"Tassen" werden nicht warm/heiß (Delonghi)

  • ...als ich ihr was von Gramm Druck und Temperatur erzählte. :1f602:

    Also wenn es noch Antworten geben sollte freut mich das natürlich sehr und ich werde versuchen mich in Geduld zu üben ...

    MfG

    Sry mein Smartphone hat gerade was gesponnen...
  • Bei den Milchmischgetränken geht die Maschine "ganz dumm" vor, d.h. zu bestimmst, welche Kaffeestärke, also wieviel Gramm Pulver verwendet werden und dann wird so lange Wasser durchgepumpt, wie Du es einstellst.

    Ein Cappuccino besteht nicht aus je 1/3 Espresso, Milchschaum und Milch, das wäre "ungefähr" ein Latte Macchiato.
    Ein richtiger Cappuccino besteht aus einem einfachen Espresso (ca. 7g), auf den der Milchschaum gegeben wird, idealerweilse ist die komplette Milch eine "Milchschaumcreme". Technisch kann Deine Maschine das nicht umsetzen, bei den automatischen Aufschäumsystemen erhält man nie komplett nur Schaum, auch ist die Reihenfolge nicht richtig, die die Maschine abfährt. Das kann man nur bei wenigen Geräten selber bestimmten.
    Aber auch beim Latte Macchiato werden nicht 1/3 Espresso verwendet sondern nur ein Einfacher. Dort füllt man heiße Milch ein, darüber den Schaum, dann erst der Espresso.

    Ein doppelter Espresso ist kein Espresso Lungo. Ein Espresso Lungo hat 35-40ml, im Gegensatz zum einfachen Espresso mit 25-30ml. Ein doppelter Espresso hat 50-60ml. Von den Pulvermengen her:
    einfacher Espresso und Lungo: ca. 7g
    doppelter Espresso: ca. 14g

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Moin...

    Die Einstellung Stärke und Größe gilt auch für die Vorprogramierten Tasten der Milchgetränke? Ok , das hab ich zum Beispiel gar nicht gewußt! Ich dachte dort sind die Mengen des Kaffee vorgegeben und ich kann nur die Menge des Wassers mit der Zeit regulieren...

    Die von mir gemachten Angaben der Zubereitung hab ich aus wiki übernommen... dort steht es genau andersrum aber du hast recht...

    Den unterschied zwischen den normalen doppelten und langen Espresso war mir schon bekannt...

    Reiner Milchschaum ist nicht möglich da die Maschine mit Dampf einen Unterdruck erzeugt wodurch der Schaum im Deckel der Milchkanne erzeugt wird und wohl kein Abgießen möglich ist...

    Da wir ja nicht die übergenauen genießer sind reicht uns das was die Maschine hergibt so auf jeden Fall...ansonsten könnte man die Rheinfolge ja auch manuell einhalten...

    Ich hab auch gelesen das beim Brühvorgang überhaupt nicht der Druck erreicht wird den die Pumpe leistet, ist das defenitiv so? Und warum wird dann überhaupt eine so übermäßig große Pumpe verbaut?
  • akawarhead schrieb:

    Die von mir gemachten Angaben der Zubereitung hab ich aus wiki übernommen...

    Orientiere Dich nicht am "normalen" Wiki, dort steht auch viel Unfug drin (nicht nur in Bezug auf Kaffee). Abitionierte Espresso/Kaffeetrinker haben mal das Kaffeewiki gegründet, der Informationsgehalt ist deutlich besser und vor allem korrekt.

    akawarhead schrieb:

    Reiner Milchschaum ist nicht möglich da die Maschine mit Dampf einen Unterdruck erzeugt wodurch der Schaum im Deckel der Milchkanne erzeugt wird und wohl kein Abgießen möglich ist...

    Wie der Schaum entsteht weiß ich, aber das hat auch nicht mit Abgießen zu tun. Wenn man richtig schäumt (manuell), wird rel wenig Luft untergemsicht und dann sehr stark verwirbelt, so hat man eine homogene Masse. Der richtige Schaum, Latte Art fähig, ist dann fließfähig und eher wie eine Creme von der Konsistenz. Er schmeckt dann auch ganz anders.

    akawarhead schrieb:

    Ich hab auch gelesen das beim Brühvorgang überhaupt nicht der Druck erreicht wird den die Pumpe leistet, ist das defenitiv so?

    Ja, das ist definitiv so. Der Reale Druck ist deutlich geringer als 8 bar. Muss mir mal wieder einen Bastelautomat zulegen, habe hier schon Material liegen, um den Druck zu messe. Ein Mitglied des Forums, es war meine ich Heinz Rindfleisch, hat bei einem Maschinentyp auchs chon gemessen und kam, wenn ich mich recht erinner auf 3-4bar. War jetzt zu faul zum Suchen :pein:

    akawarhead schrieb:

    Und warum wird dann überhaupt eine so übermäßig große Pumpe verbaut?

    Der Kunde denkt: Je mehr Druck, desto besser für Espresso. Die Wahrheit liegt dazwischen. Bei Drücken über 10bar ist der Espresso schnell überextrahiert, was genau so schlecht ist wie bei einem Druck unter 8-9bar. Hat auch etwas mit der notwendigen Durchflussrate bei einem bestimmten Druck zu tun.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo nochmal...

