Welche Kaffeemühle ist geeignet?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Welche Kaffeemühle ist geeignet?

      eine Frage an die Profis hier,

      Da die WMF1000Pro leider nur ein Fach für Bohnen besitzt - sind im Fach nur Kaffeebohnen für jeder Mann - also keine Espressobohnen.
      Die Maschine besitzt ja zum Glück ein Fach für das Pulver - ich möchte die Bohnen frisch malen wenn Espresso bei uns gewünscht ist -
      welche Maschine eignet sich besonders? Gestern als ich in MediaMarkt war - haben die mich alle nur erstaun angeschaut als ich nach einer Mokkamühle oder ähnliches fragte.... :1f615:
      Mein voriger KVA hatte zwei Fächer für Espresso oder Crema.

      Wäre für einen Tip Dankbar...

      ...oder geht die stinknormal Kaffeemühle aus Großmutterszeiten?

      oder würde so etwas gut sein? :1f615: :denk:

      :2615: :wink:
      Loreen
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von loreen ()

    • Spare Dir den Aufwand mit der zusätzlichen Mühle, wenn es Dir "nur" darum geht, Espresso zu machen. Ich würde Dir empfehlen eine gute Kaffeesorte zu verwenden, die sowohl für die Espresso- als auch für die Kaffeezubereitung geeignet ist. Da Du für die Zubereitung von Milchkaffeegetränken ja ohnehin Espresso verwenden solltest, verstehe ich sowieso nicht, warum Du nicht Espressobohnen als Standard in der Maschine hast.

      Es gibt hervorragende Bohnen(misch)sorten, mit denen man beide Kaffeearten in der WMF1000 sehr gut zubereiten kann, allerdings wirst Du diese Sorten nicht unbedingt im Supermarkt um die Ecke finden.

      Ich weiß nicht, welchen Vorteil Du Dir davon versprichst, Espressobohnen außerhalb der Maschine zu mahlen. Erstens saust Du Dir damit unnötig die Maschine ein (der Pulverschacht ist eine ziemliche Krücke, aber nicht wirklich eine Lösung) und zweitens darfst Du die Bohnen ohnehin nicht so fein gemahlen einfüllen, wie es eigentlich notwendig wäre, weil sonst die Maschine ihren Dienst wegen Verstopfung verweigert.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • loreen schrieb:

      Mein voriger KVA hatte zwei Fächer für Espresso oder Crema.

      Aber leider nur ein Mahlwerk, das hat entscheidende Nachteile (relativ viel Restpulver der vorherigen Sorte nach der Umstellung).

      Ansonsten kann ich Heinz Rindfleisch nur zustimmen. Es gibt einige Espressosorten, mit denen man sehr leckeren Kaffee UND Espresso zubereiten kann.

      Und wenn es doch eine 2. Mühle werden soll: Handmühlen nur die von Zassenhaus und wenn es elektrisch sein soll min. eine Demoka.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Stimmt, preislich gesehen hast Du Recht, die Iberital ist günstiger.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke für Eure Meinungen.

      Warum ich keine Espressobohnen benutze?
      ich finde den Geschmack einfach zu kräftig. Zur Zeit habe ich die Espressobohnen - "BIAN-Caffe
      Bringt ein Bekannter meiner Bekannten aus Italien mit. Für meinen Geschmack mir viel zu stark. Ich liebe Cappuccino so wie die WMF ihn raus lässt *g* mit viel Milch - und wenn ich den
      mit dieser Bohne mach - boä... ist fast schon zu stark.

      Welche Bohne für beide Nutzungen der Kaffeegeschmäcker könnt ihr den empfehlen?

