Espresso einfach nur bitter ?

    • Espresso einfach nur bitter ?

      Hallo Leute,

      ich trau mich kaum hier zu schreiben, weil ich doch nur nen KVA habe... aber wen sollte ich sonst fragen ?
      seit ich den KV in Betrieb habe wird häufiger Espresso verlangt.
      Ich selbst habe mich mit der Brühe nie beschäftigt, da ich die wenigen probierten nie lecker fand.

      Nun aber probiere ich nach jeder Änderung/Reparatur/Einstellung zuerst den Espresso weil ich Veränderungen
      da viel eher schmecke als in "meinem" Cappuccino.

      Der Espresso schmeckt stark/kraftig (muss vermutlich so sein)
      aber auch Bitter (Das muss hoffentlich nicht so sein)
      das senken der Temperatur von Hoch auf Mittel brachte in Bezug auf die Bitterkeit gar nichts,
      das reduzieren der Pulvermenge auf "Minimum" milderte das Bittere nur etwas....

      Dann wird wohl an meinen Bohnen liegen dachte ich und habe von Azul über Mellitta, Jakobs einiges probiert.
      Derzeit sind noch Aldi Billigbohnen drin (sehr bitter) ... als nächstes wird Dallmeyer Espresso probiert.

      Ich habe hier natürlich gelesen, daß richtiger Espresso nur aus einem Siebträger und toller Mühle und handgerösteter Bohne kommen kann....

      Gibt es denn keine "Standard" Bohnen Empfehlung für einen halbwegs Trinkbaren Espresso aus nem einfachen KVA ?
      UND... muss man die gut erhältlichen Bohnen aus dem umliegenden Einzelhandel wiklich alle vergessen ?
      Die Bohnen jedesmal bei einem Röster zu bestellen erscheint mir zu einen umständlich, zum andern recht teuer.
      mit freundlichem Gruß
      Torsten


      • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
      • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
      Werbung
    • Hast Du schon mit dem Mahlgrad experimentiert? Das das Ändern der Pulvermenge und das Senken der Brühtemperatur keine Besserung brachte, bleibt als letzte Stellsschraube nur der Mahlgrad. Stelle den in kleinen Schritten gröber.

      Und so blöd es klingen mag: Mit den Supermarktbohnen wird es immer schlechter sein, als mit frischen Bohnen vom Kleinröster. Damit kann man ganz gute Ergenisse erreichen, den letzten "Kick" gibt dann nur noch eine Siebträgermaschine.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Hast Du schon mit dem Mahlgrad experimentiert? Das das Ändern der Pulvermenge und das Senken der Brühtemperatur keine Besserung brachte, bleibt als letzte Stellsschraube nur der Mahlgrad. Stelle den in kleinen Schritten gröber.

      Hallo Gregor.

      Ja, war meine letzte Tat in Verbindung mit dem Tausch des Dampfboilers... ich hab jetzt den Füllgrad der Mühle so, wie er angeblich sein soll, ( und er auch bei der Büro-maschine ist)

      ich glaube natürlich, daß es riesengroße Unterschiede bei den Bohnen gibt. :verneig:
      Was ich nicht glaube ist, daß ich als starker Raucher diese ganzen Feinheiten entdecken werde.
      Und ich kann mir nur schwer vorstellen, daß alle Supermarktbohnen Bitter sein sollen :kotz
      mit freundlichem Gruß
      Torsten


      • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
      • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
    • Torsten61 schrieb:

      Und ich kann mir nur schwer vorstellen, daß alle Supermarktbohnen Bitter sein sollen

      Espresso ist ein sehr "ehrliches" Getränk. Damit meine ich, dass man sehr schnell Röst"fehler" schmecken kann. Bei Schümli/Kaffee schmeckt man das nicht so arg. Außerdem muss man mit dem Verändern von Parametern sehr vorsichtig sein. Nie zu viel am Mahlgrad drehen, keine drastischen Äderungen der Pulvermenge. Immer nur kleine Schritte und vor allem immer nur einen Parameter gleichzeitig verstellen, während die restlichen konstant bleiben.
      Ich wage es kaum zu schreiben, aber die Marken die Du bisher für Espresso ausprobiert hast, gehören mit zu den schlechtesten. Gute Ergebnisse habe ich am VA, neben den Kleinrösterbohnen, mit Caffe New York EXTRA, Costadoro Caffe und Perlanera erreicht. CaffeLucca und Lucafe sind auch ganz gut. Das sind aber alles schon Sorten, die man nicht "um die Ecke" bekommt. Glück kann man bei Kaufhof in der Feinkostabteilung oder einem Supermarkt mit großem Kaffeeregal haben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Es klingt so einfach und ist doch eine sehr schwere Frage . . .

      Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass eine Kaffeesorte, welcher z.B. in der Schaerer sehr guten Kaffee macht, in einer Jura ein absolut grausames Ergebnis produziert.
      Das liegt an der grundsätzlich anderen Mühlenkonstruktion:

      Mein 1. Kaffeeautomat war eine Jura S90, welcher, ganz egal was ich eingestellt hatte immer die Bohnen "geschrotet" statt gemahlen hat . ..
      hingegen die Schaerer mit ihren Scheiben tatsächlich den Kaffee "pulverisieren" können . . oder auch die Mühlen in den Quickmill-VA´s.

      Das "Bitter" hängt vom Sorte, Röstgrad, Mahlgrad und Brühtemperatur ab . . .wobei du aber immer das "hochwertige Kegelmahlwerk (Kaffeebohnenzertrümmerungseinheit)" im Auge haben mußt. . . . ich habe keine Kaffeesorte gefunden, welche mir damals tatsächlich aus der S90 geschmeckt hat . . .deswegen habe ich sie "gegangen" worden . .und die 1. Opal ist eingezogen. . . das ist jetzt 7 oder 8 Jahre her.

      Klar, ich weiß, das hilft dir momentan relativ wenig, aber bestimmt meldet sich ein Jurist, welcher dir evtl. eine "Kaffeesorten-Empfehlung" geben kann . .

      EDIT: den einzigen Kaffeekauftipp, welchen ich dir geben kann: Egal, welche Sorte du kaufst, schau´ IMMER auf´s MHD . . das ist bei Kaffeeröstungen 2 Jahre ab Röstung, d.h. je näher du an den 2 Jahren bist, desto frischer ist der Kaffee . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

    • Wobei Kegelmahlwerke nicht grundsätzlich schlecht sind, meine Espressomühle hat auch eins und pulverisiert die Bohnen sehr gut.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Schlenkman schrieb:

      ...Klar, ich weiß, das hilft dir momentan relativ wenig....
      Danke Schlenkman, wenigstens einer, der mich versteht :1f609:
      EDIT: den einzigen Kaffeekauftipp, welchen ich dir geben kann: Egal,
      welche Sorte du kaufst, schau´ IMMER auf´s MHD . . das ist bei
      Kaffeeröstungen 2 Jahre ab Röstung, d.h. je näher du an den 2 Jahren
      bist, desto frischer ist der Kaffee . .
      Danke, das ist mal ein wirklich guter Tipp.
      ich weiß, daß Ihr alle drauf achtet.... aber das die Frist 2 Jahre beträgt, lese ich nun zum ersten mal.
      Ich vermutete der Grund wäre igrendwie geheim. :1f60e:
      Immer nur kleine Schritte und vor allem immer nur einen Parameter
      gleichzeitig verstellen, während die restlichen konstant bleiben.
      Danke Gregor, das ist zugegeben nicht grad meine Stärke.... ich werde mich bessern.
      mit freundlichem Gruß
      Torsten


      • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
      • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
    • Hallo Torsten,
      hole zum Testen mal den LAVAZZA Perfetto, gibt´s im LDIL gerade für 12,99/kg. Der schmeckt für ´nen Massenproduzent gar nicht schlecht & ist absolut nicht bitter sowie mit MHD 30.10.2010 auch noch nicht sehr alt. Leider wirst Du im KVA damit auch nicht glücklich werden. Espresso braucht höhere Temperaturen & feinere Mahlung. Eigentlich hilft da nur ein Siebträger (Gaggia Classic oder Nuova Simonelli Oscar), dann schmeckt auch allen der Espresso.
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
      Werbung
    • Torsten61 schrieb:

      aber das die Frist 2 Jahre beträgt, lese ich nun zum ersten mal.
      Ich vermutete der Grund wäre igrendwie geheim.

