Mühle

    • Hallo,

      kleine Korrekur zur Apollo :

      Sie hat keine stufenlose Verstellung, da die Rasterung allerdings relativ klein ist ist das aber kein Problem , ich hatte die Apollo ja selber mal.
      Wenn ich mir nun eine günstige aber für Espresso geeignete Mühle zulegen müsste würde ich entweder die Iberital Challange nehmen oder die Ascaso i-mini (die Version mit Kegelmahlwerk) , beide günstig und im Mahlergebnis top.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Soooooooooooooo

      Hallo wieder,

      erste Feedbacks:
      Nach langem Überlegen und den Gesprächen hier im Forum :1f642: DANKE für die Infos noch mal!!!!!!) dachte ich- ok, wenn dann schon relativ richtig.....

      Habe sodann gerade die
      Bezerra BZ o7 S DE (mit autom. 1- und 2-Tassen-Programmierung, .....Schnapper gemacht....) ausgepackt und erste Versuche mit der Mühle
      ANFIM House Self Manuell
      probiert.

      Nach mehreren Versuchen mit 2er- und 1er- Auslauf habe ich es fast drauf:

      HERRLICHER Espresso! Crema haselnußbraun und gut 3- 5 mm dick.

      KAffeesorte: Mokarabia aus Bologna (60 Arabica, 40 Robusta, weil oft mit Milch: sagte der Verkäufer)

      Wirklich klasse!

      Nur mit dem Milchschäumen habe ich noch Probleme:
      Die wird verdammt schnell heiß und kocht sofort-?? Zu heiß: Die Maschine ist NICHT die mit PID , Verkäufer sagte, meine kann man - von seinem Fachpersonal - einstellen...?!
      Hat jemand Erfahrung mit der Bezerra 07 bzgl. dem Milchschäumen generell? Habe ein 4-Loch-Auslaß, ist ein 2-Loch anzuraten?

      ABER sonst: Vergesst die VA's! :1f61c:
      Siebträger is es. :thump:

      Ein Wahnsinn. :irre:

      Habe auch einen Tipp für meinen gewünschten "deutschen", soll heißen "größeren" Kaffee (in Richtung verlängert) erhalten:
      2-Sieb nehmen, weniger Kaffee rein, ca. halb, dann 2 Tassen drücken: Is ne gute Tasse voll und immer noch trinkbar!

      Is halt schon was wert, einmal NICHT im Internet zu bestellen, mir wurde vieles im Geschäft vorgeführt und es wurde auch direkt auf Fragen erklärend eingegangen- und das bei mind . gleichem Preis wie im Internet bei den verschiedensten Anbietern, teilweise sogar günstiger. Und auch noch ums Eck , was im Garantiefall wohl sicher auch von Vorteil ist.


      Grüße aus Hessen! :1f37b:
      Alles bleibt wie es war außer dein KVA

      Grüßle :1f474:
    • Moin!

      Herzlichen Glückwunsch zur Maschine und den ersten Erfolgen :1f642:

      laurus100 schrieb:

      Die wird verdammt schnell heiß und kocht sofort-?? Zu heiß: Die Maschine ist NICHT die mit PID , Verkäufer sagte, meine kann man - von seinem Fachpersonal - einstellen...?!

      Wie hoch ist der Kesseldruck?

      laurus100 schrieb:

      Habe ein 4-Loch-Auslaß, ist ein 2-Loch anzuraten?

      Ich selber schäume auch mit 4 Löchern bei 1,35bar Druck im Kessel, das geht recht schnell, ich habe mich aber dran gewöhnt und es ist machbar. Mit einer 2-Loch-Düse hat man mehr Zeit beim Schäumen, ein Tausch der Düse schadet nicht, ich war einfach bisher nur zu faul :1f602:

      laurus100 schrieb:

      2-Sieb nehmen, weniger Kaffee rein, ca. halb, dann 2 Tassen drücken: Is ne gute Tasse voll und immer noch trinkbar!

      Ist dann der Trester nicht matschig und schwierig auszuklopfen? Tamperst Du dabei auch?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Freut mich - das wir Dich zum richtigen Gral geführt zu haben (ST) :1f602:

      2loch Düse ist sicher handzahmer in der Bedienung.
      Probiers einfach aus indem du 2 Löcher mit einem Zahnstocher verstopfst,
      ihn ein paar mm rausstehen läst und den Rest wegschneidest.

      Ich habe "das System " auch "ausprobiert",
      und probiere es aus Faulheit nun schon 1 Jahr :1f60e:

      Viel Spaß mit deiner Neuen Kombi
      Werbung
    • Hallo,

      und klasse, daß ihr wieder prompt antwortet!