      Heinz! wie meinst du das mit der Krücke des Pulverfaches? wird mir das in Zukunft ein Problem geben wenn wir das öfters nutzen?
      Mein Mann mag sehr gerne nach dem Essen am Abend ein Espresso, seither habe ich den "Illy" genutzt, das ins Pulverfach treffen ist eine andere Sache.
      Für eine Maschin die 2 700 € kostet - gehe ich doch davon aus, dass sie das ohne Probleme bewältigt? :1f615: :2639:

      Gregor und Helmut....
      die Mühlen sind klasse - könnten mir gefallen - alleine schon wegen dem Prozedere :1f644: :1f602:

      :wink:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Ich persönlich würde dir auch eher empfehlen eine Kaffeesorte zu suchen mit der Du beides zubereiten kannst. Ich bin auch mal "zweigleisig" gefahren und habe nach 3-6 Monaten wieder aufgehört, da sich der Aufwand nicht wirklich lohnt. Eine hochwertige nicht "zerröstete" Espressobohne wird sicher auch Dir zusagen. Einfach mal die einschlägigen Händler durchprobieren - gibt's da nichts bei Euch um de' Ecke - 'nen Privatröster gibt es doch mittlerweile FAST überall, oder? Was meinst Du mit "zu kräftig"? Du kannst doch etliche Parameter beeinflussen: Entweder weniger Pulver oder etwas gröber mahlen oder eine andere Sorte. Die Wahl der Bohne ist viel "geschmacksentscheidender" (tolles Wort) als z.B. die Maschine selbst. Du wirst da bestimmt was finden mit der Zeit das allen koffeinhaltigen-Heissaufgussgetränken-Liebhabern zusagt.
      Wie gesagt, ich kann Dir davon nur abraten.
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • Danke für deine Meinung.

      Ich denke wohl auch - das ich das mit der Mühle mal lasse. Ich bin eben auf der Suche nach einer Rösterei in meiner Nähe..

      habe gegoogelt und da finden sich doch die eine oder andere...
      sehr ineteressant da zu lesen.

      Nur die Entscheidung für welche Kaffeesorte zu treffen - haha, das gibt noch was hin.

      Danke allen für eure Meinungen - haben mir gut geholfen :nicken: :thump:

      :wink:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Schon einen Blick auf die Rösterliste geworfen?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • danke Gregor,

      ich suchte hier schon nach solcher Liste*g*

      ich für mich habe diese Seiten gefunden wo ich mal testen möchte...

      diese gefällt mir und...

      diese

      hierkaffee-point.de/roestkaffee_sortenreine_arabica_jamaica.htm wäre es interessant zu erfahren ob man das wirlich scheckt - ( den Preis) :denk:

      Bin zu wenig Kaffeekenner um überhaupt einen wirlich guten Kaffee herraus zu schmecken - für mich gilt - hauptsache ich kann ihn trinken und er schmeckt mir. :irre: :floet:

      Mich würde sowieso interessieren ob hier die Profis den Unterschied erkennen können zwischen einem guten Supermarktkaffee oder einen aus einer privaten Röstereri?
      oder ist das wie in vielen Dingen - eine Kopfsache? :denk:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Den Unterschied erkennen auch absolute Laien. Im Büro haben wir normalerweise einen Espresso aus einer Privatrösterei (sogar Bio und Fairtrade). Als der mal ausging und ich gerade nicht da war um "nachzulegen" haben die Kollegen irgendwas aus dem Supermarkt gekauft und hinterher hat es fast niemand getrunken. Der war schwarz und hat Koffein enthalten, mehr hatte er aber auch nicht mit Kaffee gemein. Selbst die "Senseo-Überläufer" haben sich abgewendet, obwohl das ein Blindtest (Blackbox) war. Kaum einer wusst von der anderen Sorte aber jeder hat sofort erkannt, daß das irgendwas nicht so ist wie immer. Der Konsum ging massiv zurück.
      Einen guten Espresso/Kaffee vom Privatröster kann man auch recht preiswert bekommen. Ich für meinen Teil fahre immer persönlich vorbei, quatsche noch etwas und bekommer ca. 25 % auf die Onlinepreise. 12 Euro für 'nen Kilo hochwertige Bohnen sind in Ordnung. Da ist dann auch kein Versand und Verpackung dabei, deshalb auch der Nachlass. Also einfach mal den Händler deines zukünftigen Vertauens befragen...