      Die Dauer de rmindesthaltbarkeit variiert von Kaffee zu Kaffee. Manche haben sogar nur 1 Jahr MHD. Bis zu diesem Datum garantiert der Hersteller, dass der Kaffeetrinker ohne gesundheitliche Schäden davonkommt. Das Aroma ist aber trotz Ventilbeutel und Vakuumverpackung schon viel früher flöten gegangen. Deshalb der Tipp, auf das MHD zu schauen und einfach 2 Jahre zurückrechnen um das Röstdatum zu erfahren. Je näher das an die Gegenwart herankommt, desto besser.

      Ländlesachse schrieb:

      höhere Temperaturen

      Das kann man generell so nicht sagen, es gibt Arabicasorten, die bei nur 88°C gebrüht werden wollen. Viele VAs sind aber auf höhere Temperaturen eigestellt, weshalb der Espresso dann bitter wird. Zu kalte Brühtemperatur würde sauren Geschmack verursachen.
      Generell vertragen Arabicabohnen weniger Temperatur als Robusta.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Generell vertragen Arabicabohnen weniger Temperatur als Robusta.


      Hi Gregor,

      du meinst wohl Arabica Bohnen vertragen eher höhere Temperaturen als Robusta !

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Sorry, Du hast natürlich Recht, habs genau verkehrt herum geschrieben :1f602:

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      Schlenkman schrieb:

      aber bestimmt meldet sich ein Jurist, welcher dir evtl. eine "Kaffeesorten-Empfehlung" geben kann
      na dann wollen wir mal :1f602:

      Grundsätzlich trinke ich überhaupt keinen Espresso - ist ein echt scheußliches Getränk :1f609:
      Ich habe bis dato die besten Ergebnisse in Vollautomaten (vor allem Jura) aber mit folgenden Sorten gemacht:

      1. LuCaffe Mister Exclusive: more-than-coffee.de/lucaffe-es…ca-bohnen-1000g-p-26.html
      2. Inpetto Espresso: caffe-milano.de/wbc.php?sid=10…l&pid=243&rid=190&recno=1
      3. Caffe NewYork: more-than-coffee.de/new-york-e…n-bohnen-1000g-p-249.html

      Dabei war bei einwandfrei funktionierender Maschine keiner bitter oder sonstwie ungenießbar.

      Auch sehr gut sein soll: espresso-international.de/shop…erraneo-bohnen-1000g.html
      Laut der Empfehlung kräftiger als die oben genannten - damit vielleicht auch bitterer. Ich hab´ ihn noch nicht getestet.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

    • Also, bei meiner Impressa Ultra (welche ja deiner Cappucinatore gleicht) die Moorbacher Mexico und Java Hochland drin. Diese machen für meine Geschmack einen Espresso, den man trinken kann. Allerdings nehme ich auch etwas Zucker in den Espresso...und ja, es ist Geschmackssache.
      Impressa Ultra...soundoptimiert :thump:
    • Hallo,
      ich habe in der S9 in letzter Zeit folgende Kaffees für gut befunden:

      Mohrbacher Mexico Maya (Lieferung bei Online-Bestellung bis 8:00: am nächsten Tag!)
      Langen Tatico Mexico Espresso

      LG
      Helmut

      PS: die Seiten der Röstereien findest Du übrigens in der "persönlichen Box" auf der Portalseite unter "Rösterliste"!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • Kräftigere Espressoröstungen müssen nicht unbedingt deswegen biterer schmecken, nur als kleine Anmerkung nebenbei.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wenn du erstmal ohne zu bestellen "gute" (ist immer geschmackssache) Bohnen willst schau mal hier vorbei (weis nicht obs bei dir in der Nähe ist, Ort passt schonmal)

      Cup's Coffeeshop 67655 Kaiserslautern Stiftsplatz 5 Tel: 06831-3613738

      Die verkaufen den "Pauli Michels Kaffee". Ist ne kleine Rösterei bei mir um die Ecke
      Gruß
      Michael
      Werbung