    Also fassen wir zusammnen...

    Tassenwärmer bringt die nicht die geforderte Leistung um Tassen wirklich zu wärmen.
    Die Pumpe im Gerät ist völlig überdimensioniert. Espresso kann nicht mit dem vorgegebenen Druck gebrüht werden, ist also ungeeignet. Daraus resultiert das die Milchgetränke auch ohne "richtigen" Espresso zubereitet werden und weiterhin sind die Programme dazu noch Fehlerhaft (Reihenfolge).
    Der Milchschaum hat eine minderwertige Qualität.

    Alles im allem ist die ESAM 5600 eine völlige überteuerte Kundenverarsche (ab 850Euro)!

    Oder sehe ich das aus der Sichtweise falsch?

    P.s. Das spiegelt jetzt also nicht meine Meinung wieder. Wir(meine Frau und ich) sind mit der Qualität der Maschine und der Getränke, bis jetzt völlig zufrieden! Aber wer die ganze Sache mal genauer hinterfragt stößt auf solche Kontroversen... Theoretische Vorgaben und praktische Ausführung.
    Werbung
  • akawarhead schrieb:

    Die Pumpe im Gerät ist völlig überdimensioniert.
    nein, das ist wie bei Deinem Auto: die Nennleistung des Motors in Deinem Auto kommt auch nie auf der Straße an.

    akawarhead schrieb:

    eine völlige überteuerte Kundenverarsche
    Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass wir hier von einem Kaffeevollautomaten und nicht von einer Espressomaschine sprechen.

    LG
    Helmut :2615:
  • Moin.

    Die Aussage war überspitzt natürlich... im Gegensatz der von mir erhofften, aus dem Preis resultierenden, Qualität der Maschine, der Leistung und der in der Theorie erbrachten Leistung, welche die Maschine nun liefert...oder halt auch nicht...

    15bar und weit unter 8bar wäre aber ein riesiger Leistungsverlust auf der Strasse ...

    Für mich ist der Kaffeevollautomat das non plus ultra, ich kann bis auf den Tassenwärmer kein einzigen negativen Aspekt nennen und das auch nur wegen dem Stromverbrauch...

    Das ist halt Theorie und Praxis ... wahrscheinlich würde mir ein richtiger nach allen Regelen und Vorgaben gebrühter Espresso gar nicht schmecken....er
  • akawarhead schrieb:

    Der Milchschaum hat eine minderwertige Qualität.

    Nein, das ist nicht richtig. Der Milchschaum ist schon recht gut, das was ich beschrieben habe ist ungefähr das "Non-Plus-Ultra". Bei einem VA braucht man nicht unbedingt latte art fähigen Milchschaum, die meisten Kunden beschweren sich sowieso, wenn der Schaum "nicht fest genug" ist. Latte Art fähiger Schaum wird von den meisten als zu flüssig empfunden, man kennt es nicht anders und wünscht es dann auch so. Das ist immer noch der Irrglaube, dass man in der Gastronomie alles besser bekommt als zu hause, weil dort bereiten "Fachleute" die Speisen zu. Wenn dann noch tolle Zertifikate von irgendwelchen Kaffeeseminaren an der Wand hängen sind die letzten Zweifel weggewischt. Ich verurteile das aber nicht, jeder soll das Optimum finden, was erwünscht ist. Ich selber gehe halt gerne den Weg zu Perfektion, nicht nur beim Kaffee, sondern bei allen Speisen die ich zubereite.

    akawarhead schrieb:

    Alles im allem ist die ESAM 5600 eine völlige überteuerte Kundenverarsche (ab 850Euro)!

    Nein. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist sogar besser als bei anderen Herstellern. Ich kenne keinen Vollautomat im Privatbereich, der einen Zubereitung bis zur Perfektion erreicht, es sind einfach auch technische Grenzen gesetzt. Perfektion lässt sich (fast) nur mit manuellen Anteilen bei der Zubereitung erreichen, es gibt einige professionelle Gastro-VAs, die sehr weit an das Optimum herankommen, weil sämtliche Parameter einstellbar sind, der technische und finanzielle Aufwand ist aber immens.

    akawarhead schrieb:

    Oder sehe ich das aus der Sichtweise falsch?

