ESAM 3500 / Display innen feucht u. weitere Probleme

  • Jetzt habe ich zwar kein "Qualm" mehr gesehen aber sie meckert jetzt, dass ich die Brühgruppe einsetzen soll und ich meckere zurück, dass die längst drin ist :1f620:

    Ganzes Spiel also wieder von vorne :wat:

    Wenn das so weiter geht gewöhne ich mich womöglich noch an das lösliche Gebräu :1f624:
    Werbung
  • Jetzt bin ich wieder soweit wie gestern Abend.

    Maschine macht Kaffee und meckert auch nicht mehr.

    Nur läuft noch immer sehr viel Wasser in die Abtropfschale und noch immer rechts innen an der Seitenwand.
    Nach einmal Heißwasser ziehen und einem großem Kaffee ist sie voll und der Trester sehr feucht, fast schon nass.


    Ach ja, der "Qualm" scheint nur Dampf gewesen zu sein der sich von unten nach oben geschlängelt hat =)
  • Hallo Dagmar,

    hattest du den Anschlussstutzen auch raus? (siehe Bild) Dann könnte es sein, dass er a) nicht richtig drin sitzt (ging bei mir oft sehr schwer) oder b) das die Dichtung auf dem Abschnitt, der im Thermoblock sitzt verrutscht ist.

    Ich würde den TB nochmal ausbauen und das prüfen :denk:

    Viel Erfolg
    Bilder
    • Anschlussstutzen.jpg

      132,49 kB, 576×427, 103 mal angesehen
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo Fred :1f642:

    Ja, den Stutzen hatte ich raus, ging aber alles leicht.
    Was genau meinst Du mit b)?
    Welche Dichtung?

    Ich muss die Maschine eh nochmal aufschrauben. Irgendwie knarzt oder hakt etwas beim brühen (Brühgruppe oder Einheit).

    Gibt es eigentlich ein Schrauben Highscore?

    Melde mich hiermit für den ersten Platz an :1f602:
    Bilder
    • 2012-06-14 16.33.45.jpg

      1,14 MB, 2.560×1.920, 91 mal angesehen
  • Hallo Michael,

    ja, das ist alles übrig :1f60e:

    Der Raccord war vorher undicht, da kommt jetzt kein Wasser mehr. Hatte das Gehäuse die ganze Zeit weg zum nachsehen.

    Die Probleme häufen sich langsam, obwohl ich zwischenzeitlich nichts daran gemacht hatte.

    Jetzt tröpfelt das Wasser auch beim Aufheizen aus dem Kaffeeauslauf und sammelt sich vermehrt im Tresterbehälter.
    Beim mahlen gibt sie fürchterliche Geräusche von sich und es kommt nur trübes Wasser anstatt Kaffee (logisch, sie mahlt ja nicht).
  • dbo schrieb:

    Hallo Fred :1f642:

    Ja, den Stutzen hatte ich raus, ging aber alles leicht.
    Was genau meinst Du mit b)?
    Welche Dichtung?



    Schön, dass du das noch mit Humor nimmst :thump:

    An dem Anschlussstutzen sind insgesamt drei Dichtungen: zwei auf der Seite, die wieder in den Brühkolben gesteckt und eine auf der Seite, die in den Thermoblock gesteckt wird
    Mit b) meinte ich die Dichtung, die auf der Seite sitzt, die wieder im TB steckt.

    Bin gerade nicht zuhause und kann kein Bild dazu liefern.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • dbo schrieb:

    Jetzt tröpfelt das Wasser auch beim Aufheizen aus dem Kaffeeauslauf

    Tropfstop richtig eingebaut?

    Beim mahlen gibt sie fürchterliche Geräusche von sich und es kommt nur trübes Wasser anstatt Kaffee (logisch, sie mahlt ja nicht).[/quote]
    Bitte nicht öfters probieren. Ansonsten kann der Antriebsriemen defekt gehen. Obwohl wenns schon laut ist :denk: Ist das so ein sehr helles Quitschen?
    Da wird das MW blockiert sein.
    Bilder
    • DSC_2311.JPG

      156,72 kB, 3.008×2.000, 85 mal angesehen
    • DSC_2544.JPG

      153,76 kB, 3.008×2.000, 84 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Tag zusammen :1f642:

    @Fred ich weiß was Du meinst. Ich hatte alle 3 Dichtungen getauscht und imho sitzen sie richtig.

    @Mike ich werde mal sehen was ich beim Thermoblock noch unterkriege. Zu den Sieben...da habe ich Schrauben drin, d.h. dann hätte ich die ja wieder über :1f602:

    @"Nachbar" :1f609: Meinst Du mit Tropfstop dieses durchsichtigen Stöpsel der in den Brühkolben beim Thermoblock reinkommt? Den habe ich drin.
    Das Mahlwerk habe ich nicht weiter belästigt (hab sie nach dem einen mal ausgeschalten und nicht wieder angemacht).