      Der Wechsel von konventioneller Kaffeemaschine auf KVA war ungefähr so ein Unterschied wie Supermarktbohnen und Privatrösterbohnen. Da liegen Welten dazwischen, wirklich! Du wirst erstaunt sein welche Geschamcksnuancen man im Kaffee entdecken kann und vor allem wie "rund" und gut bekömmlich der sein kann. Wenn Du nur Supermarktware kennst, dann stell Dich auf einen neue Erfahrung ein!

      Viel Spaß beim probieren und schlemmen wünsche ich Dir aus dem weißen Berlin!
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Espressojunkie ()

    • Der Preis ist kein Indiz für guten Kaffee, wobei die meisten nicht teurer sind als "gute" Sorten aus dem Supermarkt. Beim Kaffeehaus schreckt mich ein wenig die Angabe zur Röstzeit ab und bei beiden steht nichts davon, wie röstfrisch der Kaffee ist, wobei man sicherlich annehmen kann, dass dieser wesentlich frischer ist, als der aus dem Supermarktregal.


      Mich würde sowieso interessieren ob hier die Profis den Unterschied erkennen können zwischen einem guten Supermarktkaffee oder einen aus einer privaten Röstereri?
      oder ist das wie in vielen Dingen - eine Kopfsache?

      Und wie man das schmeckt, auch mit verbundenen Augen. Kaffee, der nicht schon Monatelang irgendwo lagert schmeckt wesentlich flacher, schnell/heiß geröstete Kaffees bieten zudem einen Haufen Bitterstoffe.
      Alter Kaffee quillt zudem nicht so gut wie frischer Kaffee --> ganz wichtig für das Lösen der Aromen und auch nicht unwichtig für die richtige Durchlaufzeit bei einer Siebträgermaschine.
      Wenn es so einfach wäre guten Kaffee zu bekommen, würde ich sicherlich nicht 2x/Monat Kaffee mit der Post kommen lassen, sondern beim wöchentlichen Einkauf gleich welchen aus dem Supermarkt mitbringen.

      Aber probiere es aus, wenn Deine Geschmacksnerven nicht abgestorben sind, wirst Du sehr wohl Unterschiede schmecken.

      Mit Kaffee ist es wie mit den Zutaten zum Kochen:
      Gerichte aus frischen Zutaten/Gewürzen schmecken auch wesentlich besser als Tiefkühlkost oder Gewürzmischungen a la M*ggi, die man nur noch zusammenpanschen muss.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Espressojunkie schrieb:

      Wenn Du nur Supermarktware kennst, dann stell Dich auf einen neue Erfahrung ein!

      ich freue mich auf die neue Entdeckung die ich hoffentlich machen werde *g* ( frage mich warum ich nicht schon früher damit angefangen habe *G*)
      brauche jetzt nur noch eine gute Bezugsquelle wo ich dauerhauft bestellen kann.

      Gregor schrieb:

      wenn Deine Geschmacksnerven nicht abgestorben sind, wirst Du sehr wohl Unterschiede schmecken.


      Nein, meine Geschmackstnerven sind intensiever den je.... habe mit Rauchen seit ca. 1 Jahr aufgehört.... auch das ist ein neues Geschmackserlebnis. :nicken: :2615:

      Danke ganz herzlich für eure Infos - bin beeindruckt wie gut ihr euch mit Kaffee und Co auskennt :thump:

      :wink:

      PS: das man Unterschiede merkt ist mir schon klar und bewusst...
      meine Frage hierzu war wohl etwas blöd gestellt. :1f644:

      Espressojunkie schrieb:


      Viel Spaß beim probieren und schlemmen wünsche ich Dir aus dem weißen Berlin!


      Mache bald eine Städtetour durch Berlin - im März 4 Tage :nicken:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von loreen ()

    • Und Du wirst merken, dass das nur wieder ein weiterer Schritt der Krankheit ist.....knappe 60 verschiedene Sorten habe ich jetzt durch, das Zählen längst aufgegeben :denk:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • knappe 60 verschiedene Sorten habe ich jetzt durch, das Zählen längst aufgegeben
      So viele Sorten habe ich mittlerweile bestimmt auch schon durchprobiert. Aber das Probieren geht weiter. Es ist irgendwie ein unaufenthaltsamer Prozess .:)

      Da du anscheinend auch immer am Probieren bist, Gregor, kann ich dir nur empfehlen, einmal bei Markus Daiser die Sorten der Torrefazione Giamaica zu probieren. Allein schon die Beschreibungen zu den einzelnen Sorten machen Lust auf mehr. Natürlich bin ich mit dem Importeur dieser Kaffeesorten nicht verwandt oder verschwägert, sondern möchte einfach nur meine Begeisterung für seine Sorten ausdrücken.

      markus-daiser.de/epages/155100…8/Categories/Torrefazione

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Terminus-Coffee ()

    • Werde ich mir für die nächsten Bestellungen vormerken, danke für die Empfehlung. Das ständige Probieren anderer Sorten ist wirklich eine Sucht, zeigt aber auch die Vielfalt die Kaffee einem bietet.
      Aktuell habe ich mich aber erst einmal auf den bekannten Fausto Monsooned Malabar eingeschossen um mit meiner Handhebelmaschine zu üben. Werde aber demnächst mit dem Probieren weitermachen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • loreen schrieb:

      Mache bald eine Städtetour durch Berlin - im März 4 Tage

      Dann solltest Du hier mal vorbeischauen: berliner-kaffeeroesterei.de/shop/
      Dort ist der Kaffee nicht besonders "preiswert" aber seinen Preis wert. Die haben dort fast alles für Kaffee und Tee inkl. Geback und so... recht teuer aber dafür eine riesige Auswahl und Frische wird groß geschrieben. Für Gäste in der Stadt immer eine gute Adresse - für den täglichen Bedarf würde ich mich dort aber nicht eindecken. Die rösten manchmal sogar im Verkaufsraum, das riecht dann super - und steigert den Umsatz :1f609:
      In dieser Gegend (Ku'damm) wirst Du dich ja als "Touri" sowieso rumtreiben, oder?
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Espressojunkie ()

    • Espressojunkie schrieb:

      n dieser Gegend (Ku'damm) wirst Du dich ja als "Touri" sowieso rumtreiben, oder?


      danke für den Tip - :thump:
      ähm.. ich denke schon das wir uns da rumtreiben werden- alles was bekannt und sehenswert ist wollen wir sehen- das haben wir uns zumindest vorgenommen *g*
      Kommt aufs Wetter natürlich an :1f602:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Aktuell habe ich mich aber erst einmal auf den bekannten Fausto
      Monsooned Malabar eingeschossen um mit meiner Handhebelmaschine zu üben.
      Ein halbes Kilo dieser Bohnen "altert" bei uns im Keller auch gerade vor sich hin. Momentan haben wir gerade die neue honduranische Espressoröstung (Flor de Marcala), die Hari erst seit zwei Wochen anbietet, im Ausschank. So blumig, wie sich der Name der Bohne anhört, schmeckt diese irgendwie auch.

      Im Anschluss wird wieder auf Caffè von Giamaica umgeschwenkt. :1f642:

      EDIT:


      In dieser Gegend (Ku'damm) wirst Du dich ja als "Touri" sowieso rumtreiben, oder?
      Ich war gegen Ende April letzten Jahres auch eine Woche in Berlin und habe dort u. a. bei Kaffee Einstein vorbeigeschaut. Preislich gesehen war es dort auch nicht gerade billig, aber Caffè und Kuchen waren ausgezeichnet, wobei ich dazusagen muss, dass ich bei einem nochmaligen Besuch der Hauptstadt wahrscheinlich auf andere Lokalitäten, wie Godshot oder BCH ausweichen würde. Für einen Cappuccino hab ich, glaub ich, EUR 3,60 gezahlt und für ein Stück gedeckten Apfelkuchen knappe EUR 4,-.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Terminus-Coffee ()