ESAM2600 Brühgruppe steckt fest

  • ESAM2600 Brühgruppe steckt fest

    Hallo Leute,

    Seit heute morgen streikt meine ESAM2600 Caffe Corso. Die Brühgruppe hat sich in unterer Position nach links geneigt festgesetzt und nach einigen Neustarts und Netzstecker ein/aussteck Versuchen hat sich das auch nicht geändert.
    Nun tut sich gar nichts mehr bei der Maschine.
    Was mir auffiel: der Einschaltvorgang des Automaten hat in letzter Zeit immer länger gedauert. D.h. nach dem Einschalten fährt wahrscheinlich die BG eine Testrunde, dann ist eine kurze Pause und dann spült die Maschine. Die Pause dazwischen wurde immer länger.

    Fehlerbild: Beim einstecken des Netzsteckers leuchten alle LEDs kurz. Beim betätigen des Eintasters leuchtet nur die LED mit dem Achtung Symbol, die 1Tasse und 2 Tassen auf. Es folgt ein schalten eines Relais, das nach ca 5s wieder umschaltet (falls es das gleiche Relai ist).

    Was ich bereits versucht habe:
    - Die BG manuell zu bewegen - tut sich nichts
    - Reset mit den "Spül" + "Pulver" Tasten gedrückt während der Netzstecker eingesteckt wird - nichts
    - Testmodi funktionieren - bis auf die BG-Motorentests. Beim ersten Versuch des Tests, meine ich noch kurz ein brummen gehört zu haben, jetzt klackern nur noch die Relais beim betätigen der 1 Tasse und 2 Tassen Taste.

    Ist der Motor zu tauschen? Wenn ja, gibt es eine Vermutung warum der Start sich im Laufe der Zeit verzögern kann?

    Bitte füttert mich mit Tipps! :1f609:

    beste Grüße
    Bilder
    • photo(1).JPG

      1,37 MB, 1.936×2.592, 1.408 mal angesehen
    Werbung
  • Hast du die Brühgruppe mal raus gehabt und auf Schwergängigkeit überprüft?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Maschine öffnen und hinten am Riemenrad frei drehen. Wenn du einen Spezialtorx hast, kommst du von unten noch besser ran.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • Du könntest mal die Maschine öffnen und den Widerstand des Motors messen. Sollte um die 200 Ohm haben.

    Wenn du die Maschine unten öffnest (Sicherheitstorx T20) kannst du den Antrieb per Hand in Position fahren. Die Brühgruppe herausnehmen und Stefans Frage beantworten :1f642:

    Ich denke mal mit deiner kurzen Pause ist der Aufheizvorgang gemeint. Könnte an Verkalkung liegen. Der Spülvorgang startet erst, wenn die Soll-Temperator erreicht ist. Welchen Entkalker benutzt du?
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Ahh, konnte mit dem drehen die BG herausnehmen.

    Widerstand am Motor hab ich gemessen: 7 Ohm ...

    Hab dann die Kabelschuhe abgesteckt --> Zwischen den Kontakten am Motor hab ich keinen Kontakt und zwischen den abgesteckten Kabelschuhen 7 Ohm. Motor scheint kaputt zu sein.
    Die 7 Ohm an der abgesteckten Motorsteuerung sind ok?

    Das heißt die Maschine tut nix mehr, weil sie nach dem Einschalten auf die richtige Position der BG wartet (Relai schaltet) - da sich aber nix bewegt, läuft eine Wartezeit ab (Relai schaltet wieder) und ein Error wird angezeigt.

    ...wo schau ich am besten nach Ersatzteilen? ebay?

    beste grüße

    P.S. Enkalker: Durgol Swiss espresso
    Nach wievielen Tassen entkalkt Ihr?
  • cpt_awesome schrieb:

    Ist der Motor zu tauschen? Wenn ja, gibt es eine Vermutung warum der Start sich im Laufe der Zeit verzögern kann?

    Ja. Eventuell ist auch eine der beiden Heizschlangen des Thermoblocks durch. Hier kannst Du die Widerstandswerte bestimmen. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44
    Auch wenn Du dich jetzt vermutlich in einer Stresssituation befindest, NETZSTECKER RAUS!!!
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Ja. Eventuell ist auch eine der beiden Heizschlangen des Thermoblocks durch. Hier kannst Du die Widerstandswerte bestimmen. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44
    Danke für den Tipp, Thermoblock ist OK - aber der Thermosensor ist kaputt. Das erklärt warum die Startzeit immer länger wurde!

    Den Motor hab ich mir genauer angeschaut - 4 der Spulenwicklungen sind durch ...
    (eine Wicklung hat übrigens 40 Ohm. Was eure Motor Widerstandsmessung Messungen bestätigt. Mit insgesammt 24 Anker-Wicklungen zu je 40 Ohm (alle in Serie) ergeben sich zwischen den Bürsten 2 Strompfade zu je 12 Wicklungen parallel zu einander. Das sind 12*40/2 = 240 Ohm zwischen den Motoranschlüßen)

    Danke Stefan, Feuer.Stein und Michael2 für eure Hilfe. :blumen:

    Motor und Thermosensor sind bestellt - wenn alles geliefert & getauscht wurde melde ich mich wieder

    Bis dahin,
    :1f37b:
    Werbung
  • Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und danke für die Rückmeldung :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!