ESAM 3500 S - Wassertank undicht bzw. Wasseraustritt

  • Mwkoblenz schrieb:

    schau im Post vom Mittwoch, 25. Juli 2012, 19:02, mittleres Bild nach...

    Die Metallklammer rausziehen. Den Druckschlauch rausziehen. Den O-Ring wechseln. Etwas Silikonfett drauf und umgekehrt wieder zusammenbauen.
    Wegen der warmen Milch. Überprüf die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung auf Durchgang.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Das sind keine Überlaufschläuche, sondern "Überdruckschläuche". D.h. es fließt Wasser dort lang, wenn Überdruck im System herrscht. Die Auslösestellen sind genau dort, wo die Schläuche angeschlossen sind:
    - Überdruckventil Pumpenanschluss
    - Überdruckauslass 3-Wege-Magnetventil

    Was "systemische Überlauf-Wasserschankungen " sein sollten verstehe ich grad nicht. Es gibt keine "Wasserschwankungen" in der Maschine.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo Gregor,

    ok, "Überdruckschläuche".

    Mit "systemisch" meine ich folgende ---für mich nicht ganz nachvollziehbare - Zusammenhänge:
    - Weiß der Hersteller der Maschine, daß an diesen von Dir beschriebenen Stellen Überdruck entstehen kann??
    ** Wenn ja, warum:
    --weil die Bauteile (Solonoidventil und Pumpenventil) derart gebaut sind
    --weil diese kaputt gehen können
    --weil auch anderes mit hinein wirkt (was?)

    UND dann die wesentliche Hintergrundfrage:

    Wieviel Überdruck-Wasser darf denn fließen- in welchen Intervallen gemessen? (z. B. nach 5 Tassen Kaffeebezug--wieviel Wasser in der Auffangschale oder nach wievielen Heißwasserbezügen, ..?)?
    Was ist "normal" was nicht mehr, --kann ja nur an der überfließenden Wassermenge beurteilt werden , denke ich :1f615:

    Grüße :1f37b:
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Hallo Laurus,

    da muss ich etwas weiter ausholen. Es gibt in einer Maschine wie der ESAM 3500 2 getrennte Wege, die das Wasser nehmen kann. Entweder von der Pumpe zur Brühgruppe und von dort zum Auslauf, oder von der Pumpe über den Thermoblock zur Dampfheizung und dann zum Heißwasser-/Dampfauslass. Welchen Weg das Wasser nimmt wird über das hintere Magnetventil gesteuert.
    Jetzt kann es in einem der beiden Systeme zum Überdruck kommen, Pumpe und andere Bauteile müssen davor geschützt werden. Da der Druck in einem Fluidsystem an allen Stellen gleich ist, ist es erst einmal egal, an welcher Stelle ich den Druck abbaue, also ein Schutzventil einbaue. Da die Bauteile in diesem System aber geschützt werden müssen, baue ich das Druckablassventil so weit vorne wie möglich ein. Diese Stellen befinden sich halt an der Pumpe für den Kaffeekreislauf, beim Heißwasser-/Dampfkreislauf ist es das Magnetventil. Mehr Überdruckventile sind nicht notwendig.

    Überdruck kann viele Ursachen haben, z.B. Kalkverstopfungen, ein nicht funktionierendes vorderes Magnetventil oder irgendwelche ander Ereignisse. Wir sprechen hier aber zu jeder Zeit über eine Fehlfunktion innerhalb des Fluidsystems. Ist alles in Ordnung, öffnen die Ventile auch nicht.
    Die Frage, wie viel Überdruck im Normalfall abgeleitet wird beantwortet sich so von selbst.

    Es gibt nur eine Stelle, an der gewollt nach jedem Brühvorgang Überdruck abgeleitet wird und das ist der Restdruck aus der Brühgruppe mit dem auch gleich das Restwasser aus derselben abgeleitet wird, damit der Puck trocken ist. Dieser Überdruck wird durch ein Steigrohr im oberen Brühkolben und dem schwarzen Schlauch seitlich am Thermoblock in die Tropfschale geleitet, eine Verbindung zu den anderen Überdruckventilen besteht nicht, da diese nur im Defektfall auslösen sollen/dürfen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Vielen Dank!

    Einen technischen Sachverhalt sauber erklärt! :thump:


    Eine Frage noch zu den Ausführungen:
    Das hintere MV in der Nähe des Heiswasser-Boilers kann auch selbst defekt sein, sodaß hier zu schnell bzw. zu früh Wasser bei jedem kleinsten Überdruck (der normal bei intaktem MV keine Überdruck-Ablass zulassen würde) Wasser in die Überdruckschläuche drückt?

    Und wenn - wie prüfe ich diese evtl. Schadhaftigkeit dieses MV's? Über die abgedrückte Wassermenge ist das wohl schwer möglich, abzuschätzen- oder? :1f615:
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • Wenn das Überdruckventil des MV hinter dem Dampfgenerator defekt ist, dann fließt dort ordentlich Wasser lang. Am ehesten merkt man das daran, dass entw. kein Dampf mehr herauskommt, oder die Kaffeetasse nicht mehr richtig voll wird.
    Ein wenig Wasser ist glaube ich in Ordnung, ich meine, dass nach jedem Milchschaum, also Dampfbezug der restliche Dampfdruck aus dem System abgelassen wird. Der Dampf kondensiert dann in dem Schlauch aus und es bilden sich Wassertropfen.

    Wirklich prüfen kann man das MV nicht, im Testmodus nur, ob es schaltet, also klackt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Aha,
    ja weil ich habe so ein Problem:
    Speziell nach dem Heißwasserbezug schießt anschließend nicht wenig Wasser- nicht nur Dampf- über die Überdruckschlauch oben weg (6600er Esam).
    Und auch beim Spülen läuft ein kleiner Rinnsal.

    Beim Testmodus klackt alles sauber, Kalk ist auch sicher das Problem nicht (hatte es geöffnet), sogar schon den kompletten TB versuchsweise getauscht und den schwarzen Schlauch gesäubert, alles gleich wie oben beschrieben.

    Werde jetzt in Kürze ein neues Ventil einbauen- bin SEHR gesapnnt :irre:

    Grüße
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
  • neues Problem: Maschine startet nicht mehr

    So, nachdem eine Wasserlache einen Kurzschluss verursacht hat startet die Maschine nun nicht mehr.
    Welche Sicherung muss ich auf der Hauptplatine austauschen, damit sie wieder startet.
    Das Wasserproblem werde ich nun mit einem neuen Brühkolben (hoffentlich) beheben können.
    Bilder
    • Screen Shot 2012-09-25 at 11.33.22 AM.jpg

      333,73 kB, 1.432×782, 202 mal angesehen