Geschrottete Federn im ESAM Mahlwerk retten/sanieren

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Geschrottete Federn im ESAM Mahlwerk retten/sanieren

    Hallo !

    Also nachdem ich kürzlich durch falschen Zusammenbau mein Mahlwerk fast geschrottet habe, möchte ich kurz erklären, wie ich das ganze ohne viel Geld "gerett" habe. Natürlich ohne Gewähr, habe noch keine Ahnung, wie lange das halten wird.

    Unterhalb des unteren Mahlsteines hat es 1 Feder zerfetzt und 2 Hülsen verbogen, die Kugeln waren intakt.
    Im Forum las ich den Tip, die Hülsen durch passende Rohrstücke zu ersetzten. Ich hab beim Modellbauhändler ein 7mm Rohr (leider nur Alu, nicht Messing) um 2,60Euro erworben und passende Stückchen abgeschnitten und schön zurecht gefeilt. Die verbogenen Messinghülsen hab ich von hinten aus dem Kunststoffteil herausgeklopft und die neuen Aluteile von vorne mit einem Holzblock zum Schutz vorsichtig hineingehämmert.

    Die vermurkste Feder hab ich dort mit dem Seitenschneider abgezwickt, wo sie noch in Ordnung war und hab das Ende plan geschliffen (dass es so aussieht wie original). Da diese Feder jetzt aber zu kurz war (um ca. 4 mm) hab ich von einem 5mm dicken Rundeisen (oder Schraue oder Gewindestange) die fehlenden 4mm abgeschnitten und unterhalb der Feder als Platzhalter verwendet.
    Gut, diese Feder wird nicht mehr genau die selbe Elastizität haben wie die anderen beiden, aber bis jetzt hat sich mein Mahlwerk nicht beschwert.

    LG,
    Monika
    Werbung
  • Danke für den Link. Leider verrechnen die dort 17 Euro pro Versand nach Österreich. Und 2x hab ich schon bestellt, weil ich bei der ersten Bestellung auf Grund einer falschen Bezeichnung auf meinem Heizblock 2 Klemmen für ca. 3 Euro nicht mitbestellt habe. Somit halte ich schon bei 34 Euro alleine für die Versandkosten. Da ist es allemal einen Versuch wert, eine "Fummelei" zu produzieren. Wenn es nicht hält, dann werde ich das in diesem Thread auch mitteilen.

    LG,
    Monika
  • Hallo,

    wichtig ist, dass sich die Feder incl. dem Platzhalter soweit zusammendrücken läßt,
    dass die Kugel auch noch neben dem Abstandhalter und der gedrückten Feder komplett
    Platz in der Hülse hat. Sollte das nicht der Fall sein und die Kugel oben rausschauen,
    kann die Steinsicherung nicht mehr ihren Zweck erfüllen und das Mahlwerk wird sich
    im Falle einer Blockade unweigerlich selbst vernichten - bei Überstrom durch einen
    stehenden Motor möglicherweise auch die Elektronik noch mit zerstören.

    Dann wäre es evtl. besser auf etwas Federkraft zu verzichten und die reparierte
    Feder soweit auseinander zu ziehen, dass sie ihre Aufgabe wieder (halbwegs) erfüllen
    kann. Lieber eine Steinsicherung die zu früh, als gar nicht auslöst - wobei der sinnvollste
    Weg sicher ein Ersetzen der defekten Feder ist.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Aha, die Überlegung ist gut.
    Dann hab ich also noch nicht fertiggeschraubt und werde noch mal testen, ob sich die Kugel hineindrücken läßt. Wobei, wenn ich den unteren Mahlkegel festschraube, dann drückt es die Kugeln doch ohnehin hinein, oder etwa nicht?
    Und wie funktioniert die Steinsicherung eigentlich genau?

    Hat jemand 1 Feder zu Hause rumliegen, die er mir gegen Kosten und Portoersatz zukommen lassen mag?

    LG,
    Monika
  • mogo schrieb:

    auf Grund einer falschen Bezeichnung auf meinem Heizblock

    Was für eine falsche Bezeichung war das? Habe ich noch nie gehört/erlebt.

    Die Rutschklupplung funktioniert wie folgt:
    Bei feststehendem inneren Mahlkegel und drehendem Motor wird die Scherkraft so groß, dass die Kugeln nach unten gedrückt werden der Motor ohne Gefahr weiter drehen kann. Dazu ist, wie von BlackSheep beschrieben ein gewisser Federweg notwendig, damit die Kugel auch nach unten ausweichen kann und aus den Vertiefungen des Mahlkegels rutschen kann. Ist dieser Federweg nicht vorahnden, bleibt die Kugel im stehenden Mahlkegel stecken, der Motor dreht weiter, bzw. irgendwann nicht mehr, da er gegen einen stehenden Gegenstand arbeiten muss. Falls er doch weiter dreht, hat er genug Kraft um das komplette Getriebe zu zerstören.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor !

    Danke für die gute Erklärung. Ich werde bei Gelegenheit nochmal das Mahlwerk zerlegen und die Funktion der Rutschkupplung überprüfen. Sollte doch machbar sein.

    Zur falschen Bezeichnung: auf meinem alten Durchlauferhitzer stand d5, das hieße also, dass er 5mm Durchmesser haben müßte (zumindest habe ich das so verstanden). Der neue Erhitzer war auch mit d5, also nahm ich an, dass meine alten Anschlussklemmen passen müßten. Falsch gedacht. Der alte Block hatte doch 6mm Aussendurchmesser, die Klemmen waren am neuen Block nicht dicht zu kriegen. Hätte vorher messen sollen und die billigen Teile einfach gleich mitbestellen sollen. Nachher ist man schlauer. Aber vielleicht hab ich auch irgendetwas falsch verstanden.

    LG,
    Monika
  • mogo schrieb:

    auf meinem alten Durchlauferhitzer stand d5

    Da bin ich beim ersten Male auch drauf reingefallen. :1f915:
    Der 6er sieht dem 5er ziemlich ähnlich. Die 6mm sind auch teilweise mit Millimeterangabe versehen. Nicht nur die 5mm.

    Die mitgelieferten 2 O-Ringe für den 5mm Raccord sind meiner Meinung nach zu groß im Durchmesser. Ich bekomme die Sache auch nicht dicht. Ich tausche die immer gegen kleinere, passende O-Ringe aus, dann funktioniert das.
    Den Händler habe ich auch schon angeschrieben. Bisher keine Reaktion. :2639:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....