ESAM 6600 fast repariert

  • ESAM 6600 fast repariert

    Hallo,

    zu erst mal vielen Dank für die vielen Tipps, die man hier findet. Dadurch habe ich mich getraut, meine inkontinente ESAM zu reparieren.
    War an der oberen Brühgruppe undicht. Wenn Sie schon offen ist habe ich Sie natürlich komplett zerlegt (die Brühgruppe) und neue Dichtungen eingebaut.
    Soweit hat auch alles ganz gut funktioniert. Allerdings sagt Sie mir nach dem Einschalten "Brühgruppe einsetzen".
    Soweit ich die Fotos und die Anleitungen durchgehe hbe ich alles wieder richtig zusammen gesetzt.
    Hat jeman ne Idee an was es liegen könnete? Momentan habe ich keine Ahnung mehr was ich noch ausprobieren könnte.
    Danke Andy
    Werbung
  • Hey,

    also , das oben war schon richtig. Dann habe ich den oberen Brühkolben gereinigt.
    Die Brühgruppe habe ich erstmal weg gelassen. Dachte mir eine Baustelle reicht, wei man sieht.
    Allerdings habe ich festgestellt, dass sich die Brühgruppe momentan auch im eingeschalteten Modus problemlios herausnehmen lässt. Das ging bei vorherigen
    standart Reinigungen nicht.
    Weiterhin habe ich jetzt noch gemerkt, das auch bei ausgeschlateter Maschine die Wärmplatte oben warm ist. Hab jetzt mal den Stecker gezogen.
    Werde wohl Morgen meinen Kaffee wieder mal bei der Tanke meines Vertrauens beziehen.
    Grüße nach Monnem
  • Wenn der Thermoblock warm wird, auch wenn die Maschine aus ist, hast Du die Kabel falsch angeschlossen.
    Die Brühgruppe sollte sich bei eingeschaltete Maschine nicht entnehmen lassen. Was hast Du alles an der Maschien abgeschraubt/entnommen, um an den oberen Brühkolben zu gelangen?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    also abmontiert habe ich die Rückseite, Seitenteile, Display, und die obere Ablage mit komplettem Mahlwerk.
    Dann habe ich eben die Ganzen Schläuche zum Thermoblock abgemacht und eben die vier Schrauben, um den Block zu entnehmen.
    Dann noch die Brühgruppe normal entnommen und die Klappe mit Auslauf abgemacht.
    Ich werde das mal mit den Kabeltausch am Thermoblock ausprobieren.
    Was mich wirklich wundert ist, dass ich an der Brühgruppe nichts gemacht habe, aber in der Anzeige "Brühgruppe einsetzen" erscheint. (Die ist natürlich drin)

    Grüße Andy
  • Puh, da hast Du aber ganze Arbeit geleistet. Das was Du gemacht hast, wäre mit viel weniger Aufwand möglich gewesen, jetzt ist die Fehlersuche um so schwieriger.
    Was für einen Kabeltausch willst Du am Thermoblock jetzt durchführen? Wir wissen doch nocht gar nicht, ob und ggf. was falsch angeschlossen ist.
    Hast Du evtl. beim Abziehen der Kabel an der Leistungsplatine aus Versehen auch das vom unteren Mikroschalter erwischt? Das würde dann die Fehlermeldung erzeugen, da die Maschine über diesen Taster prüft, ob die Brühgruppe eingesetzt ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Puh, da hast Du aber ganze Arbeit geleistet.
    :pein:
    Das ding war halt total verranzt, und ich wollte es ordentlich sauber machen. :1f642:
    Gregor, du bist ein Held :verneig:
    Das mit dem Microschalter war der Knackpunkt. Hab gleich mal nachgesehen. Dabei ist mir aufgefallen, das zwei Schrauben vom Thermoblock nicht festgezogen waren. :1f624:
    Bei der Arbeit bin ich unterbrochen worden und hab sie danach nicht fertig gemacht sondern einfach weiter zusammen gebaut. Dadurch hat die Brühgruppe den Schlalter nicht ausgelöst.
    Natürlich gleich mal nen Kaffee gezogen. :1f642: Top.
    Leider ist das Problem, wegen dem ich die ganze Aktion gstartet habe noch nicht glöst. es Läuft immer noch Wasser in den Auffangbehälter parallel zum oberen Brühkolben. Zwar weniger aber immer noch.
    Das könnte dann aber soweit ich das gelesen habe nur an dem Schwarzen Schlauch oder an einem der anderen Leitungen zum Thermoblock liegen.
  • Eine Variante mit weniger Aufwand gibt es in dem Fall leider nicht :1f602: Michael hat vollkommen Recht, da ist noch mal Zerlegen notwendig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, Silokonfett habe ich drangemacht. Ich glaube aber etwas wenig. Wenn man heute an den O-Ring greift ist er schon wieder recht "trocken".
    Das mit dem Gumischlauch werde ich machen. Ist da eigentlich auch ne Dichtung dran? ich habe beim demontieren keinen gesehen. :denk:
    Wenn wir schon bei den Dichtungen sind. Ist es richtig, dass es beim Abdichten der oBK/Thermoblock bis auf den O-Ring nur zwei größen an Dichtungen git? Die für den Raccord und die für die Druckschläuche (Größentechnisch).?!
    Nun gut ich werde mich Morgen dran machen heute wird mir das zu knapp von wegen Fussball und so. Und Kaffee, der wieder hervorragend schmeckt, kann ich mir ja morgen Früh machen. :1f642:

