Kalkfreies Wasser

    • Kalkfreies Wasser

      Hallo,
      kann ich für meinen Kaffeeautomaten nicht auch Kalkfreies Wasser nehmen, wie z.b. Wasser aus dem Supermarkt, oder einen Britta Filter das die Maschine dann gar nicht verkalkt, oder verkalkt sie dann trotzdem? Muss man denn die ganzen teuren Reinigungsmittel kaufen, oder gibt es auch andere möglichkeiten Sie zu reinigen?

      L.G. Dirk
      Werbung
    • Danke für die schnelle Antwort. 5Kg. sind aber viel. Wieviel kommt denn in einen Spülgang? Was ist aber mit den anderen Reinigern, ich kopiere mal einen Auszug von einer Seite, die diese Reiniger anbietet, brauch man die alle, oder was kann man günsteger reinigen?

      Zitat von der Seite Stoll Expresso:
      Hinweise zur Reingung des Milchkreislaufs bei DeLonghi Maschinen

      Bitte für 5-8 Sekunden direkt nach dem Milchbezug die Clean-Taste benützen.

      Je nach Bezug einmal die Woche oder immer wenn der Milchbehälter leer ist aber spätestens vor längeren Benutzungspausen (z.B. Wochenende)
      den Milchkreislauf wie folgt reinigen:

      2-3 cl / 20-30 ml Cappuccinodüsenreiniger in den Milchbehälter geben, diesen ca. zwei Drittel mit Wasser auffüllen.
      Über die Cappuccino-Taste Milchschaum beziehen (zweimal kurz hintereinander drücken / Doppelklick). Diesen Schritt in Abständen von 3-4 Minuten wiederholen bis der Milchbehälter leer ist.
      Danach den Milchbehälter und Deckel gründlich mit Wasser ausspülen.
      Jetzt den Milchbehälter mit Wasser auffüllen und wieder über die Cappuccino-Taste Milchschaum beziehen, bis der Milchbehälter leer ist.

      Bitte reinigen Sie ggf. auch die Dichtringe der Kupplung (das Teil auf das der Milchbehälter aufgesteckt wird) von angetrockneten Milchresten.
      Besonders wichtig ist hier der letzte rote Dichtring.
      Zudem finden Sie auf der Unterseite der Kupplung ein kleines Loch, welches immer durchgängig sein sollte.

      Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass der Milchkreislauf, vor dem Benutzen der Maschine kein Reinigungsmittel mehr enthält!!


      Alle DeLonghi-Maschinen mit Display haben ein, in der Gebrauchsanweisung NICHT beschriebenes, Kaffeefettlöse-Reinigungs-Programm, dass man über den Menü-Button erreicht.

      1. Wassertank auf Maximum füllen
      2. Größeres Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen
      3. "Menü" Taste drücken
      4. "Next" Taste drücken bis auf der Anzeige "Reinigung NEIN" erscheint
      5. "Change" Taste drücken, auf der Anzeige erscheint "Reinigung Ja"
      6. "Ok" Taste drücken, auf der Anzeige erscheint "Reiniger einfüllen", jetzt die Tablette in den Kaffeemehlschacht geben
      7. "OK" Taste drücken, auf der Anzeige erscheint "Maschine im Reinigungsbetrieb"
      8. Abwarten bis das Gerät auffordert den Wassertank zu füllen
      9. Ihr Gerät ist nun wieder betriebsbereit zum Kaffeebezug

      Die Kaffeefettlösereinigung sollte alle 2-3 Monate durch geführt werden (je nach Kaffeekonsum und Fettgehalt der Bohnen).
    • Das Eilfix ist ein Entkalker und gibt es auch in 1 Kg Gebinde. Da brauchst Du lt. Aufschrift 2 - 5 Gramm.
      Milchreiniger habe ich noch nie verwendet. Da kann ich nichts dazu sagen.
      Das geheime Spülprogramm nimmst Du zum entkalken des oberen Brühkolbens. Kaffeefett gibt es bei DL an dieser Stelle weniger. Die Brühgruppe kann man ja rausmachen und per Hand reinigen, ohne Chemie.
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Ich bin total verwirrt, jeder schreibt was anderes. Soll jetzt kein Vorwurf gegen dich oder dieses Forum sein! Aber am besten wäre es, wenn hier jemand schreiben würde, der eine Delonghi-Primadonna 6600 hat und die er schon 5-6 Jahre ohne Probleme betreibt und uns erklärt, wie er das gemacht hat :1f609:
      :1f615: :1f615: :1f615: :nicken: :nicken: :nicken:
    • oldi1964 schrieb:

      wie er das gemacht hat

      Das Entkalken oder Reinigen oder kalkfreies Wasser?

      Ich habe unter anderem die Philips HD5730. Entkalken nach Aufforderung. Dann aber auch den oBK. Ist nicht in der BDA aufgeführt. Weisst Du ja schon. :thump:

      Milchproduktion reinigen. Vor und Nach dem Milchbezug Clean Taste drücken. Behälter in Kühlschrank. Behälter 1x die Woche in Spülmaschine. Milchsaugrohr und Auslassrohr aus dem Deckel machen. Connector gelegentlich mit Tuch reinigen.

      Brühgruppe gelegentlich mal rausmachen und unter fließendem Wasser sauber machen.

      5 -6 Jahre ohne was zu machen? Da wird es nicht viele geben. :floet:
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....