privileg esperienza, bgl. delonghi

  • privileg esperienza, bgl. delonghi

    Hallo allerseits,

    hab´mir vor einem Jahr diese Maschine gebraucht besorgt und konnte mit den Zicken leben, verkeilte sich manchmal und brummte laut, dann half meist Neustart o. Pause und es ging immer wieder heiter weiter! :thump:

    Heute zum erstenmal eine neue Fehlermeldung : Warndreieck leuchtet schon beim Einschalten :1f615: Bisher gemacht:

    1. Deckel ab,, Messgerät heraus, Fehlermeldung im Internet gesucht und dieses Forum gefunden:
    2. Heizung geprüft: OK, aber überhitzte Thermosicherung gefunden und überbrückt, Netzspannung liegt an.
    3. Test: BG fährt, schaltet richtig ab, Pumpe nur sehr leise, am Wasserumschalter gespielt, dann war Pumpengeräusch wieder OK,
    :denk:vermutlich soeben Verstopfung im Wasserweg beseitigt ?

    Frage 1.: Soll ich den Kessel zerlegen oder reicht es, sauren Kaffee zu machen? Ist der Kesselausbau einfach? auf meiner Zitronensäurepackung steht, auch zum Entkalken von Automaten geeignet. Frage 2.: Soll ich eine gesättigte Lösung anlegen oder verdünnen?

    Danke im voraus und :wink:

    P.S. Ich habe gerade wieder einen :2615: , will das Gerät aber noch etwas behalten, da praktisch und Aufwand noch in Grenzen.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von murxer ()

  • Schau mal auf dem Unterboden welches Modell Du genau hast.
    Thermosicherung austauschen.
    Den oberen Bruehkolben entkalken. Steht unter Delonghi oben angepinnt.
    Entkalker auf Amidosulfonsaeurbasis verwenden.
    Wegen dem verkeilen.....laeuft die Bruehgruppe leicht wenn Du auf das silberne Feinsieb drueckst?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Servus,

    @Michael
    Du hast natürlich recht, sowas würde ich auch NIE machen. Nachdem er die Thermosicherung schon überbrückt hat wollte ich nur den dringenden Hinweis geben, dass das keine Dauerlösung ist.

    Ich hätte weniger um die Leistungsplatine Angst, sondern mehr um MICH und mein Drumherum (die Wohnung ist gleich ausgebrannt).

    Darum den dringenden Hinweis an ALLE:

    Mit 230V spielt man nicht!!!!


    Was mir noch aufgefallen ist:
    Frage 1.: Soll ich den Kessel zerlegen oder reicht es, sauren Kaffee zu machen? Ist der Kesselausbau einfach? auf meiner Zitronensäurepackung steht, auch zum Entkalken von Automaten geeignet. Frage 2.: Soll ich eine gesättigte Lösung anlegen oder verdünnen?
    Deine Maschine hat keinen Kessel sondern einen Thermoblock (oder auch Durchlauferhitzer). Keine Zironensäure verwenden, sondern Entkalker auf Amidosulfonsäurebais verwenden, z.B. Durgol, Crest Aktiv oder Amidosulfonpulver zum selberanrühren.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Danke[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/pleased.gif[/img] (repariere seit JZ Elektronik und E-Geräte und frage hier, da es meine erste Delonghi ist, also nochmals vielen, vielen Dank :1f37b:
    1. f.d. Beantw. meiner Fragen.
    2. d. oberste Direktive :1f609: und JAPP:

    Aufgrund gesetzlicher Vorschriften dürfen Reparaturen an Elektrogeräten nur von Fachleuten nach VDE 0701/0702 und UVV BGVA 2 ... Versicherungsschutz...
    aber was soll´s, wo kein Kläger, bin ich arbeitslos :1f393:

    4. @michael2 und @MikeAstra

    -Das Sieb bewegt sich m. wenig Widerstand, als ob Feder od. Gummi rückseitig. Bei d. Gelegenheit spülte ich auch BG u. Sieb. Unterseitig war hartnäckige Kaffeeschlammschicht :floet:

    -Überbrücken der def. Thermosicherungen zu Test- u. Messzwecken ist schon OK. Die T-Sicherung leitet stets Strom (OK=EIN) u. dient d. Temperaturüberwachung, nie als Leitungsschutz (Überstromschutz). Die Heizung muß Schluß haben, entw. Klemme-Klemme oder Klemme-Gehäuse (vorher gemessen) damit d. Platine kaputt geht. Doch warum zwei Sicherungen im selben Stromkreis a. engstem Raum dieselben cm² überwachen bleibt Delonghi - Geheimnis o. ist einfach nur servicefreundlich.

    - Glaubenskrieg : "Amidosulfon ... fürchterlich aggressiv auf Aluteile" Quelle: S9 sondert Metallspäne ab.

    - Heizblock zerlegt, gebürstet = alles frei, Schläuche belaglos, alles im grünen Bereich, vorerst also Kaffee ohne Chemotherapie.

    - Frage 3.:Verklemmen= evtl. Wackler bzw. lockerer Endschalter? Oberer ist OK, unteren fand ich (noch) nicht.

    LG
  • Servus,
    Frage 3.:Verklemmen= evtl. Wackler bzw. lockerer Endschalter? Oberer ist OK, unteren fand ich (noch) nicht.
    Hier auf Seite 5 siehst du den unteren Endschalter (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=47).


    Ist der Antrieb ausgeschlagen, der Brühgruppenschlitten fest?
    Ist das Gewinde der Spindel in Ordnung?
    Ist der Thermoblock richtig befestigt (4 Schrauben)?
    Ist der obere Endschalter fest in seiner Halterung?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • murxer schrieb:

    Die T-Sicherung leitet stets Strom (OK=EIN) u. dient d. Temperaturüberwachung, nie als Leitungsschutz (Überstromschutz)

    Das ist nicht richtig, es handelt sich der Bauform nach unm Schmelzsicherungen, d.h. wenn ausgelöst fließt auch kein Strom mehr. Ein Rücksetzen gibt es nicht. Wenn also eine der Thermosicherungen ausgelöst hat, muss es einen Grund dafür gegeben haben. Überbrückt man dann einfach, gibt es keinen 100%igen Schutz mehr, deshalb sind schon einigen Leistungsplatinen gestorben, der Anwender ärgert sich dann noch mehr.

    Und irgendwie passen Dein Benutzername und die Aussage "repariere seit JZ Elektronik und E-Geräte" nicht wirklich zusammen :1f609: :1f602:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Ich muss dem "murxer" schon Recht geben, dass die Thermosicherungen keinen Überstromschutz darstellen und somit auch nicht die Leistungsplatine schützen.
    Den Strom den die Leistungsplatine bei der Überbrückung tragen muss, musste sie auch schon vorher ertragen, und er war nicht der Grund für die Zerstörung der Sicherung, mit Ausnahme sehr seltener starker Isolationsfehler in Häusern ohne Fehlerstromschutz.

    murxer schrieb:

    Doch warum zwei Sicherungen im selben Stromkreis a. engstem Raum dieselben cm² überwachen bleibt Delonghi - Geheimnis o. ist einfach nur servicefreundlich.


    Die Frage ist allerdings einfach. Die doppelte Thermosicherung taucht in den letzten Jahren bei immer mehr Herstellern auf, u.a. auch bei Saeco und Schaerer/WMF.
    Sie hat dann ihren Sinn wenn der Erhitzer deswegen zu heiss wird weil er seinen Strom durch einen Isolationsfehler bekommt und es daher u.U. nicht ausreicht ihn nur an einem Pol vom Netz zu trennen, je nachdem wie herum der Netzstecker eingesteckt ist.
  • @ Gregor
    murxer wählte ich, weil ich den Teufel an die Wand ma(h)lte, um ihn zu :1f61c: und zu
    • [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/box.gif[/img] und das macht mich vorsichtiger, Ich hatte bez. Kaffeevollautomaten noch wenig Erfahrung, nun kann ich den Namen ändern!

    @W1cht3lm@nn
    [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/mauer.gif[/img]Ja klar!
    L(N)---Platine(Relais)---Sicherung---Heizung---Sicherung---Platine(Relais)---N(L)
    Symmetrie allein, weil L und N im Gerät nicht fest definiert sind und der Fehler auch beidseitig auftreten kann.
    Ein Iso-Fehler in der Heizung überbrückt eine komplette Zuleitung samt einem Teil der Heizwicklung, die Überhitzung löst die zweite noch aktive Sicherung aus. Zum Glück war meine Heizung noch heile
    • [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/thump_up.gif[/img]