Raccord-Dichtung nach 6 Monaten schon wieder undicht oder anderes Problem?

  • Raccord-Dichtung nach 6 Monaten schon wieder undicht oder anderes Problem?

    Hallo zusammen,

    ich habe dieser Tage die Knarrz- und Quietschgeräusche (vgl. anderer Thread) entfernt und dabei ja den Vollautomaten offen gehabt.

    Dabei musste ich feststellen, dass sich im Überschlauch (Schutzschlauch) am Raccord Wasser befindet, welches sich seinen Weg außen an der Maschine nach unten bahnt; man sieht auch eindeutig Wasser/Kalkflecke dort, wo das Wasser aus dem Schlauch austritt bzw. heute sah ich sogar Wassertropfen.

    Ich habe vor nicht einmal 7 Monaten den Thermoblock gewechselt und dabei auch alle Dichtungen vorsorglich erneuert. Nach diesen "Wartungsarbeiten" hatte ich die Maschine einige Tage offen betrieben um sicher zu gehen, dass alles funktioniert und nirgends Wasser austritt. Es ist also kein verschlepptes Problem, da vor 6-7 Monaten an der Stelle definitiv kein Wasser ausgetreten ist.

    Frage an die Experten:
    Kann es wirklich sein, dass nach 6 Monaten die Dichtung schon wieder ausgetauscht werden muss oder sollte ich noch andere Sachen wechseln, z. B. den Schlauch? Was habt Ihr für Erfahrungen? Maschine ist übrigens über 5 Jahre alt.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Einige_Fragen ()

  • Danke für die Antwort. Ich habe jetzt eine neue Dichtung genommen und diese auch eingefettet. Momentan tropft nichts - 'hoffe, dass es so bleibt.

    Trotzdem finde ich es nicht gerade beruhigend, nach nicht einmal 7 Monaten schon wieder die Dichtung tauschen zu müssen.

    Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, die Dichtungen nach ca. 12 Monaten vorsorglich zu tauschen...

    Besser ist es wohl, wenn ich die Maschine jetzt jeden Monat öffne und kontrolliere...
  • michael2 schrieb:

    Einige_Fragen schrieb:

    Besser ist es wohl, wenn ich die Maschine jetzt jeden Monat öffne und kontrolliere...

    Hast Du einen Kontrollzwang? :1f602:
    Ich mach erst auf wenn sich etwas meldet. :1f609:
    Nachdem mir aus noch immer nicht erklärbaren Gründen ein Thermoblock hochgegangen ist, neige ich schon zu einem gewissen Kontrollzwang. Insbesondere deshalb, weil unter dem Raccord-Schlauchanschluss ein offener Stromstecker ist, der bei Nässe ganz schnell einen Kurzschluss verursachen kann. Und auf dass der Überschutz-Schlauch dann seinen Zweck vollumfänglich erfüllt, möchte ich mich nicht verlassen. Der Schlauch geht so schon schwer (und vermutlich nicht ganz dicht) auf den Raccord, weil da die Klemme der Schlauchbefestigung (v. a. auf der unteren Seite) stört.

    Austretendes Wasser ist im Zusammenhang Elektrogeräten allgemein nicht so gut... :1f644:
  • Einige_Fragen schrieb:

    Nachdem mir aus noch immer nicht erklärbaren Gründen ein Thermoblock hochgegangen ist

    War da Wärmeleitpaste unter dem Thermosensor? Oder war die ausgetrocknet?

    Einige_Fragen schrieb:

    Austretendes Wasser ist im Zusammenhang Elektrogeräten allgemein nicht so gut...

    Stimmt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Einige_Fragen schrieb:

    Nachdem mir aus noch immer nicht erklärbaren Gründen ein Thermoblock hochgegangen ist

    War da Wärmeleitpaste unter dem Thermosensor? Oder war die ausgetrocknet?

    Wie es dazu kam, siehe hier. Ich schließe eigentlich auch aus, dass beim Reinigen des Vollautomaten Wasser eingetreten ist. Die Maschine wurde höchstens mit einem feuchten Lappen von außen abgewischt.

    Ob die Paste ausgetrocknet war, kann ich im Nachgang nicht mehr sagen. Auf jeden Fall wurde von unserer Seite nie etwas gemacht und die Maschine war zu dem Zeitpunkt über 4,5 Jahre in Betrieb.

    Möglicherweise liegt es auch daran, dass die obere Brühgruppe nie mit entkalkt wurde (da bis dato nicht bekannt). 4,5 Jahre ohne Entkalkung... :1f615:

    Auf jeden Fall kostet so ein neuer Thermoblock ja gleich mal 50-60 € und deswegen muss der lange halten. Wenn mir jedes Jahr einer drauf geht, kann ich mir ansonsten gleich eine neue Maschine kaufen, wenn man das Risiko berücksichtigt, dass jederzeit auch noch weitere Teile kaputt gehen könnten.