      Also Gregor:
      Der Kesseldruck ist bei warmer Maschine vor gebrauch Heiswasser oder Dampf so bei knapp über 1 bar, 1,1- 1,2 etwa.
      -- Nebenbei ist die wirklich schnell warm- 7 Minuten, ok man soll bis 15 min warten..--

      Ich krieg aber höchstens einen Cafe Latte zustande, Schaum heute gleich null- wird heiß und kocht dann.....
      DAs Fachpersonal meinte auf meinen Anruf heute u.a. : evtl. mehr Milch...naja, gemacht , aber wie gesagt nur heiße Milch, denke die 2-Loch-Düse ist ratsam?!
      Ode wie machst Du das genau, Gregor?? Da ist ja der Kipphebel nach oben feststellbar und nach unten bei weniger Kippen kommt weniger Dampf-??


      Zu dem Verlängerten: der Trester ist dann matschig, Tampern tue ich dann nur ganz ganz leicht- Tipp ?

      Grüße aus Hessen.
      Alles bleibt wie es war außer dein KVA

      Grüßle :1f474:
    • laurus100 schrieb:

      Der Kesseldruck ist bei warmer Maschine vor gebrauch Heiswasser oder Dampf so bei knapp über 1 bar, 1,1- 1,2 etwa.

      Also vom Kesseldruck her ist das schon in Ordnung und in keinem Fall zu viel. Wie gesagt, meine läuft bei 1,3 im Dampfkessel. Wenn Du bei Deiner den Kesseldruck reduzierst, kann es auch passieren, dass dann das Brühwasser zu kalt ist und manche Espressi sauer werden, schließlich ist Deine Maschine ein Zweikreiser mit Wärmetauscher im Dampfkessel. Würde ich erst einmal alles so lassen wie es ist.

      laurus100 schrieb:

      DAs Fachpersonal meinte auf meinen Anruf heute u.a. : evtl. mehr Milch...naja, gemacht , aber wie gesagt nur heiße Milch, denke die 2-Loch-Düse ist ratsam?!

      Wie viel Milch benutzt Du und wie schäumst Du auf? Ziephase, Rollphase? Oder tauchst Du die Düse einfach nur in die Milch?

      laurus100 schrieb:

      Ode wie machst Du das genau, Gregor?? Da ist ja der Kipphebel nach oben feststellbar und nach unten bei weniger Kippen kommt weniger Dampf-??

      Dosieren lässt sich der Dampf bei der Vivaldi eher schlecht, klar kann man mit verschiedenen Hebelstellungen experimentieren, aber viel bringt es nicht. Ich gebe von Anfang an Volldampf, also Hebel nach oben (in unterster Stellung ist Dampf aus, gibt nur eine Verstellrichtung) und schäumen. Ca. 10sek. später ist der Spuk schon so gut wie vorbei. Braucht etwas Übung, macht aber um so mehr Spaß und Schnelligkeit, wenn man sich mal daran gewöhnt hat. Habe auch nicht die 0,9mm Düse, sondern 1,2mm. Als Kännchen benutze ich meist das 0,3er für einen Cappuccino, oder das 0,6er für 2 Espressi. Das 0,3er fülle ich zu 1/3-1/2 mit Milch, je nach Augenmaß. Das reicht dann als Schaum mehr als genug für einen Cappuccino

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also nebenbei händele ich mit einer Bezerra 07, egal.

      Also, ja ich habe auch ein Metallkännchen, schätze 0,4l, mache die 1/3 bis halb voll mit Milch, lasse erstmal Restfeuchte trocken aus dem Dampfhahn, dann tauche ich kalt knapp unter die Oberfläche ein, dann Dampf los: Wenn ich jetzt den Hebel ganz aufmache, dauert es keine 10 Sekunden und alles brodelt und spritzt. Hab mal das Ziehen von unten nach ioben probiert, leider - womöglich mangels Erfahrung- erfolglos

      Also heute kriege ich gar keinen Schaum hin- heute Milch gewechselt, ne 1,5er Fettgehalt....KAnns an dem liegen?

      Wie machst du das? Ziehen? Rollen? Was genau bedeutet das?
      Alles bleibt wie es war außer dein KVA

      Grüßle :1f474:
    • Die Koombination 3,5% Fett plus 3,4% oder höher Eiweis funktioniert eigentlich sehr gut. Wichtig ist erst einmal ein Eiweisgehalt >3%, der Fettgehalt bestimmt dann nur noch in Maßen, wie cremig der Schaum wird.