    Ja, vor allem sehr überspitzt. Die Geräte liefern zuverlässig das, wofür sie gebaut sind. Wer Anspruch nach Besserem hat, muss sich, genau wie ich und Andere es gemacht haben, tiefer mit der Materie befassen und andere Maschinengattungen anschauen. Es ist aber nicht jedermanns Sache, sich damit zu beschäftigen, 2-3 Geräte aufzustellen und dann erst einmal eine gewisse Lernkurve abzufahren, bis das erreicht wird, was man möchte. Letztendlich gibt es auch nicht DEN perfekten Espresso, es schwingt immer das subjektive Empfinden mit und das ist auch gut so, denn das schafft Variationen. Leider möchten uns aber immer wieder Lebensmittelhersteller auf einen einheitlichen Geschmack trimmen, das verdirbt uns aber nur.

    akawarhead schrieb:

    ... wahrscheinlich würde mir ein richtiger nach allen Regelen und Vorgaben gebrühter Espresso gar nicht schmecken....
    Das kann sein, muss aber nicht. Ausprobieren :1f609:

    Als Tipp: Auch beim VA lässt sich mit dem Einsatz frisch und traditionell gerösteter Bohnen im Gegensatz zur im Supermarkt erhältlichen Massenware ein gewisses Optimum erreichen, was sich deutlich von der Masse abhebt! Ich kann einen Ausflug in diese Kaffeewelt nur empfehlen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Mein Tip zum Kaffee ---> Kaffee-Welt.ne(t)t ... Das bohnenstarke Kaffeenetz !!!

    Und das wird wohl auch meine Meinung werden, sollte die Maschine über Jahre weg laufen und keine größeren Macken haben...
    die Entscheidung zur Delonghi fiel genau aus diesem Grund, da viele das gute Preis/Leistung Verhältniss nannten (auch wenn der Preis am Anfang für zu hoch erscheint) und diese sehr Leicht gewartet / gepflegt werden kann...

    Was den Geschmack oder das persönliche Empfinden angeht stimme ich selbstverständlich auch zu und den Tip mit dem Kaffeeröster nehme ich sehr wahrscheinlich auch wahr... ich hab auch schon eine zweite Sorte aus dem Supermarkt geholt und selbst da sehe ich schon einen unterschied. Wie die Bohne aussieht, das Aroma was aus der Packung kommt und schmecken tut der auch ganz anders ... probiert habe ich/wir jetzt den Segadredo Selezione Crema, welcher uns geschenkt wurde vom Verkäufer und den Dallmeyr Crema d´Oro intensa, welcher bei meiner Frau auf der Arbeit in den Automaten kommt. Letztere schmeckt besser und die Bohnen sehen auch gleichmäßiger aus. Wenn schon im Supermarkt in der selben Preisklasse solche Unterschiede zu schmecken/sehen sind möchte ich das auch mal etwas "edler" probieren, ist doch klar :1f602:

    Sooooo, nachdem ich euch jetzt lange genug genervt habe mit meinen subtilen Spitzfindigkeiten, möchte ich mich, als wohl sehr gut aufgenommenen "Gast", mal wieder Verabschieden!

    Danke nochmals, cooles Portal und weiter so! :thump:

    MfG
  • Gregor schrieb:

    Stefan schrieb:

    Korrekt, da DL mittlerweile hergeht und den bekannten Thermoblock nur noch als Tassenwärmer nützt.

    Das ist mir jetzt neu. Die Energiesparfunktion ist mir nur in dem Zusammenhang bekannt, dass der Thermoblock in Ruhephasen abgeschaltet wird, kein Wunder, dass dann der Tassenwärmer nicht mehr heiß ist. Dass dieser aber nur noch als Tassenwärmer benutzt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
    Gruß
    Gregor

    Hier sieht man schön, daß der Zulauf an dem uns bekannten Thermoblock nicht angeschlossen ist und der TB nur noch als Tassenvorwärmer benutzt wird. Eine in meinen Augen unglückliche Lösung. :1f915:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • akawarhead schrieb:

    15bar und weit unter 8bar wäre aber ein riesiger Leistungsverlust auf der Strasse ...

    fehldenker: die pumpen haben einen maximalen durchfluss und einen maximalen druck, das sind die kennwerte. bei einer ulka ex5 zum beispiel sind das 15 bar und 600ml/min. es können aber nicht beide werte gleichzeitig erreicht werden: der maximaldruck wir nur dann erreicht, wenn man den ausgang komplett dicht macht. der maximale durchfluss kann nur erreicht werden, wenn "nichts im weg ist", also kein druck aufgebaut werden muss. in der realen betriebssituation in einer espressomaschine erreicht die ex5 dann zum beispiel 9 bar bei 120ml/min (beim doppelten espresso). bei 60ml/min erreicht sie schon 12 bar, was eigentlich zu viel ist. für eine lange tasse (240ml/min) sind es dann eben nur noch 4 oder 5 bar. die elektrische leistung (=stromverbrauch) der pumpe ist dabei immer mehr oder weniger die gleiche, bei einer ex5 etwa 50W. der wirkungsgrad ist aber ziemlich schlecht, denn die mechanische ausgangsleistung beträgt grob geschätzt nur 120 ml/min * 9 bar = 1,8 W...

    übertragen auf deinen autovergleich bedeutet das: dein auto kann mit vollgas 200km/h auf der geraden erreichen oder einen berg mit max. 30% steigung hoch fahren, aber das nicht mit 200km/h. die mechanische leistung ist dabei immer 150 PS (den verbrauch in watt auszurechnen ist kompliziert, aber der ist mindestens vier mal so groß...). ein "gaspedal" kennen übrigens nur eine hand voll kaffeemaschinen mit dieser pumpentechnik, bei den meisten heiz tdie pumpe immer bei voller leistung durch...

    steht auch im kaffeewiki unter "brühdruck".

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von meister eder ()