    Andy
  • AndyXy schrieb:

    Das mit dem Gumischlauch werde ich machen. Ist da eigentlich auch ne Dichtung dran?

    Nein, keine Dichtung.

    AndyXy schrieb:

    Ist es richtig, dass es beim Abdichten der oBK/Thermoblock bis auf den O-Ring nur zwei größen an Dichtungen git?

    Nein, das müssten 6 verschiedene Größen sein.
    Bestell einen XL Dichtungssatz. Z.B. juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…um-runterladen::7238.html

    Fussball? Was für Fussball? :1f602: :1f602:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Soo Leute,
    ich hab ja versprochen wieder zu berichten.
    Hat zwar etwas länger gedauert, aber wenn die WE war immer etwas knapp (UPS liefert Samstags nicht :1f620: ) und wenn der Kaffee läuft ist die Verlockung das dingen noch mal aufzuschrauben nicht ganz so groß.
    Aber ich habe mich dran gemacht. Dabei gleich mal noch das Mahlwerk ausgetauscht. War schon gut abgenutz und Dank der Tip Top Anleitung hier ging es auch einwandfrei. :thump:
    Soweit habe ich denke ich mit den neuen Dichtungen alles dicht bekommen.
    Als einziger "Auslauf" ist jetzt noch der schwarze Schlauch zu nennenn aus dem es bei der Zubereitung etwas
    tropft.
    Ist das normal? Mir ist das vorher nie aufgefallen. Hab natürlich auch nicht nachgeschaut, weil sonst nix auffälliges war :1f609: .

    THX Andy
  • AndyXy schrieb:

    Als einziger "Auslauf" ist jetzt noch der schwarze Schlauch zu nennenn aus dem es bei der Zubereitung etwas
    tropft.

    Meinst Du den am oberen Brühkolben? Den hatte ich noch nie bei einem Bezug aus dem Ablauf. Aber ich denke ein bisschen ist normal. Obwohl....in der Tropfschale meiner Maschine ist seeeeehr wenig Wasser. :denk:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Meinst Du den am oberen Brühkolben?

    Jaein. zwar schon der, aber am unteren Ende, also unter der Abdeckung an der auch der Heißwasserablauf ist.
    Die Menge ist nach drei Tankfüllungen ca. ne halbe Tasse (klein). In der Maschine selbst und am oBK ist soweit alles trocken. auch untendrunter iss alles im grünen Bereich.

    Andy
  • Das passt soweit alles, ein wenig Wasser geht immer ab, vor allem nach dem Brühen. Eine halbe Tasse nach 3 Tankfüllungen ist in Ordnung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Das hört sich doch gut an. :1f642:
    Dann kann ich mich jetzt getrost an das Testen der neuen Kaffe bohnen machen. :2615:
    Nochmal Danke für kompetente und schnelle Hilfe. :thump:
    Ich werde bestimmt hier weiter im Forum mein Unwesen treiben. Gerade auch, weil mich der Gedanke
    an eine Siebträger Maschine doch sehr reizt.

    Grüße Andy