    Ich werde mich heute nur um das Mahlwerk kümmern (aussaugen u.s.w.).
    Die letzten 3 Tage ist bei mir so viel liegen geblieben weil ich entweder geschraubt oder hier gelesen habe.
    Am Montag werde ich mich dann in Ruhe an`s 4 mal auseinander nehmen machen :1f602:

    Ich befürchte fast es liegt an der Brühgruppe. Das mit dem Wasser in der Abtropfschale habe ich ja schon etwas länger und wenn ich es recht überlege seit ich die Brühgruppe in der Geschirrspülmaschine gehabt habe. :floet:
    Andererseits knarzt die Maschine jetzt beim Kaffee machen so dass ich doch erst alles nächste Woche nochmal kontrolliere.

    Vielleicht schaffe ich ja auch ein Video vom Brühvorgang zu machen.

    Liebe Grüße

    Dagi
  • Ich sollte den Thread in Tagebuch des Grauens umbenennen *g*


    Brühgruppe flutscht, dank dem Download (Beseitigung von Quitschgeräuschen während der Brühgruppenfahrt) im wahrsten Sinne des Wortes wie geschmiert.

    Zum Mahlwerk:
    Sortierhilfe ab-> Einziehhilfe ab->ausgesaugt->Einziehhilfe drauf->Sortierhilfe drauf->Kaffee rein- Kaffee wird nicht eingezogen und gemahlen *hmpf*->Sortierhilfe ab->Einziehhilfe ab->ausgesaugt-> Rückwand ab->Seitenwand ab->Kappe ab->Schraube ab->Einstellrad ab->Mahlwerkverstellung nach rechts->oberer Mahlstein ab->unterer Mahlstein ab->Aluteil auf dem Foto geborgen-> Kugeln gesichtet (eine lag nicht richtig)-> große Augen gemacht-> erschrocken->Federn gesucht->Federn in den Messinghülsen gefunden *froi*->geputzt-> zusammengebaut-> Kaffee getrunken :1f602:

    Das Baby schnurrt wie ein Kätzchen das noch nicht trocken ist :thump:
    Bilder
    • 2012-06-15 15.53.21.jpg

      1,14 MB, 2.560×1.920, 95 mal angesehen
    • 2012-06-15 15.54.16.jpg

      1,09 MB, 2.560×1.920, 99 mal angesehen
  • Hallo zusammen,

    ich bin ratlos :2639:

    Ich habe jetzt den Thermoblock und den oberen Brühkopf nochmal auseinander geschraubt und alles kontrolliert.
    Es läuft nach wie vor, schon beim einschalten, schwallartig Wasser aus dem oberen Brühkopf innen die rechte Seitenwand entlang, runter in die Abtropfschale.

    Was kann denn das sein? :1f615:

    Vielleicht ein Ventil kaputt?

    Gefrustete Grüße,

    Dagmar
  • Vielleicht hilft es weiter...

    Beim Heißwasserbezug oder bei der Betätigung der "Clean" Taste des Milchschäumers fließt ca. 80 % des Wassers direkt aus dem oberen Brühkolben (Sieb) in den Abtropfbehälter.

    Beim Kaffeebezug fließt das Wasser wenn die Brühgruppe nach unten fährt.

    D.h. immer wenn ich die Maschine betätige und das Sieb des oberen Brühkolbens nicht durch die Brühgruppe abgedichtet wird.

    Tropfstop im Brühkolben ist richtig drin und die Dichtungen neu.
  • Hallo Mike,

    ich glaube fast nicht. Das Problem mit dem vielen Wasser hatte ich schon vor dem Dichtungstausch.

    Zur Sicherheit habe ich noch Bilder angehängt.
    Bilder
    • 2012-06-18 12.19.55.jpg

      1,33 MB, 2.560×1.920, 97 mal angesehen
    • 2012-06-18 12.20.11.jpg

      1,45 MB, 2.560×1.920, 92 mal angesehen
    • 2012-06-18 12.20.21.jpg

      1,31 MB, 2.560×1.920, 87 mal angesehen
  • Was mir gerade einfällt...

    Als ich sie letzte Woche das erste mal aufgeschraubt habe und den Thermoblock nach vorne raus(rum)gedreht habe ist mir aus dem Brühkolben Wasser entgegen gekommen.

    Das war nach dem Dichtungstausch (auch heute) nicht mehr. Muss im Kolben Wasser sein oder nicht? :1f615:
    Werbung
  • Servus,

    das ganze aus der Ferne zu beurteilen wird langsam schwer. :denk:

    Vielleicht ein Ventil kaputt?
    Geh mal in den Testmodus und probiere die beiden Magnetventile.


    Wobei ich immer noch auf verrutschte/fehlende O-Ringe im Thermoblock/oberen Brühkolben tippen würde.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Beide Ventile klacken beim Test.

    Ich weiß es auch nicht. Habe jetzt 3 mal alles auseinander gebaut und kontrolliert. Dichtungen sind neu, Kaffee, Heißwasser...alles funktioniert.

    Beim XL-Set waren noch Dichtungen für das/die Solenoidventil(e) dabei, die ich bisher noch nicht getauscht habe.

    Soll ich das mal machen? Allerdings ist ja alles dicht und ich würde ungern noch eine Baustelle aufmachen wenn es auf keinen Fall damit zu tun hätte.