      Wie ich Schäume:
      Kondenswasser ablasse, dann eintauchen, Dampf auf, sofort Lanze wo weit rausziehen, dass ein leichtes Schlürfgeräusch entsteht, aber nur ganz kurz 1-2sek., denn die Lanze möglichst weit eintauchen, am Rand des Kännchens, dass die Milch eine Drehbewegung, das sogenannte "Rollen" macht.
      Ein gutes Video dazu stammt von Chris Weinert aus dem Nachbarforum: youtube.com/watch?v=Fk7gf5v2S0w
      passende Literatur dazu: kaffeewiki.de/index.php?title=Milchschaum

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Super, das nenn ich mal ne steile Lernkurve :1f602: Ja, das Video ist echt klasse, Chris hat es drauf und super Anleitungen geschaffen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Du machst das Sieb randvoll und kannst den Siebträger dann noch einspannen? Oder meinst Du randvoll ohne Tampern.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Das passt schon, werden dann vermutlich irgendwas zwischen 7-9g sein. Durchlaufzeit 25sek, Menge 25-30ml? Also Espressotasse nicht ganz voll?
      Je nach Sorte ist der Espresso aus dem einer schon recht aromatisch, bei richtigem Mahlgrad und Füllmenge sollte er das aber aus dem 2er auch sein.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Alles ok soweit, aber die Durchlaufzeit ist ja bei mir per Taste für eine Tasse einstellbar, das geht aber höchtens 10 Sekunden oder 12 vielleicht. Derr Espresso scheint ok zu sein....

      Das wollte ich eh schon fragen: Also beim 1er-Auslauf ist das bei mir nie 25 Sekunden?!!!
      Habe das so programmiert: Jetzt stelle ich mir die Frage: Ja wie programmiere ich das, jetzt nicht technisch am Gerät , sondern bezogen auf diese Zeit.

      Was meine ich jetzt:? Also, ich meine das Zusammenspiel zwischen:
      - Bohne , mit der Mühle eingestellt
      - Füllen, Tampern
      - Kaffee ziehen.

      Wo fang ich denn jetzt an?
      Weißt was ich meine?
      Zuerst die 25 Sekunden einstellen, dann zurück zur Mühle und zur Menge- oder umgekehrt- oder...???

      Ich kann auch manuell (die munterste TAste) WAsser lassen (hähä).

      Wie Programmiere ich diese TAste für 1 TAsse, dito für 2 Tassen?

      Nu bin ich durcheinander und bin auf Deine Antwort gespannt-
      Alles bleibt wie es war außer dein KVA

      Grüßle :1f474:
    • Wie man die Bezugszeit bei der BZ07 einstellt weiß ich nicht, ich muss dazu in den Einstellmodus wechseln und dann die Taste so lange drücken, bis die Menge erreicht ist.

      Bei 10sek. durchlauf wage ich zu bezweifeln, dass der Espresso wirklich gut ist. Klar müssen es nicht auf die Sekunde 25sek. sein, aber 10 sek. ist nicht mal die Hälfte.

      Ich gehe immer so vor:
      Erst den Mahlgrad für die jeweilige Bohne/Röstung finden, so dass die 25sek. passen und dann programmiere ich die Bezugsdauer neu. Wann ich den Mahlgrad dann für die gleiche Rötung anpassen muss merke ich schnell daran, dass die Menge in der Tasse in zu kurzer Zeit oder zu langsam erreicht wird. Bei der Vivaldi ist ein Flowmeter, also eine Mengenmessung eingebaut, und keine Zeitsteuerung für den Bezug. Bei der BZ sollte das gleich sein.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mengenmessung finde ich gut- nein bei der bezerra kann ich die Dauer des Wasserflußes programmieren.

      Also, ich geh mal morgen neue wege:
      1. auf die ca. 25 sec.
      2. Dann darf das Glas ca. 3/4 voll sein-
      3. Und es soll noch schmecken-
      4. die Crema soll optisch auch noch passen (oder ist 3 und 4 logische Folge?)

      Das heißt: dann erst den Mahlgrad auf die Bohne einstellen?

      Zusatz: Da ich bislang in nur 10 Sekunden das Glas voll habe- Vielleicht finde ich den Espresso deswegen so extrem stark...???
      Alles bleibt wie es war außer dein KVA

      Grüßle :1f474:
    • Also, dass was ich weiß ist, dass die BZ07 keinen Timer, sondern ebenfalls ein Flowmeter hat. D.h. die eingestellte Menge wird derzeit schon nach 10sek. erreicht, die Elektronik stoppt den Bezug.
      Dann wäre Dein Weg 1-4 nicht richtig, da Du im ersten Schritt zu viel Menge einstellen würdest um die 25sek. zu erreichen.
      Gehe erst den Weg ohne Mengendosierung und stelle den richtig Mahlgrad ein, so dass in 25sek. 25-30ml erreicht werden. Dann kannst Du die Dosierung einstellen.

      Zu stark wird oft mit zu bitter verwechselt, ich vermute in die Richtung geht es derzeit bei dir. Du beziehst in ein Glas? Was für eins, wie viel Volumen hat es? 3/4 war auf eine meiner Espressotassen bezogen, diese haben 60ml Gesamtvolumen, sind im inneren aber konisch.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL