ESAM6600 Mahlwerk

  • ESAM6600 Mahlwerk

    Hallo,

    ich habe seit ca. 6 Wochen eine ESAM 6600.

    Seit heute morgen ein großes problem.

    Das Mahlwer mahlt nicht mehr..

    Habe es gereinigt und alles scheint frei zu sein, konnte auch das Mahlwerk drehen, ohne Bohen hat es sich auch gedreht.

    Nur wenn Bohnen drin sind dreht sich der weiße Kunststoffnippel und das Mahlwerk steht still...

    Woran kann das liegen??

    Vielen Dank für Eure Hilfe.



    Mit sonnigen Grüßen aus Hurghada

    Dirk
    Werbung
  • Hallo,

    der innere Mahlkegel hat unten 3 Vertiefungen in denen auf der Fläche wo du den Mahlkegel hinaufsteckst 3 Erhöhungen sind, das ganze ist der Steinschutz, also wenn ein Stein das Mahlwerk blockiert dreht sich zwar der Motor weiter aber dier inner Mahlkegel bleibt ab einen gewissen Widerstand stehen.
    Wenn du den inneren Mahlkegel aufsetzt dreh ihn solange bis die Vertiefungen des Mahlkegels in die Erhöhungen (schaut aus wie Nieten) auf der unteren Auflagefläche einrasten und zieh dann erst die Mutter die den Mahlkegel hält fest

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Hallo,

    ja das mit der Mutter und Gewindestange ist bei den altem EAM Mahlwerken die ich revidiert habe , bei den neuen ist der Mahlkegel und der Kunststoffnippel mit einer Schraube festgezogen , ich weis aber nicht ob sich die Mahlwerke auch beim Steinschutz unterscheiden, habe bis jetzt nur EAM Mahlwerke revidiert.

    lg

    Hannes

    P.S: Mein Download über die Mahlwerksrevision is immer noch ausständig :pein: - Schande über mich, auch gestern war ja eine Frage zum Mahlwerk, aber ich gelobe Besserung :1f609:
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Hallo,


    kann ich dann den Mahlkegel nach oben herausziehen??

    War irgendwie nicht möglich.

    Das Teil macht mich wahnsinnig... und meine Frau macht auch Druck..keine 6 Wochen und schon im Ar... :1f915:

    EDIT: Mahlwerk läuft aber es werden keine Bohnen eingezogen!!So ne einzelne Bohen reinlegen klappt...

    Kammer ist voll mit Bohnen!!

    Viele Grüße

    Dirk

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bakadi ()

  • Hallo Bakadi !

    Ja wenn die Schraube bzw. Mutter bei den alten EAM Mahlwerken weg ist kannst du den Mahlkegel und den kunststoffnippel nach oben wegziehen, allerdings habe ich vorher den äußeren Mahlring entfernt, wie das geht ist ohne Bilder ein wenig schwer zu erklären, ich muß mal meine Anleitung für die Mahlwerksrevision fertig machen !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Man müsste das Mahlwerk halt mal komplett aufmachen. Evtl. hat aber auch ein Stein selbiges beschädigt, vor allem die kleine weiße Kunsstoffnase, die ein Nachführen der Bohnen unterstützt.

    Um an das komplette Mahlwerk zu gelangen, kann man die Rückwand abschraben, dann die linke Seitenwand und den Deckel der Maschine entfernen (beim Deckel aber erst den Fingerschutz im Bohnenfach abschrauben) und dann kann man das Mahlwerk nach Lösen der Kabel auf der Leistungselektronik entnehmen und gesondert zerlegen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Bakadi schrieb:

    Gibte s dafür ne genaue Anlitung um das zu zerlegen??

    Spezifisch für die 6600 nur in meinem Kopf :1f602:

    1. im Bohnenfach den Verstellknopf für den Mahlgrad abschrauben (in der Mitte ist ein Pfropfen, den kann man heraushebeln, es kommt eine Schraube zum Vorschein) und den Fingerschutz abschrauben.
    2. Rückwand abschrauben.
    3. nun kann man links und rechts jeweils 2 Schrauben herausdrehen, die die Seitenteil halten
    4. die Seitenteile ein Stück nach hinten schieben und denn aushaken
    5. der Deckel wird hinten von 2 Schrauben gehalten und links und rechts jeweils von einer Schraube. Alle 4 Schrauben herausdrehen und den Deckel entnehmen
    6. das Mahlwerk kann nun einfach nach oben herausgezogen werden, es ist nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Die 2 Kabel sind mit Steckverbindungen auf der Leistungsplatine verbunden, diese lösen, evtl. markieren welches Kabel wo gesteckt war.

    Mit ein wenig Initiative ist dann das Demontieren des Mahlkegels und des Mahlring selbsterklärend, da wird meine Einnerung etwas schwammig. Der Mahlkegel wird mittig von einer Schraube gehalten, für den Ring muss man die Mahlgradverstellung abbauen (Stellung markieren!) und dann kann man mit einer Drehung den Ring ausrasten. Man kann dann das Schaufelrad sehen, dass das Pulver zum Auswurf befördert.

    Beim Zerlegen kann einem dann evtl. ein Fremdkörper begegnen, der das Mahlwerk blockiert oder den Mahlkegel/-ring beschädigt hat, so dass ein Einziehen der Bohnen gestört wird.
    Klang das Mahlgeräusch eigentlich zu irgend einer Zeit mal anders? Manchmal verstecken sich nämlich kleine Steinchen zwischen den Bohnen, die das Mahlwerk blockieren/beschädigen können.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo,

    wenn das so ist steht ja ziemlich sicher fest dass du einen Fremdkörper im Mahlwerk hast , Gehäuse öffnen fast gleich wie bei der Anleitung der EAM4000 im Download, also einfach Mahlwerk ausbauen und Mahlkegel entfernen, dann dürfte das Problem gelöst sein.
    Achtung : Das Mahlwerk ist teilweise doch mit dem Gehäuse verschraubt, ich hatte Maschinen mit fest verschraubten und nur eingesetzten Mahlwerken, also nicht wundern wenn es nicht rausgeht, dann ist es mit 3 oder 4 Schrauben am Gehäuse festgeschraubt

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ja, dass es sich jetzt anders anhört liegt daran, dass die Bohnen nicht richtig eingezogen werden und das Mahlwerk fast leer läuft. Ich meinte, eher, ob es irgendwann mal einen dumpfen Schlag beim Mahlen gab, oder kurz etwas anders klang.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    ich werde heute am Abend , wenn ich irgendwie dazukomme, versuchen die Fotostrecke für das zerlegen des Mahlwerks fertig zu machen, dann wirds vielleicht einfacher für alle Beteiligten, nur mit Worten ist das ganze für mich sehr schwer zu erklären :1f602: , steinigt mich aber nicht (mit den Steinchen eurer Mahlwekre) wenn ich es heute nicht hinbekomme, ich machs so schnell als möglich :irre:

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • Ich würde es auch machen, habe damals aber leider erst mit dem Fotografieren angefangen und aufgehört, als das Mahlwerk schon draußen und zerlegt war <--- ihr dürft mich hauen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    die Anleitung für den Delonghi Mahlsteintausch steht ab sofort hier zum Downlaod zur Verfügung !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero